Sport

Schach: Carlsen gegen Karjakin – wer wird König der Superhirne

epa05651379 Chess players Magnus Carlsen (L) of Norway, the reigning world chess champion, and Sergey Karjakin, of Russia, attend a press conference after round 12 ended in a draw of the World Chess C ...
Nach Spiel 12 zeigen Magnus Carlsen und Sergej Karjakin ein Lächeln – morgen wird das einem von beiden vergehen.Bild: PETER FOLEY/EPA/KEYSTONE

Wie Federer gegen Wawrinka – morgen kommt endgültig aus, wer König der Superhirne wird

Morgen werden an der Schach-WM die Fetzen fliegen. Weil in den zwölf klassischen Partien zwischen Magnus Carlsen und Sergej Karjakin kein Sieger eruiert werden konnte, wird nun das Tempo massiv erhöht. Spätestens nach dem «Armageddon» wissen wir, wie der König der Superhirne heisst.
29.11.2016, 14:5829.11.2016, 15:25
Donat Roduner
Donat Roduner
Folge mir
Mehr «Sport»

Schon gestern deutete in New York vieles auf ein spannendes Finale der Schach-WM hin. Vor dem zwölften und letzten Spiel stand es 5,5:5,5 – der Sieger des entscheidenden Spiels würde sich also Weltmeister nennen können. Es konnte also nichts anderes als ein episches Duell geben.

Konnte es wohl. «Die langweiligste aller langweiligen Langweilervarianten» nannte beispielsweise Die Zeit, was die beiden Kontrahenten ablieferten. Titelverteidiger Carlsen und Herausvorderer Karjakin lieferten sich ein unromantisches Gemetzel, das bereits nach 36 Minuten (WM-Minusrekord) und dem 30. Zug zu Ende war. Früher darf man sich gemäss Regelwerk nicht auf ein Unentschieden einigen.

Titel zurück nach Russland?

«Ich entschuldige mich bei den Fans, die ein längeres Spiel wollten – es hat nicht sollen sein», meinte Carlsen danach. Es sei nicht der Zeitpunkt gewesen, um alles zu riskieren. Am Norweger wäre es gewesen, mit den weissen Figuren den Sieg zu suchen. Dem Schachgenie, das praktisch andauernd an seinen Sport denkt und deshalb oft keinen Schlaf findet, war es aber lieber, sich auf die Kurzentscheidung am Mittwoch zu verlassen, insbesondere weil es für ihn ein ganz spezieller Tag werden wird: Es ist Carlsens 26. Geburtstag.

Karjakin, der bereits seit Januar 26-jährig ist, war das Remis ebenfalls recht. Für den Aussenseiter, der die Schachkrone quasi traditionsgemäss wieder nach Russland holen soll, ist das 6:6 bereits als Erfolg zu werten, vor allem weil er mit dem Sieg in der achten Partie gar in Führung gehen konnte. Favorit Carlsen konnte im zehnten Spiel aber wieder ausgleichen (alle anderen zehn WM-Partien endeten remis). Der aus der Ukraine stammende Vater eines Sohns rechnet sich im Tiebreak ebenfalls Chancen aus. Karjakin ist vom Typ her mit Stan Wawrinka zu vergleichen: Er ist zwar «nur» die Nummer 9 der Welt, pflegt aber dann am besten aufzuspielen, wenn es um viel geht.

Die Schachweltmeister seit 1961
1961-1963: Michail Botwinnik (UdSSR)
1963-1969: Tigran Petrosjan (UdSSR)
1969-1972: Boris Spasski (UdSSR)
1972-1975: Bobby Fischer (USA)
1975-1985: Anatoli Karpow (UdSSR/RUS)
1985-1993: Garri Kasparow (UdSSR/RUS)
1993-1999: Karpow*
1999-2000: Alexander Chalifman* (RUS)
2000-2002: Viswanathan Anand* (IND)
2002-2004: Ruslan Ponomarjow* (UKR)
2004-2005: Rustam Kasimjanow* (USB)
2005-2006: Wesselin Topalow* (BUL)
2006-2007: Wladimir Kramnik (RUS)
2007-2013: Anand
Seit 2013: Magnus Carlsen (NOR)
* = umstritten wegen Kasparows Zerwürfnis mit dem internationalen Schachverband FIDE 1993.

Bis zum Armageddon

Während früher bei einem Unentschieden der Titelverteidiger als Sieger ausgerufen wurde, wird die Schach-WM seit 2006 ausgespielt und zwar in mehreren Stufen. Am Mittwoch folgen also erst vier Partien Schnellschach (je 25 Minuten Bedenkzeit). Ist dann die Entscheidung immer noch nicht gefallen, folgen im Maximum fünf Zweierserien Blitzschach (je 5 Minuten Bedenkzeit). Enden tatsächlich auch alle dieser Serien unentschieden, entscheidet eine allerletzte Partie Blitzschach über den Titel und zwar im Armageddon-Modus. Will heissen: Schwarz hat dann nur vier Minuten Bedenkzeit, gewinnt dafür bei einem Remis.

Im Gegensatz zu den bisherigen Partien, die auch gerne sechs Stunden und mehr dauern konnten, ist also Action garantiert. An der Favoritenlage ändert sich indes nichts. Magnus Carlsen ist neben der Nummer 1 im klassischen Schach auch die Nummer 1 im Schnellschach (Weltmeister 2014 und 2015) und die Nummer 2 im Blitzschach (Weltmeister 2009 und 2014) – also sozusagen der Roger Federer (der Nuller-Jahre) des Schachs. Karjakin hat da nur die Nummer 11 im Schnellschach entgegenzuhalten, in dem er 2012 Weltmeister wurde – im Final gegen Carlsen.

Auch ein Battle zwischen Carlsen und Karjakin 2012 – hier allerdings im Blitzschach.Video: YouTube/ChessVibes

Für Karjakin spricht, dass er in den bisherigen Direktduellen im Schnellschach den sechs Gewinnpartien des Norwegers immerhin seinerseits vier entgegenhalten kann (Gewinnpartien im klassischen Schach: 2:5). Ausserdem ist er im Schachzirkel für starke Nerven bekannt. Aber halten sie im wichtigsten Spiel seiner bisherigen Karriere gegen den nach ELO-Wertung besten Spieler aller Zeiten?

Die grössten WM-Sensationen – im Fussball:

1 / 13
Die grössten WM-Sensationen
Nordkorea gewinnt an der WM 1966 sensationell gegen Italien und kommt in den Viertelfinal. Dort ist Portugal mit dem überragenden Eusébio eine Nummer zu gross.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
7 Mal, als ein bisschen Stoff für ganz viele Diskussionen sorgte
Für die neue Olympia-Kleidung der US-Leichtathletinnen muss Hersteller Nike viel Kritik einstecken. Es ist nicht das erste Mal, dass der Bekleidungsstoff von Athleten – oder meistens Athletinnen – für Diskussionsstoff sorgt.

Im Rahmen des Nike Air Innovation Summit stellte der Kleiderhersteller auf einem Pariser Laufsteg die Kollektion für die Olympischen Sommerspiele vor. Für grossen Diskussionsstoff sorgte eine Variante des Sprint-Dresses der US-amerikanischen Frauen. Kritikpunkt: die tief ausgeschnittene Intimzone, die eher an einen Badeanzug à la «Baywatch» erinnert als an Funktionskleidung.

Zur Story