Wirtschaft
Kommentar

Thomas Jordan ist der neue Warren Buffett

Nationalbank-Praesident Thomas Jordan, rechts, spricht neben Fritz Zurbruegg anlaesslich einer Medienkonferenz zur Uebernahme der Mehrheit an der Papierfabrik Landqart AG, aufgenommen am Donnerstag, 2 ...
Haben gut lachen: SNB-Präsident Thomas Jordan (rechts) und sein Vize Fritz Zurbruegg.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Thomas Jordan ist der neue Warren Buffett – wie sich die SNB dumm und dämlich verdiente

Mit dem 54-Milliarden-Franken-Gewinn stellt der Präsident der Schweizerischen Nationalbank selbst die besten Hedge-Fund-Manager in den Schatten. Doch was soll mit dem vielen Geld geschehen?
09.01.2018, 14:5510.01.2018, 04:51
Mehr «Wirtschaft»

Wer heute die Morgennachrichten verfolgt hat, dem blieb möglicherweise das Gipfeli im Mund stecken: 54 Milliarden Franken Gewinn hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) im vergangenen Jahr erzielt. In Worten: Vierundfünfzig Milliarden! Das lässt selbst das renommierte «Wall Street Journal» aufhorchen:

Die Finanzwelt staunt

«Der Profit ist grotesk gross», schreibt das Finanzblatt. «Das ist mehr, als Apple in einem Jahr verdient, und mehr als JPMorgan Chase und Berkshire Hathaway Inc. (die Holding von Warren Buffett, Anm. d. Red.) zusammen. Bei ihnen handelt es sich um globale Konzerne. Die SNB hat gerade mal 800 Mitarbeiter.»

Auch die deutsche Zeitung «Welt» staunt: «Die Schweizer Notenbank macht das, wovon alle träumen. Sie schafft Milliardengewinne praktisch aus dem Nichts.»  

Thomas Jordan ist jedoch kein Finanzgenie, auch kein stabiles. Er hat diese Performance unfreiwillig erzielt. Der Job des SNB-Präsidenten besteht darin, den Wechselkurs des Frankens in einem vernünftigen Rahmen zu halten, die Rendite ist dabei zweitrangig. Die Anlagepolitik der SNB ist deshalb stockkonservativ: Sie kauft sichere Obligationen, hat einen hohen Goldbestand und kauft Aktien nur von der sichersten Sorte.  

epa04879107 (FILE) A file photo dated 08 April 2015 showing Nebraska Furniture Mart and Berkshire Hathaway, CEO Warren Buffett waving to the crowd after playing a ukulele while wearing a cowboy hat af ...
Muss sich geschlagen geben: Investor-Legende Warren Buffett.Bild: EPA/EPA FILE

Die Zauberformel der SNB

Genau das war im vergangenen Jahr die Zauberformel: Die Obligationen haben wegen der tiefen Zinsen nicht an Wert verloren und der Goldschatz hat rund drei Milliarden Franken abgeworfen. Den grossen Reibach hat die SNB jedoch mit den Aktien erzielt. Dank Apple, Microsoft & Co. hat die SNB dumm und dämlich Geld verdient. Die SNB hält beispielsweise Apple-Aktien für rund drei Milliarden Dollar.  

Zum guten Portfolio gesellt sich noch das Wechselkurs-Glück. Die SNB hat in den letzten drei Jahren rund 200 Milliarden Franken am Devisenmarkt investiert mit dem Ziel, den Franken nicht noch stärker werden zu lassen. Ein grosser Teil dieser Investitionen erfolgte in Euro, denn Euroland ist unser wichtigster Handelspartner. Weil nun auch die europäische Wirtschaft angesprungen ist, legt auch der Euro langsam wieder an Muskeln zu – und beschert so der SNB einen unverhofften Windfall-Gewinn.  

Die SNB muss Bestände abbauen

Was soll die SNB mit ihrem Riesengewinn machen? Dazu muss man wissen, dass sie in den letzten Jahren ihre Bilanz massiv verlängert hat, will heissen: Derzeit beträgt die Bilanzsumme rund 800 Milliarden Franken. Zum Vergleich: 2016 betrug das Bruttoinlandprodukt der Schweiz rund 660 Milliarden Franken.

Für eine kleine Volkswirtschaft wie die Schweiz ist dies viel zu viel. Jordan wird daher alles daran setzen, diese Bilanz wieder schrumpfen zu lassen, denn das Risiko ist viel zu gross. Zur Erinnerung: 2015 hat die SNB einen Verlust von 23 Milliarden Franken verbucht.  

Jordan wird sich treu bleiben

Problemlos kann die SNB ihren Verpflichtungen gegenüber den Aktionären – hauptsächlich die Kantone – nachkommen und jährlich 1,5 Milliarden Franken ausschütten. Dazu hat sie sich bis 2020 verpflichtet. Im Übrigen will die Bank fünf Milliarden Franken auf die Seite legen, um Wechselkursschwankungen aufzufangen. Der Rest soll für schlechte Zeiten auf die Seite gelegt werden.  

Ob die SNB dies durchsetzen kann, wird sich weisen. Der Rekordgewinn wird wahrscheinlich Begehrlichkeiten aller Art wecken. Die SNB wird sich gegen politische Attacken wappnen müssen. Thomas Jordan kann dem mit breiter Brust entgegentreten – und seiner stockkonservativen Anlagepolitik treu bleiben.

Lotto Strassenumfrage: Was würdest du kaufen?

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raphe qwe
09.01.2018 15:25registriert Juni 2017
Wenn ich das richtig verstehe, sind das reine Buchgewinne? Kann die SNB Euro und Gold überhaupt in den Mengen verkaufen ohne den CHF-EUR Kurs negativ zu beeinflussen? Kann mir das jemand erklären?
2339
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karoon
09.01.2018 15:34registriert November 2015
Bitte nicht die Nationalbank nicht (wieder) mit einer "normalen" Geschäftsbank verwechseln. Das Gewinn ist nicht flüssig vorhanden, es sind bloss buchhalterische Gewinne in der Bilanz. Zudem ist es nicht das primäre Ziel der Nationalbank, Gewinne zu machen, sondern den Schweizerfranken stabil zu halten. Das Gewinnmachen ist mehr ein Nebeneffekt, wenn man so will.
2017
Melden
Zum Kommentar
avatar
HansHoni
09.01.2018 16:29registriert November 2015
Ich würde hier gern einige Kommentare von den Leuten lesen, die vor 2 Jahren wortreich über das verschleuderte Volchsvermögen fabulierten und gegen die Nationalbank aus allen Rohren schossen. Wäre sicher unterhaltsam.
14614
Melden
Zum Kommentar
69
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story