Wirtschaft
Ukraine

Was der «weisse Konvoi» wirklich transportierte

Ein Lastwagen des «weissen Konvois» bei der Einreise in die Ukraine am Zoll in Donetsk-Izvarino.
Ein Lastwagen des «weissen Konvois» bei der Einreise in die Ukraine am Zoll in Donetsk-Izvarino.Bild: AFP
Russland «klaut» ganze Fabriken

Was der «weisse Konvoi» wirklich transportierte

Die Welt rätselt, was die 280 russischen Lastwagen im «weissen Konvoi» in die Ukraine transportierten. Auf den starken LKW befanden sich nur ein paar wenige Paletten mit Hilfsgütern. Tatsächlich holte sich Russland aber eine ganze Fabrik.
29.08.2014, 08:2728.04.2015, 07:45
No Components found for watson.skyscraper.
Folge mir
Mehr «Wirtschaft»

Sogar zweihundertprozentig regierungstreue Russen lachten lauthals heraus, als sie die Begründung der russischen Regierung hörten, warum jeder Kamaz-Lastwagen im so genannten «Hilfskonvoi» nur zwei, drei Paletten Hilfsgüter geladen hatte: «Die Kamaz-LKW konnten nicht vollständig beladen werden, um einen übermässigen Verschleiss der fabrikneuen Lastwagen zu vermeiden. Voll beladen wären die Kamaz-LKW zudem auf Bergstrassen zu langsam gefahren, um die Hilfsgüter rechtzeitig vor Ort zu bringen.»

Ein Kamaz im Einsatz: Auf der «Dakar Rally» zwischen Antofagasta und El Salvador im Januar 2014.
Ein Kamaz im Einsatz: Auf der «Dakar Rally» zwischen Antofagasta und El Salvador im Januar 2014.Bild: EPA/EFE

Dazu muss man wissen, dass der «weisse Konvoi» durch die osteuropäische Tiefebene fuhr, wo bis zum Horizont keine Berge zu sehen sind. Und dass Kamaz-Lastwagen seit 1996 zwölf Mal das Langstrecken-«Rallye Dakar» gewonnen haben. Ein Kamaz-LKW ist bärenstark und schier unzerstörbar. Bei einer Kollision mit einer Datscha, dem traditionellen russischen Wochenendhaus, müssten eher dessen Bewohner um ihr Leben fürchten als der Lastwagenfahrer.

Der «weisse Konvoi» parkierte vor Maschinenfabriken

Nachdem die Fahrer ihre wenigen Paletten mit Buchweizenmehl, Babynahrung und Trinkwasser in den von (pro-)russischen Separatisten besetzten und kontrollierten Städten in der Ost-Ukraine abgeladen hatten, fuhren sie ihre Lastwagen zu zentralen Parkplätzen. 

Dass dafür zielgenau Parkplätze vor Maschinenfabriken ausgewählt wurden, machte die Journalisten vor Ort schon misstrauisch. «Dass uns schwerbewaffnete Kämpfer nicht einmal in die Nähe der leeren Lastwagen vor den Maschinenfabriken liessen, war auch nicht gerade eine vertrauensbildende Massnahme», erklärte ein Journalist vielsagend. 

Ein russischer Kamaz-Fahrer hisst die Flagge der Region Moskau auf dem Parkplatz bei Kamensk-Shakhtinsky.
Ein russischer Kamaz-Fahrer hisst die Flagge der Region Moskau auf dem Parkplatz bei Kamensk-Shakhtinsky.Bild: Pavel Golovkin/AP/KEYSTONE

Vorher konnte er bei den beladenen Lastwagen sogar unter die Blachen schauen und die Paletten mit den Hilfsgütern fotografieren. Nach seiner Beobachtung haben die Kamaz-Lastwagen die Maschinenfabriken voll beladen verlassen. Beweise dafür gibt es nicht, aber eine logische Begründung.

Ein paar Säcke mit Buchweizenmehl: Ladung der Kamaz-LKW auf dem Weg in die Ukraine.
Ein paar Säcke mit Buchweizenmehl: Ladung der Kamaz-LKW auf dem Weg in die Ukraine.Bild: Pavel Golovkin/AP/KEYSTONE

Ohne ukrainische Firmen bleibt Russland am Boden

Die Maschinenfabriken in der Süd- und Ost-Ukraine produzieren die wichtigsten Teile für russische Panzer, Kampfhubschrauber und Kriegsschiffe. Des Gesamtvolumen aller russischen Aufträge für die ukrainische Rüstungsunternehmen beträgt gemäss «Business Week» stolze 15 Milliarden Dollar.

