Wirtschaft
Schweiz

Schweizer KMU sind wieder fit und kaufen kräftig ein

Schweizer KMU sind wieder fit und kaufen kräftig ein

29.01.2018, 10:0029.01.2018, 11:02
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIV --- ZUM KONKURS DER BIELER FIRMA SPUTNIK ENGINEERING STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Eine Mitarbeiterin der Firma Sputnik Engineering bei der Montage eines Stringwechselrich ...
Bild: KEYSTONE

Die Schweizer KMU sind gesund und haben 2017 den Aufwärtstrend bei Fusionen und Übernahmen bestätigt. Auch für dieses Jahr rechnet das Beratungsunternehmen Deloitte mit einem klaren Anstieg der Transaktionen.

Die Anzahl der Fusionen und Übernahmen stieg 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent auf 201, wie der am Montag veröffentlichten Deloitte-Studie zu entnehmen ist. Damit bestätigte sich der Aufwärtstrend von 2016 (191). Die Anzahl Transaktionen 2017 sei aber noch klar unter dem Niveau von 2013 (231) und 2014 (216).

Die kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) seien seit dem Frankenschock vor drei Jahren effizienter geworden, hätten in Innovation und Qualität investiert und ihre Preise konkurrenzfähiger gemacht, hiess es in der Studie.

Die Zahl inländischer Transaktionen sei erstmals seit 2013 wieder gestiegen, nämlich um 16 Prozent auf 71. Die Übernahmen von Schweizer KMU durch ausländische Unternehmen stiegen von 69 auf 70. Dabei stechen Unternehmen aus der Technologie-, Medien und Telekommunikationsbranche mit 17 Transaktionen (plus 89 Prozent) hervor.

China kaum interessiert

Die ausländischen Käufer stammen hauptsächlich aus Nordamerika (17) und Deutschland (15). Französische und chinesische Käufer hielten sich zurück. Aus Frankreich wurden acht (-58 Prozent) und aus China eine Übernahme (-66 Prozent) getätigt.

Chinesische Investoren hätten in den vergangenen Jahren in der Schweiz bei KMU-Transaktionen nie eine bedeutende Rolle gespielt. Sie investierten vielmehr in grössere Unternehmen. Schweizer KMU seien für chinesische Investoren «doch noch etwas weit weg», analysierte Deloitte.

Schweizer KMU sind weiterhin auch stark im Ausland auf Einkaufstour. Die Zahl der Auslandinvestments sei nach dem letztjährigen Rekord von 61 minim auf 60 gesunken. Sie kaufen, was sie kennen und was ihnen nahe ist. 82 Prozent der Übernahmen wurden in Europa und 57 Prozent in Nachbarländern getätigt. Das bevorzugte Ziel blieb dabei Deutschland mit 25 Akquisitionen, das sind 42 Prozent aller Transaktionen im Ausland.

Gute Aussichten

Bei den Transaktionen insgesamt mache sich der Anlagenotstand bemerkbar. Bei über einem Drittel der Deals seien Private-Equity-Fonds beteiligt gewesen. Die Fonds stammten zu 32 Prozent aus der Schweiz und zu 61 Prozent aus dem übrigen Europa.

Für das laufende Jahr erwartet Deloitte eine vielversprechende Entwicklung für die schweizerischen KMU. Die Aussicht auf eine stabile Währung belebe den Export und fördere die Bereitschaft zu Investitionen. Es sei aber trotzdem grosse Vorsicht angesagt, da Währungsschwankungen kaum voraussehbar seien. Viel hänge von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und auch der nationalen Politik ab. (sda)

«Gopferdamminomal!» – So habe ich als Kanadierin Deutsch gelernt

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Panzerknacker ade: Zahl der Bankomat-Überfälle hat sich 2023 halbiert

Die Zahl der Angriffe auf Bankomaten in der Schweiz hat sich innerhalb eines Jahres fast halbiert. Im Jahr 2023 gab es gemäss Zahlen der Bundespolizei 32 Bankomat-Attacken, wie diese am Freitag auf dem Portal X schrieb. Im Vorjahr waren es 56.

Zur Story