Wirtschaft
EU

Werden Merkel und Macron Europa retten?

German Chancellor Angela Merkel, right, reaches out to shake hands with French President Emmanuel Macron after addressing a media conference at an EU summit in Brussels on Friday, Dec. 15, 2017. Europ ...
Gemeinsam für Europa: Emmanuel Macron und Angela Merkel.Bild: AP/AP

Werden Angela Merkel und Emmanuel Macron Europa retten?

Die grosse Koalition in Deutschland könnte zur grossen Chance für dringend nötige Reformen der EU werden – wenn die SPD es nicht vermasselt.
15.01.2018, 11:3015.01.2018, 13:30
Mehr «Wirtschaft»

Die Sondierungsgespräche für eine grosse Koalition in Berlin sind erfolgreich abgeschlossen, das Jammern darüber gross. Rechts wird bemängelt, dass weder Steuern massiv gesenkt noch Reformen angepackt werden. Links trauert man der Bürgerversicherung nach und beklagt die Obergrenze für die Zuwanderung.

Keine Koalition der Verlierer

Die Kommentare der Polit-Gurus fallen denn auch wenig schmeichelhaft aus. Ob die grosse Koalition «wirklich eine gute Idee» sei?, fragt die «NZZ» besorgt. Das «Wall Street Journal» spricht derweil von einer «Koalition der Verlierer».

Diese Kritik ist fehl am Platz, die wahre Brisanz der Einigung zwischen CDU/CSU und SPD liegt diesmal nämlich weder in der Sozial- noch in der Flüchtlingspolitik. Sie liegt in der Europapolitik. Dort liege «der grösste Anschub Deutschlands für eine kontinentale Integration seit dem Vertrag von Maastricht», stellt Wolfgang Munchau in der «Financial Times» fest.

epa05759361 (FILE) - A file picture dated 17 March 2016 shows then European Parliament President Martin Schulz (L) and German Federal Chancellor Angela Merkel talk on the first day of a two-day Europe ...
SPD-Chef Martin Schulz bespricht sich mit Angela Merkel.Bild: EPA/EPA

Mittlerweile ist unbestritten, dass die EU reformiert werden muss, wenn sie weiterbestehen will. Mit einer grossen Koalition in Deutschland könnte dies gelingen, denn Angela Merkel hat zwei grosse Trümpfe in der Hand: ihre letzte Amtszeit und Emmanuel Macron.

In der letzten Amtszeit haben Politiker nichts zu verlieren. Die Kanzlerin ist befreit von der Last der Wiederwahl und beseelt vom Gedanken, Geschichte zu schreiben. Die EU wieder auf ein sicheres Fundament zu stellen, wäre genau das. Merkel kann sich dabei auf die SPD verlassen. Deren Chef Martin Schulz ist nicht nur ein überzeugter Europäer. Als ehemaliger Ratspräsident des EU-Parlaments kennt er auch die Brüsseler Verhältnisse aus dem Effeff.

Berlin lässt die Austeritätspolitik fallen

Im Abschlussprotokoll der Sondierungsgespräche wird denn auch festgehalten, was bisher in Berlin nicht möglich schien: Deutschland erklärt sich bereit, das EU-Budget zu erhöhen, und zwar auch mit höheren deutschen Beitragszahlungen. So könnten angeschlagene Volkswirtschaften stabilisiert und Strukturreformen finanziert werden.

Berlin würde so endlich mit der leidigen Austeritätspolitik brechen, welche die Eurozone jahrelang ins Elend geführt hat. Deutschland würde sein Einverständnis geben, dass der europäische Stabilitätsfonds EMS Teil des EU-Budgets wird und von Brüssel verwaltet wird. Das entspricht auch dem Wunsch des Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker.

Activists of the AVAAZ network, one with a mask of France's President Emmanuel Macron, attend a demonstration to support the European politic of Macron near the German Social Democratic Party&#03 ...
Demonstrant mit Macron-Maske.Bild: AP/AP

Das entspricht auch dem Willen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Sein Wahlkampf stand ganz im Zeichen von Europa, ebenso sein Wahlsieg: Als er sich von seinen Anhängern feiern liess, ertönte nicht die Marseillaise, sondern die Europahymne, Beethovens «Ode an die Freude». Aus seiner Vision hat Macron nie ein Hehl gemacht: Er will Europa zusammen mit Deutschland wieder zu einer Lokomotive der Weltwirtschaft und zu einem bedeutenden Player auf der Bühne der Weltpolitik machen.

Spielt die SPD mit?

Die Voraussetzungen dafür hat er mit einer Wirtschaftsreform teilweise bereits geschaffen. Frankreich hat gute Chancen, die Rolle des «kranken Mannes Europas» weiterzureichen.

Eine abtretende Kanzlerin, die ein Vermächtnis hinterlassen, ein junger, dynamischer Präsident, der Grosses schaffen will: Merkel und Macron könnten für Europa ein Glücksfall werden. Bleibt zu hoffen, dass es nicht am Kleinmut von Teilen der SPD scheitert.

Das erste Treffen von Merkel und Macron:

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frank Underwood
15.01.2018 11:47registriert November 2017
"Bleibt zu hoffen, dass es nicht am Kleinmut von Teilen der SPD scheitert."

Ich muss kein Nostradamus sein, um vorherzusagen, dass wenn die SPD in der Koalition eintritt sie nur noch 3. stärkste Kraft wird. Die Wähler haben ganz klar diese Koalition abgewählt und ich bin mir sicher, dass es Konsequenzen nach sich ziehen wird.
362
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sebastian Wendelspiess
15.01.2018 11:57registriert Juni 2017
Also noch mehr Macht für Brüssel? Ich denke eher das Gegenteil ist erstrebenswert...
7036
Melden
Zum Kommentar
avatar
Truth Hurts
15.01.2018 12:00registriert Mai 2016
Nein.
303
Melden
Zum Kommentar
38
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story