Wirtschaft
Kryptowährungen

Schweden will Cash abschaffen – der E-Franken lässt noch auf sich warten

Bargeld wird laut Studien vermehrt als Wertaufbewahrungs-, denn als Zahlungsmittel verwendet.
Bargeld wird laut Studien vermehrt als Wertaufbewahrungs-, denn als Zahlungsmittel verwendet.keystone

Schweden will Cash abschaffen – der E-Franken lässt noch auf sich warten

Bargeld ist teuer und weniger gefragt, dennoch wird sich digitales Geld nicht so leicht durchsetzen
13.03.2018, 04:5503.04.2018, 11:53
daniel zulauf / Aargauer Zeitung
Mehr «Wirtschaft»

Die Entwicklung und Ausgabe neuer Banknoten ist ein langwieriger und teurer Prozess. Allein die neue Notenserie der Nationalbank wird über den ganzen 20-jährigen Lebenszyklus hinweg rund eine Milliarde Franken kosten. Die Schaffung von elektronischem Zentralbankgeld könnte die Sache vereinfachen.

Dieser Weg wird derzeit in Schweden geprüft. Das Land ist bei der Abschaffung des Bargeldes weltweit am weitesten fortgeschritten. Hochrechnungen zufolge könnte es 2030 so weit sein – zum Vorteil der ganzen Wirtschaft. Denn: Bargeld ist erwiesenermassen das teuerste Zahlungsmittel. Das ist vermutlich der Hauptgrund dafür, dass Bargeld auch ohne aktives Zutun der Notenbanken auf dem Rückzug ist. Aktuellen Erhebungen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zufolge hat sich der Wert von Kartenzahlungen gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den grössten Ländern der OECD seit der Jahrtausendwende auf durchschnittlich 25 Prozent verdoppelt.

Dazu zählen namentlich Europa (einschliesslich Schweiz), die USA, Japan, China, Indien, Brasilien und Russland. Im Mittel besitzt eine Person in diesen Ländern aktuell 2,5 Zahlkarten (Debit- und Kreditkarten), vor zehn Jahren waren es noch 1,1 Karten pro Kopf gewesen. Zwischen den Ländern gibt es zwar beträchtliche Unterschiede, doch ein klares Muster ist gemäss den BIZ-Ökonomen nicht zu erkennen.

Krisensicher

Trotzdem nimmt auch die Nachfrage nach Bargeld weltweit zu. Der Bargeldumlauf, gemessen am BIP, hat sich seit der Jahrtausendwende von 7 Prozent auf 9 Prozent erhöht. Im Zug der internationalen Finanzkrise, in der viele Sparer die Sicherheit ihrer Bank infrage stellten, hat die Bargeldnachfrage insbesondere in den alten Industrieländern zugenommen. Aus deutlich überproportional starker Nachfrage nach grossen Noten folgern die BIZ-Forscher, dass Bargeld heutzutage vermehrt als Wertaufbewahrungsmedium und nicht primär als Zahlungsmittel verwendet wird.

Davon lässt sich die Frage ableiten, ob es tatsächlich nicht effizienter wäre, die gedruckten Scheine durch elektronisches Zentralbankgeld abzulösen. Nicht nur könnten die Notenbanken damit vielleicht den aus aufsichtsrechtlicher Sicht (Geldwäscherei etc.) problematischen Vormarsch privater Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. eindämmen. Vielmehr könnten E-Franken oder E-Euros einen direkten Nutzen für Sparer schaffen, die ihr Geld heute auf gewöhnlichen Bankkonti liegen haben, sich aber eigentlich ein Depot mit elektronischem Notenbankgeld wünschen würden. Elektronisches Geld mit direkter Notenbankdeckung ist krisensicher. Das Horten von 1000-Franken-Scheinen im Tresor würde sich erübrigen

Geringes Interesse der Sparer

Ein solches Angebot könnten die Geschäftsbanken heute schon bieten, indem sie ihren Kunden die Eröffnung entsprechender Depots ermöglichen. Doch in der Praxis kommen diese Angebote nicht zustande. Reto Föllmi, Wirtschaftsprofessor an der Hochschule St.Gallen, glaubt, dass die Sparer mit dem Risikoschutz bereits weitgehend zufrieden sind und deshalb nicht bereit wären, allfällige Zusatzkosten eines solchen Notenbankgeld-Depots zu tragen. Föllmi verweist auf die bestehenden umfangreichen Sicherungssysteme: Die Kunden der Postfinance und der meisten Kantonalbanken geniessen Staatsgarantie, und auch die privaten Banken nehmen am Einlagensicherungssystem teil. Föllmi glaubt, dass die Bargeld-Hortung in der Schweiz primär eine Folge des Negativzinsregimes der Nationalbank und der allgemeinen Unsicherheit ist.

