Wirtschaft
Schweiz

3 Methoden, wie Schweizer CEOs ihre Konkurrenten loswerden

Jeannine Pilloud, Leiterin SBB Personenverkehr, links, spricht an der Seite von Andreas Meyer, CEO SBB, rechts, wahrend einer Medienkonferenz ueber den aktuellen Stand betreffend Fernverkehrskonzessio ...
Jeannine Pilloud wurde bei den SBB letzte Woche abgesägt.Bild: KEYSTONE

3 Methoden, wie Schweizer CEOs ihre Konkurrenten loswerden

Der abrupte Abgang von SBB-Kaderfrau Jeannine Pilloud zeigt: Personalentscheidungen in Chefetagen haben oftmals mehr mit Macht als mit Arbeit zu tun. Dies zeigen Gespräche mit verschiedenen Schweizer Wirtschaftsführern.
18.12.2017, 06:5818.12.2017, 07:15
Daniel Zulauf / Nordwestschweiz
Mehr «Wirtschaft»

«Nur die Leistung zählt.» Was die meisten Unternehmenschefs ihren Nachwuchsmanagern einhämmern, ist ein Mythos. Das ist die ernüchternde Erkenntnis aus Gesprächen mit Wirtschaftsführern, die sich über ihre langjährigen persönlichen Erfahrungen in den Führungszirkeln unterschiedlichster Schweizer Firmen äussern. Die Vermutung liegt zwar nah, dass eine Gesellschaft von Alpha-Tieren ihre eigenen Gesetze kennt. Doch wie diese Gesetze aussehen, wissen nur die Beteiligten.

Bei mehr als der Hälfte aller Managemententscheidungen, die er in seiner langen Laufbahn erlebt und mitgetragen habe, sei das Hauptmotiv die «Machtabgrenzung» gewesen, erzählt ein krisenerprobter Wirtschaftsführer. Das sei zwar menschlich, aber oft hässlich, und vor allem schade es dem Geschäft. Zwar kommen die Machtspiele in den Führungszirkeln der Firmen früher oder später in den Verwaltungsräten und in den Geschäftsleitungsgremien auf den Tisch.

Aber allzu oft bleiben die Hintergründe der Konflikte auch in diesen vermeintlich eingeweihten Kreisen nebulös. «Aus uns beiden wird nichts»: Diesen Satz habe er in 30 Jahren nie aus dem Munde eines CEO oder Verwaltungsratspräsidenten gehört, sagt ein Insider. Obwohl es oft genau darum gegangen sei. Ein allzu ungeschminktes Machtgehabe könne Sympathien kosten, erklärt er sich den Umstand, weshalb die Positionskämpfe mit echten oder vermeintlichen Rivalen kaum einmal mit offenem Visier geführt würden. Lieber stellt man Fallen, um den Gegner, ohne direkten Körperkontakt loswerden zu können.

Jeannine Pilloud, Leiterin Personenverkehr, sitzt im Eroeffnungszug von Zuerich nach Lugano durch den Gotthard-Basistunnel am Sonntag, 11. Dezember 2016. Pilloud tritt als Leiterin von SBB Personenver ...
Wurde wegbefördert: Jeannine Pilloud. Bild: KEYSTONE

Die Reorganisation

Reorganisationen sind ein beliebtes Mittel, um Kontrahenten loszuwerden. Ein Manager erhält ein neues Aufgabengebiet, in dem er sich schlecht auskennt und wo er deshalb kaum Chancen hat, schnell gute Ergebnisse zu zeigen. Oder sein Aufgabenbereich wird derart ausgedehnt, dass er unter der Last der Arbeit nur einbrechen kann. In beiden Fällen kommt nebst den betroffenen Personen auch die Firma zu Schaden.

