Wirtschaft
Schweiz

«Digital Society»: ETH-Projektleiter erklärt die Blockchain-Zukunft

Interview

ETH-Experte zu Blockchain-Zukunft: «Um sicher zu gehen, bleibt nur, Menschen zu ‹chippen›»

Die Blockchain-Technologie ermöglicht weit mehr als Kryptowährungen wie Bit-
coins und Ethereum. Warum Sie auch unsere Privatsphäre schützen kann, unser Politsystem transparenter macht, und weshalb wir uns deshalb bald chippen sollten wie unsere Haustiere, erklärt Stefan Klauser, Leiter des Projekts «Digital Society» an der ETH Zürich.
27.05.2017, 12:2227.05.2017, 15:07
Mehr «Wirtschaft»

Vor zwei Jahren kannte kaum jemand den Begriff Blockchain, jetzt will man damit die Welt retten. Wie erklären Sie diese rasante Entwicklung?
Blockchain kann tatsächlich sehr viel verändern. Damit kann eine der zentralen Errungenschaften zwischenmenschlicher (Handels-)beziehungen mittels Technologie institutionalisiert werden, das Vertrauen.  

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?
Es geht nicht um Kontrolle, es geht um Transparenz und gesicherte Informationen. Gleichzeitig wird dabei die Privatsphäre bewahrt. Zwei wildfremde Menschen können sich auf einen Tausch einlassen, ohne dabei Angst haben zu müssen, übers Ohr gehauen zu werden; und auch ohne Angst haben zu müssen, private Daten unnötigerweise preisgeben zu müssen.

Stefan Klauser.
Stefan Klauser.bild: twitter
Zur Person:
Stefan Klauser ist am Lehrstuhl für Computational Social Science COSS der ETH Zürich für die Leitung des Projekts «Digital Society», Blockchain[X] und die BIOTS Summer School zuständig. Ziel ist es, die Grundlagen einer neuen digitalen Gesellschaft zu erarbeiten. Diese soll fähig sein, durch die Nutzung von Daten, künstlicher Intelligenz, Blockchain-Technologie und dem Internet der Dinge zu einem partizipativen, dezentralisierten Innovations-Ökosystem beizutragen. Blockchain[X] ist ein industrieübergreifendes Netzwerk zur Erarbeitung von Konzepten und konkreten Anwendungsfällen für Blockchain-Technologie.

Mit Verlaub: Transparenz und Privatsphäre – das tönt wie ein Widerspruch in den Begriffen.
Die Blockchain wurde von den Cypherpunks proklamiert, die für eine Befreiung des Internets einstehen. Die Idee stammt also von Leuten, die das «real internet» verwirklichen wollen, ein Internet, wo man Dinge direkt untereinander austauschen kann, ohne dass der Staat oder andere mächtige Instanzen alles kontrollieren. Nun beginnt man jedoch zu entdecken, wofür die Blockchain sonst noch nützlich sein kann.

Die Blockchain macht den Zwischenhandel überflüssig. Man kann in Echtzeit und ohne Papierkram rund um den Globus Handel betreiben.
Mit einer Blockchain können Sie – zumindest theoretisch – die Banken als Zwischenhändler bei Transaktionen ausschalten. Überweisungen, aber auch Kredite und Börsenhandel können direkt zwischen den Beteiligten abgewickelt werden. Natürlich hat das die Banken zunächst aufgeschreckt. Inzwischen hat man erkannt, dass der Geist aus der Flasche ist. Jetzt versucht die Finanzindustrie, mit der Blockchain ihr Geschäft effizienter zu machen. Bisher hält sich der Erfolg noch in Grenzen.  

Weshalb?
Erstens stehen sehr grosse Interessen auf dem Spiel, und zweitens ist die Technologie noch nicht vollständig ausgereift.

«Um ganz sicher zu gehen, müssen sich auch Menschen wie Hunde und Katzen ‹chippen›.»

Es gab tatsächlich zwei schlimme Pannen. Beim Skandal um Mt. Gox verschwanden auf rätselhafte Art und Weise Bitcoins in Millionenhöhe. Bei Etherum mussten hohe Verluste wegen eines mangelhaften «smart contracts» verkraftet werden. Der Laie hat daher das Gefühl: So sicher sind die Blockchains nicht.
Keiner der beiden Vorfälle hat die Blockchain an sich betroffen. Wallets, Applikationen und Smart Contracts, die auf eine Blockchain gebaut werden, können aber sehr wohl angegriffen werden. Man sollte deshalb genau überlegen, wohin man seine digitalen Währungen transferiert.

