Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Weltwirtschaft: Jetzt kann nur noch das scheinbar Unvernünftige eine schwere Krise verhindern!

Sieht rabenschwarz: Der ehemalige US-Finanzminister Lawrence Summers.
Sieht rabenschwarz: Der ehemalige US-Finanzminister Lawrence Summers.
Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Weltwirtschaft: Jetzt kann nur noch das scheinbar Unvernünftige eine schwere Krise verhindern!

Larry Summers, ehemaliger US-Finanzminister, warnt in einem dramatischen Aufruf vor der schlimmsten Krise der Weltwirtschaft seit dem Herbst 2008.
08.10.2015, 17:5009.10.2015, 15:40
Mehr «Wirtschaft»

Lawrence (Larry) Summers, 61, gilt als ökonomisches Wunderkind. Er war Chefökonom der Weltbank, amerikanischer Finanzminister unter Bill Clinton, Rektor der Harvard University und ökonomischer Berater von Präsident Barack Obama.

«Der traditionelle Weg, sich auf ausgeglichenes Staatsbudget zu konzentrieren und Inflation zu vermeiden, heisst, ein Desaster zu riskieren.»
Lawrence Summers

In den Neunzigerjahren bildete Summers zusammen mit Alan Greenspan und Robert Rubin das «Trio zur Rettung der Welt». Die drei hatten in der Mexiko- und der Asienkrise das Schlimmste verhindert. Nun sieht Summers die Weltwirtschaft erneut am Abgrund. Deshalb hat er am Vorabend des Jahrestreffens des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Peru in der «Financial Times» einen dramatischen Appell veröffentlicht.

Auch der IWF warnt

«Die Gefahren, die heute die Weltwirtschaft bedrohen, sind schlimmer als je seit dem Bankrott von Lehman Brothers im Jahr 2008», schreibt Summers. Und: «Die Politiker unterschätzen zwei Gefahren: Die einer neuen Rezession und die einer lang anhaltenden Wachstumsschwäche.»

Die jüngsten Daten der Weltwirtschaft sind in der Tat ernüchternd. Auch der IWF hat seine Wachstumsprognosen für 2015 nach unten revidiert – von 3,5 auf 3,1 Prozent – und fordert die Regierungen auf, Massnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft zu unternehmen. Nicht nur die Schwellenländer wie China sind von der Wachstumsschwäche betroffen. In den USA scheint der Aufschwung seinen Höhepunkt bereits überschritten zu haben, in der Eurozone hat er nie wirklich stattgefunden.  

Der Markt wird es nicht richten

Larry Summers spricht von einer neuen Epoche, «in der die Risiken einer Deflation grösser sind als die einer Inflation, und in der wir uns nicht mehr darauf verlassen können, dass der Markt allein die Wirtschaft wieder ins Lot bringt.» Deshalb ist er überzeugt, dass die Weltwirtschaft «jetzt dringend einen substanziellen Strategiewechsel braucht.»

Der Markt selbst sendet derzeit bedrohliche Signale aus. Obwohl die US-Notenbank seit Monaten eine Leitzinserhöhung in Aussicht stellt, sind die Zinsen für amerikanische Staatsanleihen sehr tief. Das wird noch länger so bleiben. «Es wird erwartet, dass der durchschnittliche Realzins in den Industrieländern bei Null bleiben wird», stellt Summers fest.

Darum wird das Geld lange billig bleiben

Die tiefen Zinsen sind zwar von den Notenbanken mit dem Quantitativen Easing bewusst erzeugt worden. Vier andere Gründe werden dafür sorgen, dass dies so bleiben wird. Es sind dies:

  • Zunehmende Ungleichheit, die dafür sorgen wird, dass vor allem die Reichen mehr sparen werden.
  • Die Erwartung, dass die Wirtschaft nur langsam wächst, dämpft die Investitionen.
  • Vermehrte Regulierung erhöht die Unsicherheit und entmutigt ebenfalls die Investoren.
  • Die digitale Wirtschaft braucht viel weniger Investitionen als die alte.

Der grosse Irrtum lautet: Die Wirtschaft heilt sich selbst

In den letzten Jahren haben die Schwellenländer mit ihrem rasanten Wachstum die drohende Stagnation abwenden können. Das wird künftig nicht mehr der Fall sein. China befindet sich im Übergang in eine Dienstleistungsgesellschaft und wird länger mit sich selbst beschäftigt sein (Überalterung, Urbanisierung). Russland leidet unter einem tiefen Ölpreis und den Sanktionen des Westens, Brasilien unter sinkenden Rohstoffpreisen und einem gigantischen Korruptionsskandal.

«Die Politiker unterschätzen zwei Gefahren: Die einer neuen Rezession und die einer lang anhaltenden Wachstumsschwäche.»
Lawrence Summers

Für diese Wachstumsschwäche hat Summers bereits früher den Begriff der «säkularen Stagnation» geprägt. Zu glauben, sie sei bloss eine Folge der Krise von 2008 und würde sich bald selbst heilen, hält er für absurd. Ebenso die Vorstellung, die Notenbanken könnten das Übel mit ihrer Geldpolitik bewältigen.

Wird die Weltwirtschaft von der japanischen Krankheit befallen?

Summers fordert stattdessen eine andere Wirtschaftspolitik. Um einen Absturz der Weltwirtschaft zu verhindern, müssen jetzt auch die Staaten aktiv werden und massiv in die Infrastruktur investieren. Dank den tiefen Zinsen können sie dies tun, ohne einen Staatsbankrott zu riskieren. «Der traditionelle Weg, sich auf ausgeglichenes Staatsbudget zu konzentrieren und Inflation zu vermeiden, heisst, ein Desaster zu riskieren», warnt Summers.  

Japan befindet sich nun seit 25 Jahren im Zustand einer säkularen Stagnation. Ohne drastische Massnahmen droht dieses Schicksal der gesamten Weltwirtschaft. Deshalb sind die bisher gültigen Regeln auf den Kopf gestellt. Oder wie Summers sich ausdrückt: «Angesichts der säkularen Stagnation besteht die Ironie darin, dass alles, was bisher als Unvernünftig galt, jetzt der einzig vernünftige Weg nach vorn geworden ist.»

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
So will sie den neuen Kollaps einer Grossbank abwenden: Karin Keller-Sutter im Interview
Bundesrätin Keller-Sutter wird vorgehalten, dass sie bei der Regulierung grosser Banken allzu zahm ans Werk gehe. Nun kontert die Finanzministerin: Die UBS müsse künftig viel mehr Geld für ihre Auslandstöchter zurücklegen. Keller-Sutter erklärt ausserdem, wie sie die Defizite aus dem Bundeshaushalt wegzubringen plant.

Beschäftigen Sie sich nach wie vor täglich mit den grossen Banken?
KARIN KELLER-SUTTER:
Nein, der Ausnahmezustand ist zum Glück vorbei. Der Finanzplatz hatte mich von März 2023 bis August 2023, als die UBS die Garantien des Bundes zurückgab, fast Tag und Nacht in Beschlag genommen.

Zur Story