Die Ziele

Die Leistungsziele werden so weit hochgeschraubt, dass der Manager fast zwingend versagt. Auch hier droht dem Unternehmen ein beträchtlicher Schaden. Forscher der Pennsylvania State University haben kürzlich ein grosses Telekommunikationsunternehmen unter die Lupe genommen und festgestellt, dass sich das mittlere Management etlicher fauler oder gar bösartiger Tricks bedient, um unrealistischen Erwartungen scheinbar gerecht zu werden. Unter anderem haben Manager Verkäufe anderer Einheiten als eigene ausgegeben, Bestellungen direkt als Verkäufe ausgewiesen und dafür gesorgt, dass der Fluss an Verkaufsdaten in IT-Systemen normal aussieht.

Die Isolation

Der Gegner wird isoliert und geschwächt. Zum Beispiel, indem er geografisch oder thematisch von seinen engsten Vertrauten getrennt wird. Auch dafür eignen sich Reorganisationen, die dem betriebswirtschaftlichen Unternehmenszweck typischerweise nicht förderlich oder eben sogar abträglich sind.

Pillouds gute Miene zum bösen Spiel

Der grossen Mehrheit der Mitarbeitenden, den gewöhnlichen Publikumsaktionären und erst recht der breiten Öffentlichkeit bleiben diese Vorgänge in der Regel verborgen. Die Sprachregelung in den Pressecommuniqués kommt üblicherweise ganz und gar unverfänglich daher.

SBB-Chef Andreas Meyer fand vorige Woche nur lobende Worte für seine bislang wichtigste Managerin, obwohl er sie gerade auf ein Nebengleis einfahren liess: «Jeannine Pilloud hat unsere grösste Division sieben Jahre umsichtig geführt. Nun wird sie sich auf die Branchenthemen fokussieren. Genau das brauchen wird jetzt. Denn die öV-Branche und der Personenverkehr sind in einem umfassenden Wandel.» Die Umplatzierte machte gute Miene zum Spiel: «In der öV-Branche stehen in den nächsten Jahren wichtige Weichenstellungen an. Ich freue mich, mich voll und ganz darauf zu konzentrieren und mitzugestalten.»

Klar ist, dass die Westschweizerin in der eigens für sie neu geschaffenen Funktion einen rapiden Verlust an Einfluss erleidet. Wer das wollte, und wer davon profitiert, ist auch für langjährige Branchenkenner ein Rätsel. Der Schutz des Verlierers vor der öffentlichen Blamage ist bei Machtspielen in den Unternehmensleitungen oft auch im Interesse des Siegers, denn ein zur Schau getragener Triumph kann in der öffentlichen Meinung schnell zum Pyrrhussieg verkommen.

HANDOUT - Juerg Zeltner, in einem undatierten, zu Verfuegung gestellten Bild, leitet den neu geschaffenen Bereich Bereich Wealth Management and Swiss Bank zusammen mit Franco Morra, wie die Grossbank  ...
Jürg Zeltner auf einem undatierten ArchivbildBild: UBS

Nur selten gibt die offizielle Firmenkommunikation so viel Interpretationsspielraum, wie es am Freitag bei der UBS der Fall war. CEO Sergio Ermotti verabschiedete Jürg Zeltner, seinen mächtigsten Manager und Leiter der Flaggschiffdivison, nach 30 Dienstjahren mit den knappen Worten: «Sein Einfluss auf die positive Entwicklung unseres internationalenWealth-Management-Geschäfts und des Unternehmens über die vergangenen Jahre verdient Anerkennung.» Dementsprechend ist das Verständnis, dass hier ein Machtkampf vorausgegangen war, bereits Konsens in den Medien.

Wenn die Chemie nicht stimmt

Anders liegt der Fall beim unerwarteten Abschied von Georges Kern als Leiter des ganzen Uhrengeschäfts beim Luxusgüterkonzern Richemont. Kern hatte sich über viele Jahre als CEO der zur Richemont gehörenden Schaffhauser Manufaktur IWC profiliert. Ende 2016 wurde sein Verantwortungsgebiet um etliche Uhrenmarken erweitert. Darüber hinaus sollte er die Digitalisierung von Marketing und Vertrieb an die Hand nehmen.