Doch was, wenn die hohe Bargeldnachfrage doch das Misstrauen der Sparer in die Solidität des Bankensystems reflektiert? Unter dieser Annahme wäre die Vermutung naheliegend, dass die Geschäftsbanken den eigenen E-Franken deshalb nicht bringen, weil ihn keiner will, sondern weil ihn die Banken aus eigenem Interesse selber nicht wollen. Schliesslich würden sie mit einem solchen Angebot Wasser auf die Mühle der Vollgeld-Initianten lenken und sich ihrer eigenen Möglichkeiten zur Geldschöpfung beschneiden.

Idee des E-Frankens entsorgt

Wenn die Geschäftsbanken das Einfallstor für digitales Zentralbankgeld tatsächlich (in gegenseitiger Absprache) geschlossen hielten, dann käme dies auch den Notenbanken nicht ganz ungelegen. Gemeint ist nicht nur die Nationalbank, die sich bereits dezidiert gegen das Vollgeld-System ausgesprochen und die Idee des E-Frankens damit längst in einer unteren Schublade entsorgt hat. Stellvertretend für viele andere Notenbanken auf der Welt warnt Jacqueline Loh, stellvertretende Direktorin bei der «Monetary Authority of Singapore», in einer Mitteilung der BIZ, digitales Zentralbankgeld könne für die Stabilität des Finanzsystems gefährlich werden, wenn es zu einer Konkurrenz für die Geschäftsbanken würde. Geschäftsbanken finanzieren ihre Kreditgeschäfte aus Spargeldern und müssen selber für deren Sicherheit besorgt sein. In Krisenzeiten könnte das Konkurrenzproblem somit akut werden.

Die Sorge der Notenbanken um die Finanzstabilität kommt nicht von ungefähr. Viele Experten sind der Auffassung, dass die Risiken für eine neue Finanzkrise zunehmen, je länger die Nullzinsphase anhält. Schliesslich sind es auch die Notenbanken, die für die Stabilität des Finanzsystems verantwortlich sind. Längerfristig könnten die Notenbanken allerdings durchaus Gefallen daran finden, das Bargeld durch Digitalgeld zu ersetzen. Schliesslich ist das Horten von Bargeld auch eine Möglichkeit, einem Negativzinsregime zu entgehen und Geldscheine in den Tresor zu legen. Jacqueline Loh nennt dies «ein neues Instrument, das die Übertragung der Geldpolitik auf die reale Wirtschaft verstärken könnte».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chnobli1896
13.03.2018 05:38registriert April 2017
Toll. Wenns mal ein (elektronisches) Blackout gibt, gibts halt nix zu essen für die Leute 🙈. Bin der Sache sehr skeptisch eingestellt, ich schätze das Bargeld sehr.
21920
Melden
Zum Kommentar
avatar
öpfeli
13.03.2018 06:12registriert April 2014
Die Abschaffung des Bargeldes gibt mir das Gefühl, dass ich die Kontrolle über mein Geld verliere.
Digitalisierung ist ok in einem bestimmten Masse, aber für mich geht dieser Schritt zu weit.
13512
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
13.03.2018 06:42registriert Juni 2017
„Elektronisches Geld mit direkter Notenbankdeckung ist krisensicher“

Ohgott.. Was für ein Ahnungsloser schreibt so etwas? Elektronisches Geld ist von der Elektronik und Digitaltechnik abhängig. Da gibt es Fehler und Ausfälle.

Ich als Nutzer will nicht von einem Zahlungsmittel abhängig sein! Ich will auch nicht, dass Banken und Co. die Übersicht und Kontrolle über meine Ausgaben haben!

Digitales Geld lässt sich manipulieren und bei Bedarf auch löschen, sollte mal meine Meinung einem Bankangestellten nicht gefallen. Mein 100er-Nötli muss mir zuerst mit Gewalt weggenommen werden!
14330
Melden
Zum Kommentar
36
Stahl Gerlafingen schliesst eine Produktionsstrasse – 95 Arbeitsplätze betroffen

Nun ist es Tatsache: Der Schweizer Stahlhersteller Stahl Gerlafingen schliesst eine der beiden Produktionslinien. Der Schritt wurde bereits Mitte März angedroht und betrifft nun laut einer Mitteilung vom Mittwoch maximal 95 Arbeitsplätze.

Zur Story