Wirtschaft
Schweiz

Widmer-Schlumpf gibt klein bei bei der Kapitalgewinnsteuer: Schweiz drohen Steuerausfälle in Milliardenhöhe.

Widmer-Schlumpf gibt klein bei bei der Kapitalgewinnsteuer: Schweiz drohen Steuerausfälle in Milliardenhöhe.

Der Bundesrat verzichtet auf die Einführung einer Kapitalgewinnsteuer auf Wertschriften. Das entspricht dem Wunsch der Kantone, der Wirtschaft und den drei bürgerlichen Parteien SVP, FDP und CVP.
02.04.2015, 10:2802.04.2015, 14:25
Mehr «Wirtschaft»
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf beugt sich dem Willen der Wirtschaft.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf beugt sich dem Willen der Wirtschaft.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Der Bundesrat verzichtet auf die Einführung einer Kapitalgewinnsteuer auf Wertschriften. Eine solche wollte er mit der Unternehmenssteuerreform III einführen, um einen Teil der Einnahmeausfälle auszugleichen. Nach Kritik in der Vernehmlassung hat er gestern Mittwoch beschlossen, darauf zu verzichten.

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

Das teilte das Finanzdepartement (EFD) am Donnerstag mit. Das Scheitern kommt nicht überraschend. In der Vernehmlassung hatten sich Kantone, die Wirtschaft sowie die drei bürgerlichen Parteien SVP, FDP und CVP gegen die Kapitalgewinnsteuer ausgesprochen. Diese hätte dem Bund geschätzte 300 Millionen Franken Mehreinnahmen gebracht, den Kantonen 800 Millionen Franken.

SP droht mit Referendum

Die SP will das Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III (USR III) ergreifen, wenn die Unternehmen und Aktionäre nicht vollständig für die Steuerausfälle aufkommen. 
Die geplanten Steuergeschenke würden die Bevölkerung mehr als eine Milliarde Franken pro Jahr kosten, kritisiert die SP. Nach den Lügen von Alt-Bundesrat Hans-Rudolf Merz bei der letzten Reform sei die Bevölkerung nicht schon wieder bereit, mit Steuererhöhungen und Sparprogrammen den Preis für neue milliardenteure Geschenke an Firmen zu bezahlen. (whr/sda)​

Mit anderen Anliegen konnten sich die Kantone hingegen nicht durchsetzen. So will der Bundesrat dabei bleiben, dass die Kosten der Reform von Bund und Kantonen je zur Hälfte getragen werden. Um die Verluste der Kantone teilweise auszugleichen, will er deren Anteil an der Bundessteuer von 17 auf 20,5 Prozent anheben. Die Kantone fordern mindestens 21,2 Prozent.

Bundesrat
AbonnierenAbonnieren

Bundesbudget muss massiv gekürzt werden

Mit den geplanten Änderungen rechnet der Bundesrat mit jährlichen Mehreinnahmen von lediglich noch 100 Millionen Franken. Diese stammen aus der Vereinheitlichung der Teilbesteuerung von Dividenden auf 30 Prozent. Dem gegenüber stehen Mehrbelastungen von 1,2 Milliarden Franken. 

Unter dem Strich rechnet der Bundesrat damit mit Kosten von 1,1 Milliarden Franken, wobei Zu- oder Abwanderungen von Unternehmen nicht berücksichtigt sind. Diese sollen mit Einsparungen im Bundeshaushalt aufgefangen werden. Der Bundesrat hatte angekündigt, die Ausgaben des Bundes 2016 um mindestens 1,1 Milliarden zu kürzen.

Die Reaktionen sind heftig: 

Was meint ihr? Schreibt uns eure Meinung in der Kommentarspalte!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
amore
02.04.2015 10:39registriert Februar 2014
Nur weiter so, liebe Turbokapitalisten. So wird der Volksaufstand noch früher eingeleitet. Wir, die "Kleinen" machen so nicht mehr lange mit. Das kapitalistische System ist daran, sich den Strick selber anzulegen. Und es wird ein Fallstrick sein.
5712
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kari Metzger
02.04.2015 11:10registriert April 2014
Die Schweizer Finanzindustrie und ihre Lobbyisten nutzen die Gunst des Durcheinanders und bescheissen das Volk schon zum dritten Mal in wenigen Jahren. Die Lügen vom damaligen Finanzminister Merz sind noch nicht verklungen, da stimmen die Bürgerlichen Volksverarscher schon wieder einer Steuerminderung zu, die dem kleinen Mann schadet. Ich muss den letzten Franken meiner 1755.- AHV versteuern, den Heuchlern der FDP und der $VP senkt man die Abgaben!
Nur ist es traurig, dass im Oktober genau die Leute, die jetzt betrogen werden, wieder die altbekannten so genannten "Volksvertreter" wählen!
5310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaiserin
02.04.2015 10:58registriert Dezember 2014
Hauptsache immer schön brav dem Druck der Wirtschaft nachgeben, sonst könnten ja die Reichen nicht mehr immer reicher werden. Wo würde denn das hinführen?!
509
Melden
Zum Kommentar
16
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story