Sport
Schweiz

Mujinga Kambundji sprintet als erste Schweizerin auf Bronze an der WM

epa06575970 Murielle Ahoure from the Ivory Coast poses for photographers after winning the Women's 60m final with her compatriot Marie-Josee Ta Lou and Mujinga Kambundji of Switzerland during the ...
Die Bernerin Mujinga Kambundji holt sensationell Bronze für die Schweiz!Bild: EPA/EPA

Mujinga Kambundji sprintet als erste Schweizerin auf Bronze an der WM

03.03.2018, 07:0603.03.2018, 08:33
Mehr «Sport»

Mujinga Kambundji hat an den Hallen-Weltmeisterschaften in Birmingham für einen Coup gesorgt. Die 25-jährige Bernerin gewann über 60 m in 7,05 Sekunden Bronze und holte damit als erste Schweizer Athletin eine Medaille im Sprint an weltweiten Titelkämpfen.

«Es ist verrückt», sagte Kambundji im Fernsehinterview mit der BBC unmittelbar nach ihrem Coup. «Die besten Sprinterinnen der Welt waren da – und ich bin mittendrin.» Obwohl ihr der Start nicht perfekt gelungen war, verkrampfte sie nicht und sicherte sich und Swiss Athletics auf den letzten Metern eine historische Medaille. Eine Sprint-Medaille an Weltmeisterschaften holte die Schweiz noch nie. «Ich hätte nie gedacht, dass ich dazu fähig bin.»

Sport
AbonnierenAbonnieren

Ihren vor knapp zwei Wochen in Magglingen aufgestellten Schweizer Rekord von 7,03 verpasste Kambundji in ihrem ersten WM-Final in einer Einzeldisziplin nur um zwei Hundertstel. Ihre Halbfinal-Serie hatte die EM-Dritte von 2016 im Freien in 7,10 gewonnen.

Doppelsieg für die Elfenbeinküste

Schneller als Kambundji waren nur zwei Athletinnen von der Elfenbeinküste. Murielle Ahouré holte in der Jahresweltbestzeit von 6.97 überlegen Gold, nachdem sie 2012 und 2014 jeweils Silber geholt hatte. Die Silbermedaille ging diesmal an ihre Landsfrau Marie-Josée Ta Lou, die gleich schnell wie Kambundji lief. Doppel-Olympiasiegerin Elaine Thompson aus Jamaika und die niederländische 200-m-Weltmeisterin Dafne Schippers, die vor zwei Jahren Bronze und Silber gewonnen hatten, gingen leer aus.

epa06575956 Murielle Ahoure from the Ivory Coast wins the Women's 60m final ahead of compatriot Marie-Josee Ta Lou and Mujinga Kambundji of Switzerland during the IAAF Athletics World Indoor Cham ...
Die drei Gewinnerinnen auf der Linie.Bild: EPA/EPA

Das Ergebnis kommt umso überraschender, da Kambundjis Vorbereitung auf die Saison alles andere als geordnet verlaufen war. Nach der Trennung von ihrem langjährigen Trainer Valerij Bauer entwickelte sich die Zusammenarbeit mit dem Niederländer Henk Kraaijenhof nicht wie gewünscht, so dass Kambundji diese gleich wieder beendete und sich deswegen sogar überlegte, die Hallen-Saison gar nicht zu bestreiten.

Unter Mithilfe ihres Jugendtrainers Jacques Cordey und Adrian Rothenbühler nahm sie die Trainingsgestaltung dann in die eigene Hand. Trotz ihrer starken Leistungen wird sie dieses Intermezzo nach Birmingham aber beenden. Im Hinblick auf die Freiluft-Saison mit den Europameisterschaften in Berlin im August als Höhepunkt zeichnet sich eine neue Lösung ab. Sie sei mit einem möglichen Trainer in Kontakt, spruchreif sei aber noch nichts. Klar ist, dass sich Kambundji wieder phasenweise einer Trainingsgruppe im Ausland anschliessen wird. «Ganz weg aus der Schweiz kann ich aber nicht», so die Bernerin.

Die zweite Schweizer Sprinterin Ajla Del Ponte erreichte mit 7,31 den Halbfinal, blieb in diesem in einem Feld der Superlative allerdings ohne Chance. Die Ergebnisse aus dem Vorlauf wollten es, dass die Amerikanerin Javianne Oliver, Schippers, Thompson und Ahouré alle in derselben Serie wie Del Ponte anzutreten hatten. Ihre persönliche Bestzeit von 7,24 verpasste die 21-jährige Tessinerin klar; mit 7,40 wurde sie Letzte ihrer Serie.

Disqualifikation stoppte Sprunger

Für Lea Sprunger, den zweiten Schweizer Medaillentrumpf, setzte es über 400 m eine herbe Enttäuschung ab. Die bald 28-jährige Waadtländerin, die als Nummer 4 der Jahresbestenliste nach Birmingham gereist war, lief nach ihrem Sieg im Vorlauf (52,46) auch im Halbfinal ein scheinbar souveränes Rennen und überquerte hinter der Amerikanerin Shakima Wimbley in 51,71 als Zweite die Ziellinie.

epa06574669 Lea Sprunger of Switzerland reacts during the women's 400m heats at the IAAF Athletics World Indoor Championships at Arena Birmingham, Britain, 02 March 2018. EPA/FACUNDO ARRIZABALAGA
Lea Sprunger wurde disqualifiziert, weil sie kurzzeitig die Bahn verlassen hatte.Bild: EPA/EPA

Die Freude über den vermeintlichen Einzug in den Final der Top 6 vom Samstag währte allerdings nur kurz. Wenige Minuten nach ihrem Lauf wurde Sprunger disqualifiziert, da sie kurzzeitig die Bahn verlassen hatte. Der Protest von Swiss Athletics gegen den Entscheid der Jury war bei Redaktionsschluss noch hängig.

Die Romande, die auf der Aussenbahn rannte, war nicht die Einzige, der dieses Malheur unterlief. Auch der Jamaikanerin Stephenie Ann McPherson wurde der Einzug in den Final verwehrt. In einem 400-m-Vorlauf der Männer wurden sogar gleich alle fünf Starter disqualifiziert.

Platz 10 für Mehrkämpferin Agnou

Als vierte Schweizerin stand am Freitag auch die Fünfkämpferin Caroline Agnou im Einsatz. Die 21-jährige Seeländerin, die von einer Einladung der IAAF profitierte, belegte mit 4397 Punkten Rang 10 im Feld der zwölf Athletinnen.

Während sie im Kugelstossen mit 14,92 m eine persönliche Bestleistung realisierte und diese auch im Hochsprung über 800 m beinahe egalisierte, blieb Agnou über 60 m Hürden und im Weitsprung klar unter ihren Möglichkeiten. Gold holte die Britin Katarina Johnson-Thompson. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Gemeinde Glarus Nord nach gefälschtem Mailverkehr um fast 50'000 Franken betrogen

Die Gemeindeverwaltung Glarus Nord ist von einer kriminellen Organisation um 48'000 Franken betrogen worden. Eine eingeleitete Strafuntersuchung soll nun helfen, das Delikt aufzuklären. Ausserdem untersucht die Geschäftsprüfungskommission den Vorfall.

Zur Story