Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Trump, der verrückte Japaner und die Saudis

President-elect Donald Trump, accompanied by SoftBank CEO Masayoshi Son, speaks to members of the media at Trump Tower in New York, Tuesday, Dec. 6, 2016. (AP Photo/Andrew Harnik)
Trump und Masayoshi: Der verrückte Japaner will in den nächsten vier Jahren 50 Milliarden Dollar investieren. Bild: Andrew Harnik/AP/KEYSTONE

Trump, ein verrückter Japaner und die Saudis 

Masayoshi Son ist der zweitreichste Mann in Japan und gilt als verrückter Hund. Jetzt will er 50 Milliarden Dollar in den USA investieren – mit dem Geld der Saudis.
07.12.2016, 11:5107.12.2016, 19:38
Mehr «Wirtschaft»

Wie immer erfolgt die News via Twitter: Softbank will 50 Milliarden Dollar in den USA und damit 50'000 Jobs schafften, twitterte der gewählte Präsident Donald Trump enthusiastisch. Doch was ist Softbank, wer ist Masayoshi Son, der Mann dahinter, und woher stammen die 50 Milliarden?

Trumps frohe Botschaft via Twitter.
Trumps frohe Botschaft via Twitter.

«Masayoshi Wer?», werden sich die meisten wahrscheinlich fragen. Anders als Bill Gates oder Steve Jobs ist Son hierzulande kein Begriff. Aber man könnte ihn auch als so etwas wie die japanische Antwort auf die beiden IT-Titanen bezeichnen.

«Äusserlich mag Mr. Son vielen als verrückt erscheinen, aber er meint es stets todernst.»
Satoshi Shima

1957 ist Son in ärmsten Verhältnissen auf die Welt gekommen. Heute wird sein Vermögen auf rund 15 Milliarden Dollar geschätzt, er ist damit der zweitreichste Mann in Japan. 1981 hat er sein Unternehmen Softbank gegründet, 1998 hat er es an die Börse von Tokio gebracht.  

SoftBank Corp. Chief Executive Masayoshi Son (L) hugs Jack Ma, founder and executive chair of Alibaba Group Holding, during the SoftBank World 2014 event in Tokyo July 15, 2014. REUTERS/Toru Hanai (JA ...
Seelenverwandte: Masayoshi Son und Jack Ma, Gründer von Alibaba.Bild: Toru Hanai/REUTERS

Son ist ein Mann mit einem sehr ausgeprägten Ego. So rühmt er sich beispielsweise, heute schon zu erkennen, was in 30 Jahren wichtig sein wird. «Äusserlich mag Mr. Son vielen als verrückt erscheinen, aber er meint es stets todernst», erklärte einst sein langjähriger Gefährte Satoshi Shima.  

Aus 20 Millionen 60 Milliarden gemacht

Son ist auch ein Mann der raschen Entschlüsse. Als er Jack Ma, den Gründer von Alibaba kennenlernte, handelte er sofort. «Ich habe Ma fünf Minuten zugehört und sofort beschlossen, in Alibaba zu investieren», schildert er das Treffen mit dem Mann, der heute das grösste Internet-Retailgeschäft der Welt besitzt. Es war das Geschäft seines Lebens. Für 20 Millionen Dollar erwarb Son 30 Prozent der Alibaba-Aktien. Heute liegt ihr Wert bei rund 60 Milliarden Dollar.  

Sehr früh hat Son auch das Potenzial von Yahoo und Vodafone erkannt und damit sehr viel Geld verdient. Beide Gesellschaften passten in seine Vision, Hard- und Software sinnvoll zu kombinieren. Nicht immer hat er damit Erfolg. Als er den gleichen Trick mit der US-Telefongesellschaft Sprint versuchte, fiel er fürchterlich auf die Nase. Obwohl Softbank 22 Milliarden Dollar für den Kauf aufbrachte, schreibt Sprint bis heute Verluste.  

