Wirtschaft
Italien

Italien-Referendum weckt Angst vor Euro-Tief & Franken-Hoch

Italien-Referendum macht Angst vor Euro-Absturz (und Franken-Hoch)

29.11.2016, 16:1629.11.2016, 16:34
Mehr «Wirtschaft»
Italian Prime Minister Matteo Renzi talks during a meeting in support of the 'Yes' vote in the upcoming constitutional reform referendum in Rome, Italy November 26, 2016. To match Analysis I ...
Zukunft an Abstimmung geknüpft: Steht Italiens Premier Matteo Renzi bald allein da?Bild: ALESSANDRO BIANCHI/REUTERS

Wenige Tage vor dem Verfassungsreferendum in Italien verstärken sich Sorgen um die Zukunft des Euro. Das hoch verschuldete EU-Land besorgte sich am Dienstag frisches Geld und musste dabei für fünf- und zehnjährige Schuldpapiere die höchsten Zinsen seit Mitte vorigen Jahres berappen.

Die gestiegenen Kosten spiegeln auch Befürchtungen der Anleger wider, dass sich mit Italien eines der grössten Länder der Währungsunion letztlich vom Euro verabschieden könnte.

Die EZB steht Insidern zufolge im Falle von heftigen Marktreaktionen nach dem Referendum am Sonntag Gewehr bei Fuss. Bei einem Nein in der Abstimmung dürften die Währungshüter als Krisenfeuerwehr agieren und einen Anstieg der italienischen Anleihen-Renditen eindämmen, erfuhr Reuters von mehreren Notenbank-Insidern.

Renzi pokert

Die Italiener stimmen über Verfassungsänderungen ab, durch die das Regieren erleichtert werden soll. Ministerpräsident Matteo Renzi hat sein politisches Schicksal an das Ergebnis geknüpft.

Ein Nein zu den geplanten Veränderungen könnte die EU Experten zufolge in eine Krise stürzen. «Es würde eine Zeit politischer Unruhe in Italien einläuten, was auch auf den Rest Europas ausstrahlen könnte», sagte Ökonomin Maria Paola Toschi vom Finanzhaus JP Morgan Asset Management.

Wegen des anstehenden «Renzirendums» zogen die Renditen der zehnjährigen italienischen Anleihen überdurchschnittlich an und kletterten zeitweise auf ein Eineinhalb-Jahres-Hoch von 2.228 Prozent.

Besser als Aktien: Alltagsgegenstände, die massiv an Wert gewinnen

1 / 17
Besser als Aktien: Alltagsgegenstände, die massiv an Wert gewinnen
Game&Watch-Spiele: Ab dem Jahre 1980 produzierte Nintendo die ersten Vorläufer des «Game Boys», die sogenannten Game&Watch-Spiele. Je nach Modell, Zustand und vor allem Zustand der Verpackung werden heute vierstellige Preise dafür bezahlt. Für das hier abgebildete Super Mario Bros. können Preise bis zu 700 Franken erzielt werden. bild: youtube.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Wahrscheinlichkeit, dass Italien schliesslich aus dem Währungsraum ausscheidet, wird laut der Investmentberatung Sentix mittlerweile auf 19.3 Prozent beziffert und damit so hoch wie nie zuvor. Sentix stützt sich auf eine Umfrage unter rund 1000 Börsenprofis. Italien rücke als Austrittskandidat mehr und mehr in den Mittelpunkt: «Die Euro-Ängste kommen mit grossen Schritten zurück», sagte Sentix-Chef Manfred Hübner.

Wetten auf den Kurssturz

Bereits vor der Volksabstimmung haben ausländische Anleger offenbar riesige Wetten auf einen Kurssturz an der Mailänder Börse platziert, wie deren Chef, Raffaele Jerusalmi, sagte. Unter Börsianern macht bereits das Wort «Italexit» die Runde – also ein Abschied des Landes aus der Währungsunion.

In den vergangenen Jahren stand das hoch verschuldete Euro-Zonen-Mitglied Griechenland im Fokus. Ein «Grexit» wurde jedoch durch gemeinsame Anstrengungen der Europäer und des Internationalen Währungsfonds (IWF) abgewendet, die das Land durch massive Finanzhilfen im Euro hielten.

Geld? Kunst? Kunstgeld?

1 / 18
Geld? Kunst? Kunstgeld?
Ach guckt – ein Fünfliber!
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Investoren blicken nun mit bangem Blick nach Rom: Sie hegen auch die Sorge, dass ein Sturz der Regierung die Sanierung krisengeplagter Banken erschweren würde.

Die wichtigsten italienische Geldhäuser haben 29 Prozent aller faulen Kredite von Grossbanken in der Euro-Zone in ihren Büchern, wie aus Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) hervorgeht.

Italien
AbonnierenAbonnieren

Dies ist neben der fast schon chronischen Wachstumsschwäche des Landes, dem hohen Schuldenberg des Staates und der ausufernden Bürokratie nur eines der Probleme, mit denen Renzi zu kämpfen hat.

EU
AbonnierenAbonnieren

(sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Adidas zum Jahresauftakt besser als erwartet

Der Sportartikelhersteller Adidas hat im ersten Quartal besser abgeschnitten als erwartet und erhöht seine Prognose für das laufende Jahr. Der Umsatz soll 2024 währungsbereinigt im mittleren bis hohen einstelligen Bereich wachsen, teilte das Unternehmen am Dienstag nach Börsenschluss mit. Das Betriebsergebnis sehen die Franken bei 700 Millionen Euro. Ursprünglich hatte Adidas ein Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich sowie ein operatives Ergebnis von 500 Millionen Euro in Aussicht gestellt.

Zur Story