Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

So geht Wohlstand ohne Wachstum

Gemächlich radeln und das Leben geniessen.
Gemächlich radeln und das Leben geniessen.
bild: shutterstock

Wohlstand ohne Wachstum ist möglich – oder warum der kapitalistische Velofahrer nicht umfallen muss

Deflation und stagnierendes Wirtschaftswachstum sind die biblischen Plagen der modernen Gesellschaft. Oder doch nicht? Japan zeigt, dass der Kapitalismus auch ohne Wachstum funktionieren kann.
08.03.2016, 18:1010.03.2016, 09:50
Mehr «Wirtschaft»

Der tschechische Ökonom und Bestseller-Autor Tomas Sedlacek vergleicht den Kapitalismus gerne mit einem Velofahrer: Sobald er stillsteht, respektive nicht mehr wächst, fällt er um.  

Die verschobene Ökokatastrophe

Die Frage, ob der Kapitalismus zu permanentem Wachstum verdammt ist, beschäftigt die Menschheit seit Jahrzehnten. 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen legendären Report «Die Grenzen des Wachstums». Dieser gipfelte in der düsteren Prophezeiung, dass der kapitalistische Wachstumszwang in einer Ökokatastrophe enden müsse.

Rauchende Kamine von Kohlekraftwerken ausserhalb von Peking.
Rauchende Kamine von Kohlekraftwerken ausserhalb von Peking.
Bild: KIM KYUNG-HOON/REUTERS

Der Club of Rome versank bald wieder in der Versenkung, denn die Ökonomen hatten mittlerweile das «qualitative Wachstum» entdeckt. Investitionen in den Umweltschutz würden ebenfalls das Bruttoinlandprodukt (BIP) steigern, ohne das Ökosystem zu zerstören, so die neue Doktrin. Der kapitalistische Velofahrer konnte mit gutem Gewissen weiterradeln.  

«Nach fast allen gängigen Massstäben, um die Wohlfahrt zu messen, befindet sich Japan an der Spitze.»
Zachary Karabell, Foreign Affairs

Heute verbreiten Deflation und Stagnation Angst und Schrecken. Vieles deutet daraufhin, dass die modernen Volkswirtschaften in eine längere Phase eines unfreiwilligen Null-Wachstums verfallen könnten. Der Begriff «säkulare Stagnation» macht die Runde. Fällt der kapitalistische Velofahrer demnach doch bald auf die Nase?

Nicht unbedingt, wie das Beispiel Japan zeigt. Nippon wird zwar im Westen immer wieder als abschreckendes Beispiel angeführt. Die Wirtschaft stagniert dort tatsächlich seit Jahrzehnten und ja, auch der Yen neigt zu einer leichten Abwertung. Doch entscheidend sind nicht die Kennzahlen der Ökonomen, sondern die Wohlfahrt der Menschen; und die zeigt ein ganz anderes Bild, wie Zachary Karabell in der jüngsten Ausgabe von «Foreign Affairs» schreibt:

Die Shibuya-Kreuzung in Tokio.
Die Shibuya-Kreuzung in Tokio.
bild: shutterstock.

«In der Realität ist überhaupt nichts falsch in Japan», stellt Karabell fest. «Nach fast allen gängigen Massstäben, um die Wohlfahrt zu messen, befindet sich Japan an der Spitze. Es hat eine der höchsten Lebenserwartungen der Welt und eine der tiefsten Kriminalitätsraten. Die Japaner erfreuen sich bester Gesundheit und eines exzellenten Bildungssystems.» Und wer schon einmal in Japan war, wird wahrscheinlich hinzufügen: Sie besitzen auch die beste Küche der Welt.

Stagnieren auf hohem Niveau

Das reale Japan hat somit wenig mit dem im Westen verbreiteten Zerrbild zu tun. Es stimmt zwar, dass Japan weltweit die höchsten Staatsschulden aufweist, aber auch die tiefsten Steuern. Die Japaner haben schlicht einen anderen Deal mit dem Staat geschlossen als der Westen. Er geht wie folgt: Wir kaufen Staatsanleihen zu mickrigen Zinsen, und ihr verschont uns mit dem Steuervogt.  

Bisher ist dieser Deal aufgegangen. «Die wirtschaftliche Stagnation hat kaum einen Einfluss auf die hohe Qualität des öffentlichen Lebens in Japan», schreibt Karabell.

«Vielleicht stösst die Welt an die Grenzen des Wachstums, aber sie stösst noch lange nicht an die Grenzen des Wohlstandes.»
Zachary Karabell

So gesehen muss man Japan daher keineswegs als Beispiel eines dekadenten Kapitalismus sehen. Nippon könnte vielmehr wegweisend sein für einen Kapitalismus ohne Wachstumszwang. Der technische Fortschritt wird dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Macht das BIP im digitalen Zeitalter noch Sinn?

Das McKinsey Global Institute, die Denkfabrik des gleichnamigen Beratungsunternehmens, hat kürzlich geschätzt, dass bald Roboter fast jeden zweiten Job verrichten werden. Dies wird zwangsläufig zu tieferen Löhnen führen, aber auch zu tieferen Preisen. Beides zusammen wird das BIP schrumpfen lassen, doch ist das BIP in der digitalen Wirtschaft überhaupt noch der richtige Massstab?

«Bei Wikipedia zu browsen, auf YouTube Videos anzuschauen oder bei Google Informationen zu suchen, bedeuten einen Mehrwert für die Menschen, aber das kostet nichts und schlägt sich deshalb auch nicht im BIP nieder», stellt Karabell fest. Ähnlich kann man feststellen, dass beispielsweise Solarzellen zwar bei der Installation etwas kosten, dann aber gratis Strom liefern.

Keine Grenzen des Wohlstandes

Die digitale Welt wird wahrscheinlich auch im Westen das BIP schrumpfen lassen. Das bedeutet jedoch nicht, dass der kapitalistische Velofahrer umfallen wird. Oder wie es Karabell treffend formuliert: «Vielleicht stösst die Welt an die Grenzen des Wachstums, aber sie stösst noch lange nicht an die Grenzen des Wohlstandes.»

Einfach entspannt in die Zukunft radeln, ohne umzufallen.
Einfach entspannt in die Zukunft radeln, ohne umzufallen.
bild: shutterstock.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sheez Gagoo
08.03.2016 20:17registriert November 2015
Wurde Japan nicht in einem früheren Artikel als schlimmes Beispiel und als dem Untergang geweiht erwähnt? Unter anderem wegen den Schulden und dem niedrigen Wachstum? Wohl eine Frage der Perspektive. Immerhin werden verschiedene ök. Denkschulen gewürdigt.
271
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
08.03.2016 21:25registriert Februar 2014
Ich befürchte das Beispiel Japan eignet sich schlecht zur Illustration zun zukunftstauglichem Nullwachstum. Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren, aber es kann nicht nachhaltig sein, in einer rasant überalternden und absehbar schrumpfenden Gesellschaft mit 250% BiP Staatschulden zu operieren.
225
Melden
Zum Kommentar
20
Baloise schreibt weniger Gewinn und kündigt Strategiewechsel an
Die Baloise hat im Jahr 2023 etwas weniger Gewinn erzielt. Insbesondere im Lebengeschäft ging dabei das Ergebnis zurück.

Derweil kündigte der Versicherer an, dass die Investitionen in den Aufbau von Ökosystemen gestoppt werden sollen und die Gruppe sich auf das Kerngeschäft fokussieren wird.

Zur Story