Wirtschaft
Interview

Fondsmanager Juan Nevado: «Ökonomen irren sich stets»

Juan Nevado ist Mitglied des Multi-Asset-Teams bei M&G. Der britische Vermögensverwalter verwaltet rund 400 Milliarden Schweizer Franken. 
Juan Nevado ist Mitglied des Multi-Asset-Teams bei M&G. Der britische Vermögensverwalter verwaltet rund 400 Milliarden Schweizer Franken. 
Interview

Fondsmanager Juan Nevado: «Ökonomen irren sich stets»

Derzeit geht an den Finanzmärkten wieder die Angst um. Zu Unrecht, sagt der Fondsmanager Juan Nevado. Gerade in volatilen Zeiten lohnt es sich, Aktien zu kaufen. Eine Rezession sei in den nächsten 18 Monaten nicht zu erwarten.
25.03.2018, 10:46
Mehr «Wirtschaft»

Die meisten Investoren hassen Volatilität. Sie lieben sie. Weshalb?
Volatilität sorgt für Opportunitäten. Nehmen Sie den sogenannten «Angst-Index», den Vix. Jedes Mal, wenn der Vix in den letzten 30 Jahren jeweils einen Höchststand erreicht hat, stiegen danach die Aktienkurse an. Mit anderen Worten: Wer zugreift, wenn alle Angst haben, der verdient danach Geld.

Jedesmal?
Nun, es gibt zwei Ausnahmen: Im Jahr 2000, als die Tech-Blase geplatzt ist und in der Finanzkrise 2008. Beide Male sprechen wir von einer Rezession.

Derzeit erreicht der Vix wieder Höchststände. Sind das Kaufgelegenheiten oder Anzeichen einer Rezession?
Die Märkte sind ohne ersichtlichen Grund rund zehn Prozent gefallen, die Aktien sind billiger geworden. Wir glauben nicht an eine Rezession. Also kaufen. Es ist wie im Supermarkt: Wenn Ihr Lieblingswein wegen einer Aktion zehn Prozent billiger ist, dann schlagen Sie zu.

«Die Welt ist immer riskant.»

Warum tun sich die meisten Investoren mit dieser simplen Logik so schwer?
Weil sie nicht zwischen Risiko und Volatilität unterscheiden. Eine Rezession ist ein Risiko: Wenn man in einer Rezession falsch liegt, wird es richtig teuer. 2008 verloren die Investoren die Hälfte ihres Geldes. Volatilität hingegen kann die verschiedensten Gründe haben. Aus den Verhaltenswissenschaften wissen wir jedoch, dass Menschen es hassen, zu verlieren. Deshalb rennen sie auch in volatilen Phasen zum Ausgang. Zu verkaufen, wenn die Kurse am Boden liegen, ist jedoch eine katastrophale Idee.

Wie treffen Sie Ihre Kauf- und Verkaufsentscheide?
Psychologie allein reicht nicht, man muss auch den wahren Wert einer Aktie erkennen. Von der Volatilität der Märkte kann man nur profitieren, wenn man systematisch vorgeht.

Trader Meric Greenbaum is framed by his monitors as he works on the floor of the New York Stock Exchange, Thursday, March 22, 2018. Stocks plunged, sending the Dow Jones industrials down more than 700 ...
Brauchen starke Nerven: Trader an der New Yorker Börse.Bild: AP/AP

Wie entscheiden Sie, ob der Mini-Crash im Februar nicht der Anfang einer Rezession war, sondern bloss harmlose Volatilität?
Wir fragen uns: Hat sich fundamental etwas geändert? Sind beispielsweise die Gewinne der Unternehmen eingebrochen? Wir konnten nichts dergleichen entdecken. Die Weltwirtschaft brummt nach wie vor. Es waren marktechnische Gründe, die zu dieser kurzen Panik geführt haben. Dazu kam ein leichtes Ansteigen der Zinsen für Staatsanleihen.

Haben Sie objektive Kriterien, nach denen Sie vorgehen?
Nein, wir handeln letztlich subjektiv.

«Meine 86-jährige Mutter kann die Inflation der nächsten Jahre genauso gut voraussagen wie die Schar von Ökonomen, die für die Nationalbanken arbeiten.»

Irren Sie sich gelegentlich?
In der Finanzkrise haben wir ebenfalls Geld verloren. Wir haben – wie sehr viele andere auch – nicht erkannt, dass diese Krise eine weltweite Rezession auslösen würde. 2008 war auch für uns ein sehr schmerzhaftes Jahr. Aber wenn eines von 18 Jahren schlecht war, dann kann ich damit leben.

