Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Warum die britischen Eisenbahnen der Deutschen Bahn gehören

epa05464948 An employee walks past a Southern train during a strike by members of the RMT Union on the Southern rail franchise network, Victoria Station, Central London, Britain, 08 August 2016. The s ...
Teils in chinesischer Hand: Die South Western Railway.Bild: EPA/EPA

Warum die britischen Eisenbahnen jetzt den Deutschen gehören

Margaret Thatcher hat mit der Privatisierung der Staatsbetriebe die neoliberale Revolution angestossen. Jetzt will eine Mehrheit der Briten wieder zurück in die Zukunft und plädiert für eine Renationalisierung.
28.02.2018, 16:1428.02.2018, 16:45
Mehr «Wirtschaft»

Als Jeremy Corbyn vor drei Jahren Chef der Labourpartei wurde, machte er aus seinen Prioritäten kein Hehl: Die öffentlichen Dienste müssten wieder in Staatsbesitz überführt werden, verkündete er. Dafür erntete er Hohn und Spott. Das sei ein Rückfall in den Steinzeit-Sozialismus, wurde ihm vorgehalten.

epa06566242 Britain's Labour opposition leader, Jeremy Corbyn delivers a speech on Brexit at the National Transport Design Centre, Coventry University, Coventry, West Midlands, central England, 2 ...
Hat Grund zum Schmunzeln: Labour-Chef Jeremy Corbyn.Bild: EPA/EPA

Immer noch will Corbyn Eisenbahnen, Wasserversorgung, Energieunternehmen und die Post wieder in Staatsbesitz überführen. Doch heute lacht keiner mehr. Corbyn hat gute Chancen, nächster Premierminister zu werden und sein Verstaatlichungsprogramm trifft auf breite Zustimmung in der Bevölkerung.

Mehrheit für Renationalisierung

«Eine kürzlich durchgeführte Meinungsumfrage des Legatum Institute hat ergeben, dass 83 Prozent der Befragten eine Verstaatlichung der Wasserversorgung begrüssen», schreibt die «Financial Times». «77 Prozent wollen die Privatisierung der Energieunternehmen rückgängig machen, 76 Prozent sind es bei den Eisenbahnen.»

Die Privatisierung der Staatsbetriebe war in den 80er Jahren das Kernstück der neoliberalen Revolution. «So wie die Verstaatlichung das Herz des kollektivistischen Programms war, mit dem die Labour-Regierung die britische Gesellschaft umformen wollte, so ist die Privatisierung das Zentrum eines jeden Programms, das die Freiheit zurückgewinnen will», verkündete damals die Hohepriesterin des Neoliberalismus, Margaret Thatcher.

FILE - In this Monday June 29, 2009 file photo, former British Prime Minister Margaret Thatcher waves to members of the media following her return home from hospital suffering from a broken arm, in ce ...
Die Hohepriesterin des Neoliberalismus: Margaret Thatcher.Bild: ap/AP

Privatisierung werde zu mehr Wettbewerb und weniger Bürokratie führen und die lahmen Staatsbetriebe auf Vordermann bringen, versprach Thatcher. Das werde die Dienstleistungen besser und billiger machen.

Wirklich eingelöst wurde dieses Versprechen nie. Das zeigt das Beispiel der Eisenbahnen. Die ehemals staatliche British Rail mag kein Musterbetrieb gewesen sein. Doch das Fazit nach rund drei Jahrzehnten Privatisierung ist ernüchternd, ja geradezu paradox: Die britischen Bahnen sind inzwischen wieder in Staatsbesitz, jedoch nicht des eigenen. Es sind die Deutsche Bahn, die französischen Staatsbahnen und die Chinesen, die heute den öffentlichen Verkehr auf der Insel mehrheitlich kontrollieren.

Deutsche und Franzosen haben gekauft

«Ursprünglich haben tatsächlich private Unternehmer die Lizenzen erworben», so die «Financial Times». «Aber in den letzten Jahren sind sie systematisch von Betrieben wie der Deutschen Bahn und der französischen SNCF aufgekauft worden.»

Konkret sieht das wie folgt aus: Von den 20 Eisenbahn-Franchisen auf der Insel sind 14 in staatlicher Hand oder es handelt sich um Joint Ventures mit der öffentlichen Hand. Ohne massive Subventionen könnten auch die wenigen ganz privaten Betriebe nicht überleben.

