Sport
Wissen

Das geheime sowjetische Doping-System

Der Vorläufer der russischen Doping-Sünden: Das geheime sowjetische Doping-System

Das IOC verzichtet auf einen Komplettausschluss Russlands an den Olympischen Spielen 2016 in Rio. Ein heikler Entscheid, wie ein Blick auf die lange Doping-Geschichte des Landes zeigt.
24.07.2016, 16:4124.07.2016, 17:47
Mehr «Sport»
FILE - In this Aug. 11, 2012 file photo Russia's Mariya Savinova crosses the finish line to win gold in the women's 800-meter final during the athletics in the Olympic Stadium at the 2012 Su ...
Die russische Mittelstreckenläuferin Marija Sawinowa gewann in London Gold über 800 Meter. Nach der Untersuchung von Doping-Vorwürfen empfahl eine Kommission der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), Sawinowa lebenslang zu sperren. Bild: Matt Dunham/AP/KEYSTONE

15 Dopingsünder wurden an den Olympischen Sommerspielen 2012 in London erwischt. Sieben von ihnen kamen aus Ländern, die früher einmal zur Sowjetunion gehört hatten. Das ist vermutlich kein Zufall: Es ist kein Geheimnis, dass die einstige östliche Supermacht Staatsdoping betrieb. Zumindest Russland hat, wie sich jetzt zeigt, diese ungute Tradition weitergeführt oder wiederaufgenommen. 

Doping
AbonnierenAbonnieren

Unter Putin, schreibt die Autorin Sonja Margolina in der NZZ, sei der Sport «erneut zu einem Vehikel gesellschaftlicher Mobilmachung und medialer Selbstinszenierung als Weltmacht geworden». Auch die Sowjetunion hatte den Medaillenspiegel benutzt, um aller Welt die Überlegenheit des sozialistischen Systems vor Augen zu führen. 

Anfänglich hatte die UdSSR die Olympischen Spiele noch links liegen lassen. Erst 1952 in Helsinki nahmen erstmals sowjetische Sportler an den Spielen teil – und fuhren gleich mit der zweithöchsten Anzahl Medaillen nach Hause. Bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 holten ihre Athleten nicht weniger als 1204 olympische Medaillen – was bis heute noch Platz zwei hinter den USA bedeutet.  

Zwangsdoping in der DDR

Kein Wunder, dass nicht nur Experten vermuteten, da werde kräftig – und illegal – nachgeholfen. Das galt auch für die DDR, die als sportliche Grossmacht von 1956 bis 1988 sage und schreibe 572 Medaillen einheimste. Spätestens seit Mitte der 70er-Jahre wurde dort flächendeckend gedopt; Sporthistoriker sprechen von einem «konspirativen Zwangsdoping in staatlichem Auftrag».

Berüchtigt ist die Antwort eines Sportfunktionärs, als sich ein Journalist über die tiefe Stimme der Schwimmerin Kornelia Enders wunderte: «Sie soll ja schwimmen und nicht singen.» Aufgedeckt wurde das staatlich verordnete Doping nach dem Zusammenbruch der DDR durch Geheimdokumente

FILE - In this July 19, 1976, file photo, East German swimmer Kornelia Ender, right, who was awarded the Olympic gold medal for the 200 meter freestyle event, stands on the podium, as her main opponen ...
Schwimmen statt singen: Kornelia Enders (r.) bei der Siegerehrung 1976 in Montreal.Bild: Bob Daugherty/AP/KEYSTONE

Geheime Befehle

Im grossen Bruderstaat Sowjetunion griff man, besonders in den 70er- und 80er-Jahren, ebenfalls zu leistungssteigernden Substanzen. Dieses Staatsdoping nachzuweisen war allerdings keineswegs einfach, denn die sowjetischen Forschungslabors waren streng geheim. Laut dem Sportwissenschaftler Michael Kalinski, der von 1972 bis 1990 am staatlichen Institut für Körperkultur in Kiew tätig war, wurde in der Sowjetunion intensiv an den «medizinischen und biologischen Aspekten des Sports» geforscht. Die Befehle dazu seien geheim gewesen, sagte Kalinski der «Moscow Times».  

Russland
AbonnierenAbonnieren

Die sowjetischen Forscher entdeckten zum Beispiel, dass Kreatin – das nicht auf der Liste der verbotenen Substanzen steht – die Leistung eines Läufers auf der 100-Meter-Strecke um 1 Prozent, auf der 200-Meter-Strecke um 1,7 Prozent verbesserte. Die Sportwissenschaftler begnügten sich jedoch nicht mit Kreatin, sondern betrieben auch staatlich subventionierte Forschungen zur Perfektionierung des Blutdopings – das nach wie vor verboten ist.

Für die Olympischen Spiele von Montreal 1976 und Moskau 1980 hätten Sportler mehrerer Disziplinen – darunter Schwimmer, Radfahrer und Ruderer – systematisch Blutdoping betrieben, sagt der Biochemiker Nikolai Wolkow. Die Wissenschaftler übergaben die Dopingmittel den Trainern, die unter enormem Druck der Kommunistischen Partei standen, Gewinner zu produzieren. 