Viele führende Ökonomen haben uns eine lang anhaltende Periode mit schleppendem Wachstum in Aussicht gestellt. Jetzt boomen die Märkte rund um den Globus.
Ökonomen irren sich stets. Kein Ökonom kann über längere Zeit genauere Prognosen machen als der Durchschnitt. Meine 86-jährige Mutter kann die Inflation der nächsten Jahre genauso gut voraussagen wie die Schar von Ökonomen, die für die Nationalbanken arbeiten.

Wie kommt das?
Wirtschaftswachstum und Inflation vorauszusehen ist ganz einfach zu komplex. Daher setzen wir nicht auf vermeintlich exakte Prognosen, sondern auf die Verhaltenspsychologie; und deshalb haben wir es gerne, wenn die Märkte volatil sind und nervöse Investoren falsche Entscheide treffen.

Kurz gesagt: Sie profitieren von der Dummheit und der Angst der anderen?
Wir sind alle Menschen, und Menschen scheuen gemäss ihrer Natur das Risiko. Die Verhaltenspsychologie hat dies überzeugend nachgewiesen. Nehmen Sie folgende Wette: Wir werfen eine Münze auf, bei Kopf verlieren Sie 100 Franken, bei Zahl gewinnen Sie 300 Franken. Sie sollten diese Wette annehmen, denn im Schnitt gewinnen Sie. Doch die meisten Menschen schlagen diese Wette aus, weil sie das Risiko, 100 Franken zu verlieren, nicht eingehen wollen.

«Nicht jeder Schock ist negativ.»

Was bedeutet das für das Verhalten beim Investieren?
Viele Menschen kaufen Staatsanleihen, obwohl sie dabei kaum eine Rendite erzielen, ja in der verrückten Welt, in der wir leben, gar mit negativen Zinsen bestraft werden. Sie scheuen nach wie vor das Risiko, in Aktien zu investieren, obwohl das viel vernünftiger wäre.

Risiko ist keine konstante Grösse. Manchmal ist die Welt riskanter als in normalen Zeiten.
Falsch. Die Welt ist immer riskant. Und gerade, wenn alle das Gefühl haben, alles sei im grünen Bereich, dann wird es richtig gefährlich. Niemand hat den Brexit vorausgesehen, oder die Wahl von Donald Trump. Wir wissen nicht, was morgen geschehen wird, ob es zu einem Handelskrieg kommen wird – oder ob fremde Wesen auf unserem Planeten landen werden.

Müssen wir stets auf Schocks gefasst sein?
Ja, aber nicht jeder Schock ist negativ. Vor zwei Jahren hat niemand erwartet, dass die Weltwirtschaft boomen wird. Das kann man auch als einen positiven Schock interpretieren.

Wir befinden uns am Ende eine Zyklus'. Diese These hört man oft. Was sagen Sie?
Ich denke in Zeiträumen von 18 Monaten. Das Risiko, dass es in den nächsten 18 Monaten zu einer Rezession kommen wird, betrachte ich als klein.

Wie begründen Sie das?
Die Zinsen sind nach wie vor sehr tief, die Zentralbanken sind den Märkten wohlgesinnt. Unternehmen und Konsumenten verhalten sich vernünftig. Warum sollte es also eine Rezession geben?

Vielleicht, weil ein Handelskrieg ausbricht?
Vielleicht, doch politische Prognosen sind, wie erwähnt, ein Ding der Unmöglichkeit.

Katsching! Zahltag und 11 Arten mit dem Geld umzugehen

Video: watson

Betretene Gesichter an der Wall Street – das kann eigentlich nur eines bedeuten

1 / 19
Betretene Gesichter an der Wall Street – das kann eigentlich nur eines bedeuten
Während der Ölpreis immer tiefer nach unten sackt - gestern lag er erstmals seit 2003 wieder unter 27 Dollar pro Fass -, zieht er die Aktienmärkte mit sich. Das schlägt sichtbar auf die Nerven der Händler an der Wall Street und anderswo.
quelle: ap/ap / richard drew
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
klugundweise
25.03.2018 11:03registriert Februar 2014
Alle anderen sind Trottel, nur ich weiss wie läuft. Aber der gute Mann ist selber Teil eines Systems, das mit der Realwirtschaft nichts zu tun hat. Er spielt im Casino und behauptet zu wissen wohin die Kugel fällt.
223
Melden
Zum Kommentar
8
Mondelez wehrt sich gegen Kritik an Russland-Geschäft

Der US-Lebensmittelriese Mondelez, zu dem Marken wie Milka, Oreo und Tuc gehören, verteidigt sich gegen Kritik an seinen Geschäften in Russland. «Es gibt keine einfachen Entscheidungen, aber wie die meisten anderen globalen Lebensmittel- und Getränkeunternehmen stellen wir in diesen schwierigen Zeiten weiterhin Lebensmittel zur Verfügung», sagte eine Sprecherin des Unternehmens am Mittwoch.

Zur Story