Die hochspezialisierten Rüstungsunternehmen in der Süd- und Ost-Ukraine sind damit von grösster strategische Bedeutung für Russland. So fliegen alle russischen Kampfhubschrauber mit Triebwerken von Motor Sitsch aus Saporischschia.

Russische Hersteller zu wenig produktiv

Die russische Armee soll gemäss dem Rüstungsexperten Wladimir Woronow in den nächsten Jahren 1000 neue Kampfhubschrauber bekommen. Dafür werden (inklusive Ersatzmotoren) 3000 Triebwerke benötigt. «Russische Hersteller haben es 2013 aber nicht einmal geschafft, 50 Triebwerke zu bauen.»

MiG-21-Kampfflugzeug.
MiG-21-Kampfflugzeug.bild: wikipedia

In Sewastopol auf der Krim-Halbinsel und in Odessa in der Süd-Ukraine werden die russischen MiG-21-Kampfflugzeuge und Mi-8-Transporthubschrauber gewartet. Konsterniert erklärte der frühere Rüstungsschef der russischen Luftstreitkräfte, Anatoli Sitnow, im Dezember 2013: «Wenn die Ukraine morgen die Grenze schliesst, dann steht unsere Luftwaffe am Boden.» Selbst die Fliegerstaffel des russischen Präsidenten ist auf ukrainische Rüstungsunternehmen angewiesen.

Ohne ukrainische Werften keine russische Kriegsschiffe

Auch die geplanten 24 U-Boote und 54 Kriegsschiffe kann Russland nicht ohne ukrainische Rüstungsunternehmen fertigstellen. Durch die Annexion der Krim-Halbinsel hat sich Russland dafür die zwei grössten Werften in Sewastopol am Schwarzen Meer gesichert.

Ein U-Boot in der Werft von Sewastopol.
Ein U-Boot in der Werft von Sewastopol.bild: jürg vollmer

Die Gasturbinen für die russischen Fregatten und Zerstörer baut aber das ukrainische Maschinenbau-Unternehmen Zorya-Mashproekt in Mykolajiw in der Süd-Ukraine. Zudem kann die russische Staatsunternehmen Gazprom ohne Gasturbinen für die Kompressor-Stationen von Zorya-Mashproekt aus der Süd-Ukraine keine einzige neue Erdgasleitung bauen.

Fregatte «Admiral Kasatonow mit Zorya-Mashproekt-Turbine.
Fregatte «Admiral Kasatonow mit Zorya-Mashproekt-Turbine.bild: fastpic
 Zorya-Mashproekt-Turbine.
 Zorya-Mashproekt-Turbine.bild: zmturbines
No Components found for watson.skyscraper.
Kriegsschiffe, Werft von Sewastopol.
Kriegsschiffe, Werft von Sewastopol.bild: jürg vollmer

Es ist eine Ironie des Schicksals, dass ohne ukrainische Rüstungsbetriebe und Maschinenbau- Unternehmen das russische Militär und die wichtigsten russischen Staatsbetriebe still stehen würden. Ausgerechnet die Rüstungsindustrie der Süd- und Ost-Ukraine ist einer der wichtigsten Faktoren für Putins Pläne, um die russische Armee aufzurüsten. 

Werft von Sewastopol.
Werft von Sewastopol.bild: jürg vollmer

Das Problem ist nur, dass die Ukraine nach der Absetzung des Kreml-treuen Präsidenten Wiktor Janukowytsch im Februar 2014 eigene Wege geht – eher in Richtung Westen. Ein Problem, das Präsident Putin auf seine Art löst: Die Werften von Sewastopol auf der ukrainischen Krim- Halbinsel eroberte Russland mit «grünen Männchen» in Uniformen ohne Kennzeichen. Für die Rüstungsindustrie in der Ost-Ukraine ist die Lösung offenbar – der «weisse Konvoi».

