Sport
Unvergessen

2.6.1962: Das brutalste WM-Spiel aller Zeiten – «Schlacht von Santiago»

Tumultartige Szenen am 2. Juni 1962 vor 66.000 Zuschauern im Nationalstadion in Santiago de Chile im Fuall-WM-Gruppenspiel zwischen Italien und Chile. Wieder liegt ein Spieler verletzt am Boden, und e ...
Schiedsrichter Ken Aston hatte viel zu tun.Bild: EPA
Unvergessen

Das brutalste WM-Spiel aller Zeiten – die «Schlacht von Santiago» verursacht Regeländerung

2. Juni 1962: Es ist kein Fussballspiel mehr, was an der WM in der chilenischen Hauptstadt Santiago auf dem Platz stattfindet. Im Mittelpunkt steht ein englischer Schiedsrichter, der später noch auf andere Weise berühmt wird.
02.06.2021, 00:0501.06.2021, 19:57
Mehr «Sport»

Die Zeichen stehen zugegebenermassen ungünstig für ein normales Fussballspiel. Zwei Jahre zuvor bebte im südamerikanischen Staat die Erde und löste einen Tsunami aus, welcher auf die chilenische Küste traf. Die weltweit grösste Magnitude wurde bei dem schwersten Erdbeben des 20. Jahrhunderts aufgezeichnet.

Diese Tragödie, die ein bis zwei Millionen Chilenen obdachlos machte und mehr als 1500 Todesopfer forderte, hinderte zwei italienische Journalisten nicht daran, die Hauptstadt Santiago als «verarmte Müllkippe voller Prostituierten» zu bezeichnen.

Das Spiel zwischen Chile und Italien hatte eine unschöne Vorgeschichte.
Das Spiel zwischen Chile und Italien hatte eine unschöne Vorgeschichte.Bild: wikipedia

Die zwei italienischen Schreiber verlassen zwar das Land noch vor Turnierbeginn (unter Polizeischutz), aber die Worte bleiben in den Köpfen der chilenischen Bevölkerung hängen. Nun beginnen die einheimischen Medien Stimmung gegen Italien zu machen und fingieren weitere böse italienische Presseartikel.

Die FIFA will nach der unfassbaren Naturkatastrophe die WM verlegen, die chilenischen Organisatoren wollen jedoch dieses Turnier unbedingt durchziehen, um ein positives Aufbruchzeichen auszusenden.

Italien unter Siegzwang

Italien und Chile treffen im zweiten Gruppenspiel aufeinander. Dabei haben die Chilenen die besseren Karten. Schliesslich hat das Heimteam die Schweiz im ersten Gruppenspiel bezwingen können, während die Italiener ihrerseits gegen Westdeutschland Remis gespielt haben.

Das erste Foul lässt nicht lange auf sich warten

In dieser aufgeheizten Stimmung kommt es also im Nationalstadion Chiles – wo gut ein Jahrzehnt später der Diktator Augusto Pinochet massenhaft Dissidenten foltern lässt – vor 66'000 fanatischen Zuschauern zum Fussballspiel, welches vom englischen Unparteiischen Ken Aston geleitet wird. Dieser darf nach gerademal zwölf Sekunden das erste Foul notieren.

Im Spiel ging es ruppig zu und her.Video: YouTube/Panfilo99
«Ich habe kein Fussballspiel gepfiffen, ich habe als Schlichter in militärischen Manövern agiert.»
Schiedsrichter Ken Aston.theguardian.com
Giorgio Ferrini (m.) musste den Platz bereits nach acht Minuten verlassen.
Giorgio Ferrini (m.) musste den Platz bereits nach acht Minuten verlassen.Bild: wikipedia

Unsportlichkeiten in Hülle und Fülle

Die Fortführung des Spiels – wenn man es noch so nennen will – kurz zusammengefasst: Tritte en masse, Schlägereien, minutenlange Unterbrüche, Spieler die vom Feld abgeführt werden müssen, Spuckattacken, Verletzungen aller Art (Nasenbeinbruch etc.), sogar Polizeieinsätze und mittendrin ein völlig überforderter Schiedsrichter.

