Wirtschaft
Schweiz

Der Bundesrat ist für die 5G-Technologie: Wird Strahlenschutz doch gelockert?

Der Bundesrat ist für die 5G-Technologie: Wird Strahlenschutz nun doch gelockert?

Um den Anschluss an die 5G-Technologie nicht zu verpassen, versucht das Parlament in einem zweiten Anlauf erneut, den Strahlenschutz zu lockern.
13.11.2017, 05:3913.11.2017, 08:34
Anna Wanner / Nordwestschweiz
Mehr «Wirtschaft»

Wer am Handy telefoniert, setzt sich Strahlen aus. Auch die Antennen und Stationen, welche den Mobilfunk ermöglichen, senden Strahlen. Wie stark diese sein dürfen, ist in einer Verordnung festgelegt.

Jetzt auf

Nun stehen die Grenzwerte für den Strahlenschutz der Einführung einer neuen Technologie im Weg: Mit 5G soll unter anderem autonomes Autofahren möglich werden. Und die Verzögerung der 4G-Verbindung von einigen Sekunden soll wegfallen. Das bedeutet, dass künftig noch mehr Daten noch schneller und zuverlässiger übertragen werden können. Dafür haben die Sendestationen in der Schweiz aber zu wenig Kapazitäten.

Der Bundesrat hat letzte Woche in einem ersten Schritt entschieden, zusätzliche Funkfrequenzen dem Mobilfunk zuzuweisen, um die 5G-Technologie einzuführen. Stärkere Frequenzbänder ermöglichen es dem Mobilfunk, höhere Distanzen zu überwinden sowie Gebäude besser zu durchdringen.

Two workers are silhouetted as they fix a mobile phone pole against the sun in Duisburg, western Germany, Tuesday Oct.26,2010. The advanced use of mobile data with 3 G and the for the future planned 4 ...
Der Bundesrat hat letzte Woche in einem ersten Schritt entschieden, zusätzliche Funkfrequenzen dem Mobilfunk zuzuweisen, um die 5G-Technologie einzuführen. (Archiv)Bild: AP

Zufallsentscheid umkehren

Doch das reicht nicht, um die neue Technologie flächendeckend einzuführen. Dazu müssten entweder mehr Sendeantennen aufgestellt werden. Diese sind wegen der Strahlen aber in der Bevölkerung höchst unbeliebt. Zudem führen Einsprachen zu zeitlichen Verzögerungen. Oder aber die eingangs erwähnten Grenzwerte für den Strahlenschutz müssen gesenkt werden.

Das Problem: Vor knapp einem Jahr hat der Nationalrat die Änderung zwar gutgeheissen, der Ständerat hat sie hingegen äusserst knapp abgelehnt. Als Zufallsentscheid wird das heute abgetan. Zumal der Zürcher FDP-Ständerat Ruedi Noser, der die neue Technologie fördern will, als entscheidende Stimme fehlte. Das halten ihm viele Parlamentskollegen vor. Noser hat eine gute Erklärung parat: Er habe seine Tochter von einem Auslandaufenthalt in Schottland persönlich abholen wollen.

«Je weiter entfernt die Antenne ist, desto stärker muss das Handy strahlen.»
Jürg Grossen (GLP/ BE)

Nun soll das Dossier also wieder geöffnet werden. Laut gut unterrichteten Quellen wird die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) des Ständerats morgen eine entsprechende Motion verabschieden.

Gefahr wird falsch eingeschätzt

Die Nationalräte, welche der Lockerung des Strahlenschutzes bereits zustimmten, begrüssen das Vorgehen. «Wir müssen die Grenzwerte im Strahlenschutz erhöhen, sonst können wir die 5G-Technologie nicht einführen», mahnt der Bündner Nationalrat Martin Candinas (CVP). Kommissionskollege Thierry Burkart (FDP/AG) verweist zudem auf die zeitliche Dringlichkeit: «Wir haben bereits in relativ kurzer Frist ein Kapazitätsproblem im Mobilfunk.»

Um den Anschluss an die Technologie nicht zu verpassen, müsse über die Lockerung der Grenzwerte gesprochen werden. «Das ist nicht nur ein Gebot der Technik, sondern entspricht auch einem Bedürfnis der Bevölkerung», sagt Burkart. «Wenn bald ganz Europa die 5G-Technologie nutzt, sollten wir in der Schweiz nicht abseitsstehen müssen.»

Auch Jürg Grossen (GLP/ BE) ist für eine Lockerung des Strahlenschutzes. Die Diskussion müsse diesmal aber à fond geführt werden. «Der Strahlenschutz ist komplex. Wir müssen die Bevölkerung besser aufklären», sagt er.

So sei die Annahme falsch, dass stärkere und zusätzliche Sender per se eine Verschlechterung bedeuten. Personen in unmittelbarer Nähe der Antenne seien zwar stärkerer Strahlung ausgesetzt. Doch den höchsten Strahlungswert weise das Handy am Ohr auf, wie Jürg Grossen sagt. «Je weiter entfernt die Antenne ist, desto stärker muss das Handy strahlen.» Für den Handybenutzer bedeuteten stärkere Antennen also weniger Strahlung.

Diskussion umsonst?

Edith Graf-Litscher (SP/TG) und Bernhard Guhl (BDP/AG) weisen indes daraufhin, dass eine emotionale Diskussion bevorstehe. Und vor allem: Dass diese eigentlich umgangen werden könnte, da der Bundesrat die Verordnung zum Strahlenschutz in Eigenregie abändern kann. Er reiche die «heisse Kartoffel» einfach dem Parlament weiter, so Graf-Litscher.

Guhl sagt, er verstehe das Vorgehen insofern nicht, als der Bundesrat die Digitalisierung ja fördern wolle. «Er verabschiedet Berichte und organisiert Tagungen. Aber bei einer der wichtigsten Massnahmen steht er auf die Bremse.»

Ob die Mehrheit bei einer neuen Abstimmung bei den Technologie-Affinen liegt, ist indes alles andere als sicher. 

Bitte sei einfach keiner dieser Selfie-Typen!

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
13.11.2017 07:06registriert Januar 2017
Ich hätte auch kein Problem mit einer 5G-Antenne auf dem Dach - die elektromagnetische Feldstärke der ich als Bewohner unter dieser Antenne ausgesetzt wäre ist auf Grund des Abstrahlverhaltens der Antenne vergleichbar zu jener eines WLAN Routers (ohne Berücksichtigung der Dämpfung durch das Dach, welche im Falle von Beton beträchtlich ist). Wer also Angst vor der Mobilfunkantenne hat darf kein WLAN haben und erst recht kein Handy...

Daher wäre mir lieber, zusätzliche Antennen aufzustellen statt die Strahlung bei bestehenden Antennen zu erhöhen. Auf meinem Balkon hätte es sonst noch Platz...
718
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pascal1917
13.11.2017 08:53registriert September 2017
Ruedi Noser verpasst eine Abstimmung, weil er „seine Tochter von einem Auslandaufenthalt in Schottland persönlich abholen wollte“.

Liegt es an mir oder ist das eine falsche Prioritätensetzung für einen Parlamentarier?
4923
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
13.11.2017 10:11registriert Juli 2015
Mehr, dafür schwächere Antennen erhöhen die Leistungsfähigkeit des Netzes und reduzieren die Strahlenbelastung.
Leider begreifen das die hysterischen Antennengegner nicht - vermutlich aufgrund mangelnder Physik-Kenntnisse.
276
Melden
Zum Kommentar
20
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story