Weniger als ein Jahr nach der Beförderung war Kern weg. In einer dürren Mitteilung äussert sich der Konzern zwar bedauernd über den Abgang, und Verwaltungsratspräsident Johann Rupert wünscht ihm alles Gute. Das ist aber nicht viel nach 17 Jahren gemeinsamen Weges, muss man sagen.

Georges Kern, CEO IWC, unterhaelt sich mit einem Gast, vor der Praesentation des Films "Kinder der Seidenstrasse", am Donnerstag, 2. September 2010, im Kino Arena Filmcity in Zuerich. (KEYST ...
Georges Kern.Bild: KEYSTONE

Kern sagte der «Bilanz» später im Gespräch: «Es gibt zwei Menschen, die wissen, was gesagt wurde. Der eine bin ich. Und ich sage nichts dazu. Der andere bin nicht ich. Und der sagt sicher auch nichts.» Auch im Fall Kern kann die Leistung als Trennungsgrund ausgeschlossen werden, zumal der Abschied so schnell erfolgt. Immerhin treffen Unternehmen ihre Personalentscheidungen oft auch aus rationalen Gründen.

Bisweilen genügt die Leistung nicht, manchmal stimmt die Chemie mit Kollegen nicht. Doch solche Trennungen machen in der Regel keine Schlagzeilen, denn sie werden nach «diplomatischen Gepflogenheiten» abgehandelt, wie ein Insider sagt. 

Beifang: Kein Bock auf Arbeit? Du solltest froh sein, dass du nicht seinen Job hast

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
18.12.2017 08:40registriert September 2015
Solche Machtspiele sind Zeichen eines schwachen Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat ist von den Eigentümern gewählt, die Firma zu leiten. Der CEO ist nur Angestellter für die operative Führung.

Leider werden immer häufiger Leute wegen guten Beziehungen und nicht wegen passender Fähigkeiten in den VR gewählt. Siehe die vielen Mandate von Nationalräten...

Dann agiert der CEO, als sei er ein Patron, dem die Firma gehört.
581
Melden
Zum Kommentar
avatar
R.E.O.
18.12.2017 08:42registriert Juni 2016
Machiavelli lässt grüssen. Diese Binsenweisheiten sind leider nichts neues. Ohne Lobby kann man grundsätzlich im Arbeits- und Geschäftsleben nicht überwintern.
321
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rudolf das Rentier
18.12.2017 07:17registriert März 2016
Da muss man noch nicht einmal in die Teppichetage um solche Dinge zu erleben...
280
Melden
Zum Kommentar
11
Tesla plant Massenentlassung – angeblich trifft es jeden 10. Angestellten
Tesla hat laut Medienberichten vor, im grossen Stil Stellen zu streichen. Weltweit soll die Belegschaft radikal reduziert werden.

Der E-Autohersteller Tesla plant offenbar, weltweit mehr als 10 Prozent aller Stellen zu streichen. Das berichtet das «Handelsblatt» unter Berufung auf ein internes Schreiben des Autobauers. Von dem Abbau sollen insgesamt 14'000 Mitarbeiter betroffen sein. «Das wird uns schlank, innovativ und hungrig für die nächste Wachstumsphase machen», schrieb Tesla-Chef Elon Musk demnach an die Belegschaft.

Das Unternehmen sei schnell gewachsen und habe sich durch den Bau zahlreicher Fabriken weltweit immer weiter vergrössert. «Aufgrund dieses schnellen Wachstums kam es in bestimmten Bereichen zu einer Dopplung von Rollen und Aufgaben», erklärt der Konzernchef. Tesla antwortete zunächst nicht auf die Bitte um Stellungnahme.

Tesla hatte zuvor für das erste Quartal 2024 einen Rückgang bei den Verkaufszahlen von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermeldet. Bei Branchenbeobachtern erregte insbesondere der erhebliche Anstieg des Lagerbestands für Aufsehen.

Zur Story