Vitalik Buterin, das Superhirn hinter Ethereum.
Vitalik Buterin, das Superhirn hinter Ethereum.

Was genau versteht man unter einem «smart contract»?
Es handelt sich um einen automatisch ausführenden Kontrakt bei gegebenem Input. Stellen Sie sich eine sehr reiche Person vor, die ihr Testament verfasst. Heute braucht sie dazu ein Heer von Anwälten. Setzt sie jedoch dieses Testament als Smart Contract auf, dann wird direkt mit der Todesnachricht der Smart Contract ausgeführt und die Guthaben ausbezahlt. Die oft jahrelangen und nicht selten sehr teuren Feilschereien der Erbberechtigten könnten sich erübrigen.  

Das geht nur dann, wenn die Identität der Beteiligten eindeutig geklärt ist. Identität ist daher ebenfalls ein Schlüsselbegriff, wenn es um die Blockchain geht. Richtig?
Identität ist oft eine Voraussetzung dafür, dass man an einer Transaktion teilnehmen kann. Die Blockchain macht es möglich, dass man nur die Teile seiner Identität preisgeben muss, die man auch preisgeben will. Bei den Bitcoins beispielsweise hat man eine öffentliche Adresse, eine Kombination von Zahlen und Zeichen. Alle Transaktionen sind für alle öffentlich zugänglich. Wer hinter einer Adresse steckt, bleibt verborgen.  

Heute gibt es weltweit rund 1,5 Milliarden Menschen, die keinen Pass haben. Kann die Blockchain da weiterhelfen?
Ja. Es gibt eine Gruppe von Spezialisten, die Flüchtlingen ohne Papiere mit der Blockchain zu einer Identität verhelfen wollen. Es gibt auch Bemühungen, Kinder schon bei der Geburt mit einer digitalen Identität auf einer Blockchain zu versehen.  

Einen Pass kann man verlieren. Wie ist das mit der Blockchain-Identität?
Es gibt da unterschiedliche Lösungen. Um ganz sicher zu gehen, bliebe aber wohl nur, Menschen zu «chippen».

«Wir holen permanent Feedback von der Bevölkerung und schaffen Möglichkeiten, selbst Vorschläge zu machen.»

Wie bei Hunden und Katzen?
Ja, und auch bei mir stellen sich zunächst die Nackenhaare auf, wenn ich das höre. Sofort kommt die Assoziation mit totalem Überwachungsstaat à la Big Brother. Nur sollte man bedenken: Bei der Blockchain werden diese Daten nicht von einer zentralen Stelle kontrolliert. Die Blockchain ist dezentral organisiert, die Kontrolle der Daten bleibt bei jedem Einzelnen.

Was können Blockchain basierte Daten in unserem Leben sonst so verändern?
Wir könnten beispielsweise zu einem Arzt gehen und ihm die Bewilligung erteilen, unsere Gesundheitsdaten einzusehen. Dann können wir uns viele oft mehrfach durchgeführte Untersuchungen ersparen.  

Abstimmung an der Landsgemeinde am Sonntag, 7. Mai 2017 in Glarus. Die Versammlung, die jedes Jahr am ersten Mai-Sonntag stattfindet, ist das oberste gesetzgebende Organ des Gebirgskantons. Sie ist ei ...
Landsgemeinde in Glarus. Tradition und Digitalisierung ergänzen sich.Bild: KEYSTONE

Blockchain wird zunehmend auch in der Politik angewandt. Das Musterland ist heute Estland, das bereits einen grossen Teil der Verwaltungsdienstleistungen online anbietet. Wird die Schweiz diesem Beispiel folgen, zum Beispiel beim E-Voting?
Hierzulande haben die Parteien am rechten und am linken Spektrum der Politik oft wenig Interesse am E-Voting. Sie haben Angst vor Stimmenverlusten, Datenklau und Schnüffelei. Bisher ist es uns noch nicht vollständig gelungen, diese Skepsis zu zerstreuen.  

Es geht aber auch um die Tradition, die Landsgemeinde in Glarus und Appenzell beispielsweise. Soll man das nicht erhalten?  
Es geht nicht darum, diese Dinge zu ersetzen, sondern darum, sie zu ergänzen. Gerade für viele junge Wählerinnen und Wähler wäre es attraktiv, ihre Stimme online abgeben zu können. Sie könnten dann mit einem Medium, das sie täglich benutzen, am politischen Prozess teilnehmen. Wir wollen auch einen Schritt weitergehen. Wir arbeiten an Plattformen, die es ermöglichen, ständig am Puls der Menschen zu sein. Wir holen permanent Feedback von der Bevölkerung und schaffen Möglichkeiten, selbst Vorschläge zu machen, Rankings zu erstellen und spontane, konsultative Abstimmungen zu bestimmten Themen durchzuführen.  