Wie kann das Rad der Geschichte zurückgedreht werden?

Ein speziell groteskes Beispiel findet sich in Südengland. Dort wurde eine 30-Prozent-Beteiligung an der South Western Railway nach China verkauft. «Im Namen des Triumphs der kapitalistischen Freiheit über den staatlichen Kollektivismus ist das an einen kommunistischen Ein-Parteien-Staat verhökert worden», notiert die «New York Times» süffisant.

Kann man das Rad der Geschichte wieder zurückdrehen? Bei den Bahnen wäre dies ohne grössere Probleme möglich. Die Regierung könnte einfach warten, bis die Franchisen auslaufen und sie dann nicht mehr erneuern.

Komplizierter sind die Verhältnisse bei der Wasserversorgung. Dort sind mit privaten Unternehmen langfristige Verträge abgeschlossen worden, die nur mit grossen Kosten aufgelöst werden könnten.

BILDREPORTAGE WASSERWERK LENGG BY CHRISTIAN BEUTLER --- Water in the slow sand filter of the lake waterworks facility Lengg in Zurich, Switzerland, pictured on August 6, 2015. The waterworks facility  ...
Wollen wir privatisierte Wasserwerke?Bild: KEYSTONE

Allerdings wäre auch das zu verkraften. Die Wasserversorgung ist rentabel. 2016 haben die englischen Wasserwerke einen Gewinn von 3,5 Milliarden Pfund (rund 4,5 Milliarden Franken) erwirtschaftet. Sie wären so gesehen in der Lage, eine Renationalisierung aus eigener Kraft zu finanzieren.

Wer ist billiger?

Umstritten bleibt die Frage der Effizienz. Die privaten Wasserwerke erklären, dass sie seit der Privatisierung rund 150 Milliarden Pfund investiert und die Unternehmen deutlich produktiver gemacht hätten. Das wäre ohnehin und zudem zu einem guten Teil mit EU-Geldern geschehen, widersprechen die Verstaatlichungs-Freunde. Wer Recht hat, lässt sich nicht bestimmen.

Tatsache ist, dass auf der Insel das Wasser billiger ist als in den Niederlanden und Dänemark, etwa gleich teuer wie in Frankreich. In diesen Ländern ist die Wasserversorgung teils privat, teils staatlich. Das englische Wasser ist jedoch teurer als das schottische. Dort wird es vom Staat geliefert.

25 Jahren seit der Ja-Stimme – was «Neat» gebracht hat:

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
koks
28.02.2018 17:17registriert August 2015
«Im Namen des Triumphs der kapitalistischen Freiheit über den staatlichen Kollektivismus ist das an einen kommunistischen Ein-Parteien-Staat verhökert worden»

Köstlich.
1411
Melden
Zum Kommentar
avatar
domin272
28.02.2018 16:51registriert Juli 2016
Privatisierung bei Grundbedarfsbetrieben hilft nur den Kapitalgebern die Rendite auf Kosten der Allgemeinheit erwirtschaften wollen? Wer hätte das Gedacht...
993
Melden
Zum Kommentar
avatar
PhilippS
28.02.2018 19:47registriert September 2016
Meiner Meinung nach sollten alle Services und Dienste, die für eine funktionierende Gesellschaft und Wirtschaft zumindest mehrheitlich dem jeweils Staat gehören.

Dazu zählt für mich die gesamte Verkehrsinfrastruktur, Wasser, Strom und Telekommunikation. Alles andere ist für mich Liberalismus dem Liberalismus Willen.

Wenn etwas zwingend nötig ist für den Rest, also in jedem Fall funktionieren muss, auch wenn punktuell ein Verlust resultiert, ist privatisieren in meinen Augen ein Blödsinn.
360
Melden
Zum Kommentar
24
Zunehmendes Vertrauen in Schweizer Konjunktur

Bei Finanzanalysten nimmt das Vertrauen in die Schweizer Konjunktur weiter zu. Nach dem starken Anstieg im Februar bestätigte sich nun die Erholung mit einer weiteren positiven Entwicklung des Indikators im März.

Zur Story