Sein Glaube an die digitale Revolution ist jedoch ungebrochen:

«Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass die Singularität kommen wird, und dass die Computer eines Tages intelligenter sein werden als die Menschen.»
Masayoshi Son

Gemäss diesem Credo ist Son in diesem Sommer eine weitere riskante Wette eingegangen. Für 15 Milliarden Dollar hat er den englischen Chip-Hersteller ARM gekauft. «Das ist ein Deal, den nur wenige ausser Softbank gewagt hätten», erklärte ein Manager eines Tech-Fonds in Tokyo in der «Financial Times». «Es ist ein „Einmal-im-Leben-Poker“ für Mr. Son.»

SoftBank Group Corp. Chairman and CEO Masayoshi Son reacts as SoftBank's human-like robots named "Pepper" performs during the SoftBank World 2015 event in Tokyo, Japan, in this July 30, ...
Son glaubt an den Computer und künstliche Intelligenz.Bild: Yuya Shino/REUTERS

Son hingegen weiss exakt, was er mit dem Chip-Hersteller im Sinn hat. «Jede Strassenlampe wird bald mit dem Internet verbunden sein, weil wir so Strom sparen können, wenn kein Auto vorbeifährt», sagt er. «Autos werden selbstgelenkt und damit sicherer werden. Alle Dinge werden miteinander verbunden sein, und der gemeinsame Nenner ist ARM.»  

Eine seltsame Partneschaft

Der exzentrische Son hat nun einen exotischen Partner bekommen: die saudi-arabische Königsfamilie. Um ihre Abhängigkeit vom Erdöl zu verringern, will sie ebenfalls im grossen Stil in die Digitalisierung investieren. Die beiden sind im Begriff, einen Techno-Fonds mit einem Startkapital von 100 Milliarden Dollar zu gründen, den grössten der Welt. Softbank würde dabei 25 Milliarden beisteuern. Aus diesem Fonds stammt das Geld, das nun in den USA investiert werden soll. 

Das kommt überraschend, denn Son hatte nach dem Misserfolg mit Sprint laut darüber nachgedacht, Softbank zu verkaufen und sich zurückzuziehen. Nun will er mindestens zehn Jahre weitermachen «und noch ein paar verrückte Ideen umsetzen».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dunou
07.12.2016 12:02registriert August 2016
"Aber man könnte ihn auch als so etwas wie die japanische Antwort auf die beiden IT-Titanen bezeichnen."

Wohl zuviel mit Klaus Zaugg gesprochen, was? Genau die Worte, die er am meisten benutzt... :)

An dieser Stelle trotzdem einmal: Danke Philipp Löpfe, deine Artikel lese ich immer am liebsten.
4410
Melden
Zum Kommentar
avatar
LeChef
07.12.2016 17:04registriert Januar 2016
Dank Trump kriegen die USA:
-Einen Verteidigungsminister, der die Bushsche Aussenpolitik fortsetzen wird, statt Obamas
(Soviel zur "Kriegstreiberin" Clinton)
-Priebus als Stabschef und evtl Romney als Aussenminister; sprich das Parteiestablishment in Persona
-Einen Finanzminister, der bei Goldman Sachs war
-Einen Justizminister, der für Folter ist und im Senat der konservativste Politiker von allen(!) war
-Den absoluten König der Idioten Ben Carson als Minister für Stadtentwicklung (für alles andere war er wohl nicht zu gebrauchen)
-Achja, und Steve Bannon.
Aber Hauptsache nicht Hillary, was?
3110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kastigator
07.12.2016 17:24registriert April 2014
50 Milliarden = 50 000 Jobs. Also 1 Million pro Job.
Zum Vergleich: Obamas Detroit Bailout (den die Reps bis heute hassen) rettete für 80 Milliarden 1,5 Millionen Jobs.
212
Melden
Zum Kommentar
9
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story