Bereits nach acht Minuten schickt Aston den Italiener Giorgio Ferrini vom Platz. Der weigert sich und muss von der Polizei abgeführt werden. Kurz vor der Pause folgt Landsmann Mario David nach einer Kung-Fu-Attacke gegen den Chilenen Leonel Sanchez.

Der Unparteiische hat das Pech, dass er seine Sanktionen den Spielern immer erklären muss, wobei ihn die Spieler oftmals nicht verstehen können oder wollen ... So ist es mit dem Respekt vor dem Pfeifenmann nicht weit hergeholt. Die Chilenen treffen übrigens gegen die dezimierten Italienern noch zweimal und siegen 2:0.

«Wenn es der Schiedsrichter schon nicht gesehen hat, dann hätte er es wenigstens hören müssen.»
Der Italo-Argentinier Humberto Maschio über seinen Nasenbeinbruch, verursacht durch einen Faustschlag von Leonel Sanchez.

Die Erfindung der Karten

So endet dass bis heute grösste Skandalspiel an einer Fussball-WM. Schiedsrichter Ken Aston hängt seine Pfeife wenige Monate später an den Nagel. Danach wird er Mitglied in der Fifa-Schiedsrichterkommission, wo der Engländer mit der genialen Idee für die Lösung des Schiedsrichterdilemmas aufwartet, die ihm laut eigener Aussage an einer Ampel in der Kensington Street einfällt: «Rot, du bist draussen. Gelb, nimm es locker.»

So beschliesst die Fifa die Gelben und Roten Karten für die WM 1970 einzuführen. Das Skandalspiel hat also immerhin indirekt zu mehr Fairness verholfen.

Hier gibt's die ganze Schlacht nochmals in voller Länge

Das Heimteam belegt dank einem Sieg gegen Jugoslawien schlussendlich den dritten Platz. Dies ist für 48 Jahre der letzte Sieg von Chile bei einer Endrunde. Kein anderes Land muss so viel Zeit zwischen zwei WM-Siegen überstehen. Dann folgen an der WM 2010 in Südafrika die 1:0-Siege gegen Honduras und die Schweiz. Letzteres ist wegen der Roten Karte gegen Valon Behrami – zumindest aus Schweizer Sicht – ebenfalls eine Art Skandalspiel.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob eine hervorragende sportliche Leistung, ein bewegendes Drama oder eine witzige Anekdote – alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der legendäre Kampf zwischen Tyson und Holyfield
1 / 12
Der legendäre Kampf zwischen Tyson und Holyfield
Am 28. Juni 1997 duellierten sich Mike Tyson und Evander Holyfield im MGM Grand in Las Vegas. Es sollte einer der legendärsten Kämpfe der Boxgeschichte werden.
quelle: ap / jack dempsey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Keine Fussball-Fans im Büro, bitte!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Johan Djourou: «Yakin will offensiv und dominant spielen, aber ich sehe das nicht»
Für die Schweiz hat Johan Djourou 76 Länderspiele absolviert. Der 37-Jährige ist heute in Frankreich und in der Romandie TV-Experte und sagt: «Gewisse Dinge hat Xhaka mit Yakin nicht gefunden. Aber den Trainer entlassen? Nein, das ist keine Frage für mich. Er ist da. Punkt. Schluss.»

Nach Stationen in England (Arsenal, Birmingham), Deutschland (HSV, Hannover), in der Schweiz (Sion, Xamax), der Türkei (Antalyaspor) und Dänemark (Nordsjælland) trat Johan Djourou mit 34 Jahren als Fussballer zurück. Heute wohnt er in Genf, hat drei Töchter. Im Lancy FC ist der 37-Jährige mit dem UEFA-B-Diplom Trainer der C-Junioren, er hat eine Firma für Online-Marketing und zwei weitere Unternehmen, mit denen er Popcorn herstellt und Mate-Getränke verkauft. Zum Gespräch im Hotelzimmer in Dublin erscheint Djourou in Sportkleidung, es geht nachher ins Fitness.

Zur Story