ALS VORSCHAU ZU DEN OLYMPISCHEN SOMMERSPIELEN IN RIO VOM 5. BIS 21. AUGUST 2016 STELLEN WIR IHNEN EINE AUSWAHL DER ERFOLGREICHSTEN TEILNEHMER AN OLYMPISCHEN SOMMERSPIELEN ZUR VERFUEGUNG - American Car ...
Der schlimmste Doping-Skandal an den Spielen von Seoul betraf nicht sowjetische Athleten, sondern den kanadischen Sprinter Ben Johnson (r.). Johnson gewann mit der Weltrekordzeit von 9,79 Sekunden vor seinem Rivalen Carl Lewis, doch zwei Tage später wurde er positiv auf Steroide getestet. Bild: AP

Analyse-Labor auf dem Schiff

Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul sollen die Sowjets sogar ein geheimes Analyse-Labor auf einem 60 Kilometer vor der Küste vor Anker gegangenen Schiff eingerichtet haben, das «besser bewacht war als der Reaktor auf einem Atom-U-Boot», wie die «Los Angeles Times» schreibt

Neben Blutdoping und hormonellen Manipulationen wurden vornehmlich Anabolika eingesetzt. Dass anabole Steroide schon vor 1972 zum Standard-Repertoire der sowjetischen Sportmediziner gehörten, belegt ein Papier, das im Jahr 2002 in der «Zeitschrift für Sportmedizin» veröffentlicht wurde. Es fasst Daten aus geheimen sowjetischen Dokumenten zusammen, die Empfehlungen zum Einsatz von Anabolika enthielten. 

Nadeschda Tkatschenko
Die sowjetische Fünfkämpferin Nadeschda Tkatschenko siegte bei den Europameisterschaften 1978, wurde dann aber positiv auf anabole Steroide getestet. Bild: Wikimedia

Keine Rücksicht

Aus diesen Dokumenten wird zudem ersichtlich, dass die sowjetischen Doping-Forscher keine Rücksicht auf ihre Probanden nahmen. Kalinski stellte dazu fest: «Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass irgendeine der erwähnten Untersuchungen den allgemeinen ethischen Richtlinien für Humanversuche entsprach.»

History
AbonnierenAbonnieren

Bis 1985 wurde denn auch der vorzeitige Tod von fast 50 sowjetischen Topathleten im Westen bekannt. Nicht alle diese Sterbefälle müssen notgedrungen mit Doping zu tun haben, doch allen gemeinsam war «jahrelange pharmakologische Behandlung und frühes Lebensende», wie der «Spiegel» schreibt.

Tatjana Wassiljewna Kasankina, sowjetische Leichtathletin
Die sowjetische Mittelstreckenläuferin Tatjana Kasankina verweigerte 1984 einen Doping-Test und wurde danach gesperrt. Bild: alchetron.com

Während der «Blütezeit» des sowjetischen Dopingsystems waren es lediglich überführte Dopingsünder, die indirekte Rückschlüsse auf das Staatsdoping in der Sowjetunion zuliessen. Verdächtig war in diesem Zusammenhang auch, wenn sich sowjetische Sportler kurzfristig abmeldeten, sobald unerwartete Dopingkontrollen drohten.

Plötzlich Bauchschmerzen

1982 geschah dies im Vorfeld der Leichtathletik-Europameisterschaften in Athen: Kurz vor Beginn meldeten die Sowjets nach dem prophylaktischen Test 26 Teilnehmer wieder ab – sie waren bereits im gedruckten Programm aufgelistet. Bei den Olympischen Winterspielen in Calgary 1988 musste sich der Nordische Kombinierer Allar Levandi auf Befehl seiner Trainer zurückziehen: «Du hast plötzlich fürchterliche Bauchschmerzen gekriegt, verstanden?»

Allar Levandi, Calgary
Allar Levandi in Calgary. 
Bild: alchetron.com

Dazu passt auch eine Anekdote, die der russische Sportkommentator Gennadi Orlow zum Besten gab: Als er in den 80er-Jahren einer Russin, die überraschend Bronze im Eisschnelllauf gewonnen hatte, gratulieren wollte, sagte sie: «Ich kann mich erst freuen, wenn ich durch die Dopingkontrolle bin.»

Gegen Ende der 80er-Jahre erreichte Gorbatschows Politik von Glasnost (Transparenz) und Perestroika (Umbau) auch die sowjetische Sportwelt. Mit dem Untergang der Sowjetunion wenig später brach auch das sowjetische Sportsystem mit seiner Doping-Abteilung zusammen. Wie sich jetzt zeigt, erstreckt sich die Renaissance der Sowjetunion in Putins Russland auch auf diesen wenig rühmlichen Bereich. 

Dopingfälle nach Staaten
Dopingfälle seit 1972 nach Ländern. Die Dopingfälle der Sowjetunion wurden deren Nachfolgestaaten angerechnet. 
Karte: thestatszone.com

Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden

1 / 59
Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden
Von Kokain über EPO über Nandrolon, Wachstumshormone und Steroide bis Blutdoping: Quer durch alle Sportarten werden Dopingsünder ertappt. Diese Diashow bildet lediglich einen Bruchteil der Überführten ab.
quelle: epa/apa / roland schlager
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
24.07.2016 17:00registriert Januar 2016
Doping ist der Photoshop des sports.
240
Melden
Zum Kommentar
5
Diese Mannschaften würden wir für das EM-Startspiel aufstellen – und du?
Wen soll Nati-Trainer Murat Yakin an der Europameisterschaft im Auftaktspiel aufstellen? Die watson-Redaktion hat sieben Vorschläge.

In zweieinhalb Monaten startet die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft in die EM in Deutschland. Doch wer soll beim Auftaktspiel gegen Ungarn in der Startaufstellung von Murat Yakin stehen? Die jüngsten Tests (0:0 gegen Dänemark, 1:0 gegen Irland) haben insbesondere im Angriff Schwächen offenbart. Wir haben sieben Möchtegern-Nationaltrainer auf der watson-Redaktion nach ihren Lösungen befragt.

Zur Story