Technostadt Tallinn. Estland ist die die führende digitale Gesellschaft der Welt. 
Technostadt Tallinn. Estland ist die die führende digitale Gesellschaft der Welt. 

Viele Schweizerinnen und Schweizer stöhnen heute schon, dass sie vier Mal jährlich zur Urne müssen. Werden Sie mit dem permanenten E-Voting nicht überfordert?
Diese Plattformen sollen sehr simpel zu bedienen und mit positiven Anreizen verbunden sein. Spiele und Ranglisten werden eingebaut und man kann etwas gewinnen. Auch «augmented reality» wird eine Rolle spielen, beispielsweise könnte man mit einem tragbaren Gerät die Eingaben für ein neues Fussballstadion live vor Ort sehen und dann eine eigene Rangliste erstellen.

«Die Blockchain wird den Menschen mehr Möglichkeiten geben, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen.»

Im Internet tummeln sich viele Leute, die für eine künstliche Polarisierung solcher Diskussionen bezahlt sind. Wie halten Sie sich die vom Hals?
Wir denken über eine Kombination von gegenseitigen Ratings und künstlicher Intelligenz nach, die bezahlte Trolle und Chatbots aussortieren sollte. Das ist heute bereits technisch machbar.

Blockchain bringt auch die Gefahr einer absoluten unveränderbaren Wahrheitsschreibung. Eine Welt, die sich nicht mehr verändern lässt, ist jedoch ein Albtraum.
Die Diversität muss auf jeden Fall erhalten bleiben. Deshalb ist entscheidend, wie eine Blockchain organisiert wird. Die endgültige Antwort auf diese Frage ist noch nicht gefunden worden. Es ist auch sehr wichtig, dass sie nicht allein von der Technik entschieden wird, sondern dass alle – Politologen, Juristen, Physiker, etc, – ein Mitspracherecht haben.  

Positiv gesehen könnte die Blockchain den Zentralstaat entmachten und den Menschen mehr Autonomie und Freiheit zugestehen.
Die Blockchain wird dazu führen, dass die Gesellschaft neu organisiert wird, und zwar in Richtung Dezentralisierung. Das wird den Menschen mehr Möglichkeiten geben, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen.  

Heute spricht man von einer Sharing Economy. Uber und Airbnb sind jedoch ein Etikettenschwindel. Wird die Blockchain eine echte Sharing Economy möglich machen?
Ja, das ist durchaus so. Zudem kann ein nachhaltiges Verhalten incentiviert werden. Wer sich ökologisch verhält, wer beispielsweise seinen Abfall recyclet oder sein Auto mit anderen teilt, der erhält digitale Münzen als Belohnung. Die Entscheidung, wer und was wofür belohnt wird, soll möglichst bürgernah gefällt werden.

Vorläufig sind das noch Experimente. Wann wird die Neuorganisation der Gesellschaft, von der Sie sprechen, Tatsache sein?
Wir hoffen, dass das Potenzial der Blockchain erkannt wird und der politische Wille entsteht, dieses Potenzial auch auszuschöpfen. Ob es den Leidensdruck einer grossen Krise braucht, damit dies geschieht? Hoffentlich nicht. Es ist offensichtlich geworden, dass das bestehende System nicht nachhaltig funktionieren kann, und dass es deshalb auf eine neue Basis gestellt werden muss.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
teufelchen7
27.05.2017 13:06registriert November 2015
und wenn solche systeme mal von falschen leuten gehäckt werden?
ich mag altmodisch sein, aber ich wäre niiiiieee für chips bei menschen!!!! klingt wie ein gruselfilm....
682
Melden
Zum Kommentar
avatar
NWO Schwanzus Longus
27.05.2017 13:17registriert November 2015
Davor haben wir immer gewarnt das die Menschen bald gechipt werden. Wir wurden ausgelacht von den genau gleichen Leuten wie Löpfe und co. Jetzt stellt sich heraus das man darüber ernsthaft nachdenkt jetzt stellt man es als gut und Notwendig dar. Das ist Teufelswerk der Mensch darf nicht Kontrolliert werden von sowas. Aber NWOler wie Löpfe freuts.
7516
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raphael Stein
27.05.2017 12:39registriert Dezember 2015
Bin da etwas altmodisch. Es soll sich chippen lassen wer will. Ich nicht.

....mit der Blockchain zu einer Identität verhelfen wollen.

Und mit GPS?
615
Melden
Zum Kommentar
34
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story