Wirtschaft
Konsum - Detailhandel

Unser Konsum belastet die Umwelt im Ausland viel mehr als in der Schweiz

In fünf Grafiken erklärt

Unser Konsum belastet die Umwelt im Ausland viel mehr als in der Schweiz

30.07.2014, 07:0730.07.2014, 08:35
Mehr «Wirtschaft»

Jede Tasse Kaffee, die wir trinken, belastet die Umwelt: Es braucht Strom für die Kaffeemaschine und Wasser, um das Getränk zu brauen, bei der Reinigung der Tasse entsteht Abwasser, das Kafirahm-Kübeli und das Zuckersäckli müssen entsorgt werden. 

Doch unser Konsum ist nicht nur im Inland eine Belastung für die Umwelt. Denn die Wertschöpfungskette – beispielsweise einer Tasse Kaffee – fängt beim Anbau der Kaffeepflanze über die Gewinnung, die Röstung, den Transport der Bohnen bis zur Produktion der Kaffeemaschine. Für die Tasse Kaffee fallen somit an ganz verschiedenen Orten Umweltbelastungen an – zu einem grossen Teil im Ausland.

Das zeigen Daten des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) erstmals. Sie zeigen: Während unser Konsum die Umwelt im Ausland immer stärker belastet, nimmt die Belastung in der Schweiz ab. So lag der Anteil der Umweltbelastung durch den Schweizer Konsum im Ausland im Jahr 1996 noch bei 56 Prozent, bis 2011 stieg er auf 73 Prozent. 

Bild
Quelle: BAfu

Grund für den hohen Anteil an der Umweltbelastung im Ausland liegt laut dem Bafu beim wachsenden Import: Die Schweiz sei als kleine Volkswirtschaft zunehmend darauf angewiesen.

So wurden die Daten erhoben
Für die erstmals vorliegende Gesamtsicht im Zeitverlauf wurden Daten zu Emissionen und Ressourcenverbrauch im Inland verwendet. Zur Berechnung der im Ausland verursachten Umweltbelastung wurden ausserdem Handelsdaten mit Ökobilanzdaten verknüpft.

Belastung nach unterschiedlichen Umweltbereichen

Die Studienautoren haben die Belastung auf einzelne Umweltbereiche aufgeschlüsselt:

Bei den Treibhausgasemissionen fallen rund zwei Drittel der Belastung im Ausland an. Die konsuminduzierten Treibhausgasemissionen («Carbon Footprint») einer Person in der Schweiz betrug 2011 etwa 13,6 Tonnen CO2 pro Jahr.

Bild
quelle: bafu

Bei der Luftverschmutzung hat sich die Situation im Inland deutlich verbessert. Die Belastung im Ausland ist wegen des Handels mit Edelmetallen und fossilen Treibstoffen starken Schwankungen unterworfen. Insgesamt zeigt sich aber eine leichte Abnahme.

Bild
Quelle: bafu

Zur Deckung ihrer Bedürfnisse ist die Schweiz auf die Nutzung von Land im Ausland angewiesen. Der in dieser Studie genutzte Indikator für den Landverbrauch zeigt, dass die Schweiz für den Konsum deutlich mehr Land im Ausland als innerhalb der eigenen Grenzen nutzt. Das Ausmass hat in den letzten 15 Jahren deutlich zugenommen.

Bild
quelle: bafu

Gemessen an den vorhandenen Ressourcen verbraucht die Schweiz im Inland keine problematisch grossen Mengen an Wasser. Der Konsum der Schweiz trägt jedoch durch Importgüter zunehmend zu lokalen Wasserknappheiten im Ausland bei und steigt nach wie vor stark an.

Bild
quelle: bafu

Unabhängig von der Berechnungsmethode ist die von der Schweiz verursachte Umweltbelastung von 1996 bis 2011 nicht im gleichen Ausmass gewachsen wie die Wirtschaft, heisst es in der Bafu-Studie. Die Ressourceneffizienz habe sich verbessert. Doch die Umweltbelastung liege nach wie vor weit über einem «naturverträglichen Mass». (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Modekette Esprit schliesst 23 Läden in der Schweiz

Der Schweizer Ableger der Modekette Esprit ist pleite. Eine Reihe von Läden hat bereits zugemacht. Statt auf eigene Geschäfte will die Führung nun verstärkt auf Handels- oder Franchisepartner setzen. Von der Schliessung sind laut einem Konzernsprecher rund 150 Voll- und Teilzeitangestellte betroffen.

Zur Story