Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Werden die Kryptowährungen zur neuen Finanzblase?

Vitalik Buterin, der Gründer von Ethereum.
Vitalik Buterin, der Gründer von Ethereum.

Werden die Kryptowährungen zur neuen Finanzblase?

Wilde Kursschwankungen, immer neue Währungen: Auf dem Markt der Kryptowährungen herrscht Wildwest – und es gibt keine Zentralbank, die im Notfall eingreifen wird.
20.07.2017, 15:2521.07.2017, 05:20
Mehr «Wirtschaft»

Der Kurs der Bitcoins kann locker an einem Tag bis zu 10 Prozent schwanken, bei Ether dürfen es auch mal über 20 Prozent sein. Dazu werden laufend neue Kryptowährungen auf den Markt geworfen. Eine der jüngsten heisst EOS, die im Juli mit einem Gesamtwert von rund 200 Millionen Dollar lanciert wurde. Wer Sicherheit sucht, ist hier am falschen Ort.  

Trotzdem boomt das Geschäft. Insgesamt wird der Wert aller Kryptowährungen derzeit auf rund 80 Milliarden Dollar geschätzt. «Bei der letzten Zählung waren anscheinend mehr als 900 verschiedene Coins aktiv und konnten auf bilateralen Kryptowährungen gehandelt werden», schreibt Izabella Kaminska in der «Financial Times».  

Satoshi Nakamoto und die Folgen

Angesichts dieser Entwicklung drängt sich der Verdacht auf, dass hier auch Abzocker am Werk sind. Ebenso ist die Angst berechtigt, dass hier eine neue Techblase entsteht. Aber der Reihe nach:  

Am Anfang war ein Protokoll, das Satoshi Nakamoto im Herbst 2008 veröffentlicht hat. Bis heute weiss man nicht, wer sich hinter diesem Pseudonym verbirgt. Besagtes Protokoll bildet die Grundlage für die Bitcoins, die Mutter aller Kryptowährungen.  

Die Philosophie hinter dieser Währung stammt von den Cypherpunks, einer Art Internet-Anarchisten. Sie lehnen den Staat und vor allem die Zentralbanken mit ihrer Papierwährung, dem Fiat-Money ab. Stattdessen plädieren sie für dezentrale Organisationen und eine neue Form eines digitalen Goldstandards. Das versprechen sie sich von den Kryptowährungen. Sie sind dank der Blockchain-Technologie fälschungssicher und ihre Anzahl ist begrenzt.  

Bunt gewürfelte Schar von Kryptowährung-Fans

Nicht nur die Cypherpunks, auch die libertären Anhänger der Ökonomenschule der so genannten Österreicher – die bekanntesten Vertreter sind Ludwig van Mises und Friedrich Hayek – erwärmten sich rasch für die Kryptowährungen. Auch die Österreicher plädieren für ein Geldsystem ohne Fiat-Money und ohne Zentralbanken, die sie als sozialistisch empfinden. Hayek war gar ein Fan von mit Gold abgesichertem Privatgeld.  

Heute tummelt sich auf dem Feld der Kryptowährungen eine bunt gewürfelte Schar von Nerds, Cypherpunks und ultraliberalen Marktenthusiasten. Dazu scheinen sich nun auch Abzocker zu gesellen. Kein Wunder: «Stellt Euch einen Markt vor, auf dem praktisch jedermann seine eigene Währung lancieren und gegen Millionen von Dollar eintauschen kann», stellt Kaminska fest. Logisch, dass auch zwielichtige Charakter die Gelegenheit beim Schopf packen.  

Angesichts der vielen neuen Kryptowährungen und des steigenden Umsatzes besteht die Gefahr, dass ein neues Schattenbanken-System entsteht. Darunter versteht man ein Geflecht von Finanzinstitutionen, die nicht von den Zentralbanken kontrolliert werden.

Run auf das Schattenbanksystem

Ein solches Schattenbankensystem ist gefährlich. Der Finanzcrash vom Herbst 2008 war de facto ein Bankrun auf das damalige Schattenbanksystem. Es bestand aus den Repo- und den Geldmärkten (fragt nicht!), auf denen Banken und institutionelle Investoren wie Pensionskassen ohne Aufsicht der Zentralbanken sich gegenseitig Geld liehen.  

Zentralbanken haben die Funktion des «lender of last resort». Das bedeutet, dass sie den von ihnen kontrollierten Banken im Fall eines Bankruns sofort Liquidität zur Verfügung stellen und so verhindern, dass das System zusammenkracht. Die Schattenbanken geniessen diesen Schutz nicht. Als es 2008 zum grossen Crash kam, standen sie deshalb mit abgesägten Hosen da.

Es gibt keinen Retter in letzter Instanz

Geht der Hype von Bitcoins, Ether & Co. weiter, dann entwickelt sich auch hier ein Schattenbanksystem ausserhalb der Kontrolle der Zentralbanken. Es entsteht ein System ohne «lender of last resort». Und das ist gefährlich.  

«Die Frage ist: Realisieren die Investoren das Risiko, das sie eingehen?», fragt sich Kaminska. «Sind sie sich bewusst, dass hier Summen gehandelt werden, die potenziell nicht in übliche Währungen zurückverwandelt werden können? Und am wichtigsten: Realisieren sie, dass – sollte etwas schief gehen – es keinen Grund geben wird, dass sie vom Staat gerettet werden?»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
20.07.2017 16:09registriert September 2015
Es gilt wie bei einer Investition in der realen Welt: es muss etwas mit Wert dahinter stehen, sonst ist es nur Zockerei.

Ether zum Beispiel hat das Potential, zu einem verbreiteten Zahlungsmittel und zur Grundlage digitaler Verträge zu werden. Das rechtfertigt es, es als Investition in Betracht zu ziehen.

Die geschätzten 20 neuen Währungen pro Woche, die nichts Neues bringen ausser einem anderen Namen und schöneren Logo sind hingegen nichts als Zockerei.
344
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kieran Murphy
20.07.2017 17:59registriert Januar 2016
"Lender of last ressort" ist kein Vorteil der Zentralbanken, sondern ein riesiger Nachteil. Das setzt den Banken völlig falsche Anreize (Stichwort "too big too fail") und trägt zum Prinzip "Gewinne privatisieren, Verluste verstaatlichen" der momentanen Finanzwelt bei.
313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nickoseli
20.07.2017 17:38registriert Februar 2016
Schade wird nicht mehr und häufig leider negativ über die Krypto-Branche in den Medien berichtet. Zurzeit entsteht dort ein ungemein spannender Markt ohne Manipulation von Banken oder Regierungen, einzig bestimmt durch Angebot und Nachfrage. Die dem Bitcoin und den anderen Kryptowährungen zugrunde liegende Blockchain-Technologie ist so viel mehr als eine Alternative zur Papierwährung. Klar gibt es Abzocker und Blender wie überall, wo Geld im Spiel ist und doch gibt es zahlreiche Start-ups mit Visionen, die mit Lösungen zu Problemen aufwarten, die Vielen überhaupt nicht bewusst sind.
3211
Melden
Zum Kommentar
60
ABB vermeldet Abgang von Antriebstechnik-Chef

Beim Technologiekonzern ABB kommt es zum Abgang des Leiters des Geschäftsbereichs Antriebstechnik. Tarak Mehta, der auch Mitglied der Konzernleitung ist, werde ABB per Ende Juli verlassen und die CEO-Position bei einem anderen Unternehmen übernehmen, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Zur Story