Russisches Staatsfernsehen liefert Beweis

Was die Kamaz-Lastwagen im «weissen Konvoi» möglicherweise wirklich transportierten – und dies erst auf dem Rückweg nach Russland – enthüllt ausgerechnet das russische Staatsfernsehen. Der Nachrichtensender «Rossija 24» sendete am 26. August 2014 eine TV- Reportage aus der Maschinenbaufabrik Luhansk.

Mehr zum Thema

TV-Reportage vom Abbau und Wiederaufbau der Maschinen

In der TV-Reportage erklärt der junge Direktor der Maschinenfabrik Luhansk, er habe «die schwierige Entscheidung treffen müssen, die Produktion nach Russland zu verlegen, weil die modernen Fabrikationsanlagen durch den Artilleriebeschuss der ukrainischen Armee fast ganz zerstört wurden. Die Anlagen mussten unter feindlichem Feuer demontiert werden.»

In der TV-Reportage sieht man allerdings eine moderne Steueranlage ohne sichtbare Schäden, die sorgfältig demontiert wird. «Zentimeter für Zentimeter bewegen die Arbeiter eine Anlage für hochgenaue Metallarbeit», kommentiert das Staatsfernsehen. Verladen werden die modernen Maschinen in Lastwagen, die nicht gezeigt werden. Dies ist für Fernsehbeiträge eher unüblich, sind doch Trucker und fahrende LKW ein beliebtes Sujet. 

Von Luhansk nach Tscheboksary: Der Weg der Maschinen. quelle: Googlemaps

Schöne neue Wohnungen

1300 Kilometer von Luhansk entfernt wird die Maschinenbau-Fabrik wieder aufgebaut, in Tscheboksary, der Hauptstadt der russischen Föderationsrepublik Tschuwaschien. «23 Mitarbeiter und ihre Familien sind mit den Maschinen mitgefahren und haben die russische Staatsbürgerschaft angenommen», heisst es in der TV-Reportage.

Ihnen wurden schöne, neue Wohnungen und ein neues Fabrikgebäude versprochen. In der TV-Reportage sieht man allerdings, dass die modernen Fabrikationsanlagen in einer maroden Lagerhalle aufgebaut werden. Und die 23 Familien müssen direkt über der Maschinenhalle in eine unfreiwillige «Wohngemeinschaft» einziehen. Wo früher wohl die Fabrikkantine war, bröckelt der Putz von den Wänden und die Räume sind mit Gerümpel vollgestellt.

Und dann gibt es noch ein kleines Problem: «Die Hälfte der modernen Maschinen ist im Zoll-Lager an der ukrainisch-russischen Grenze hängen geblieben», erklärt die Sprecherin der TV-Reportage bedauernd. Die russische Armee kann über Nacht die Krim-Halbinsel erobern. Die russische Bürokratie ist aber schwerfälliger als das grösste russische Kriegsschiff im Hafen von Sewastopol. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Slowsmoker!
29.08.2014 10:24registriert April 2014
Es ist unerhört, was sich Russland dieser Tage leistet. Ich finde solche Berichterstattungen sehr interessant. Gut gemacht liebe Watson Mitarbeiter.
10337
Melden
Zum Kommentar
avatar
oskar
02.09.2014 00:04registriert August 2014
@ rainbowsix: klar haben die amis auch dreck am stecken, aber das macht die verlogene russische invasionspolitik wohl kaum besser oder?
9531
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adonis
22.02.2015 20:35registriert Februar 2014
Ich bin ein 48er und solange ich denken kann, gab es nur Lügereien von der Prawda bis zur heutigen Russia Today. Die Sowjetunion ist eigentlich nur formell abgeschaft, aber der alte Apparat funktioniert unter Putin hervorragend weiter. Schade, dass die Amerikaner nicht ein echte Vorbilder sind, denn unter den Falken hat es auch schlimme Vögel und der Rest der Welt wird wohl mal hops gehen, wenn irgendwo ein desolater Computer die erste Atomrakete startet.
6517
Melden
Zum Kommentar
20
Finma genehmigt ZKB-Notfallplan – Postfinance muss noch liefern

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die Notfall- und Stabilisierungspläne von inlandorientierten systemrelevanten Banken unter die Lupe genommen. Erstmals bewertete sie dabei den Notfallplan der Zürcher Kantonalbank (ZKB) als umsetzbar, jenen der Postfinance hingegen nach wie vor nicht.

Zur Story