Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Eine «Rohma» soll den Rohstoffhandel in der Schweiz überwachen

Menschenrechte und umweltschutz

Eine «Rohma» soll den Rohstoffhandel in der Schweiz überwachen

01.09.2014, 11:1601.09.2014, 11:58
Mehr «Wirtschaft»

In der Schweiz tätige Rohstofffirmen sollen sich einer umfassenden Regulierung unterstellen müssen. Das fordert die Erklärung von Bern (EvB) und plädiert für die Einsetzung einer unabhängigen Rohstoffmarktaufsicht (Rohma). Die Ähnlichkeit mit Name und Logo der Finanzmarktaufsicht Finma ist gewollt.

Bild

Das Beispiel Finanzmarkt zeige, dass die Schweiz bereits eine sektorielle Regulierung in Hochrisikobereichen praktiziere, schrieb die EvB in einer Mitteilung vom Montag. «Die Rohma wäre Garantin für einen verantwortlichen und wettbewerbsfähigen Rohstoffplatz Schweiz.»

Menschenrechte und Umweltschutz

Die EvB schlägt vor, dass die Rohma Firmen lizenziert und beaufsichtigt, die Rohstoffe fördern oder damit handeln. Auch Goldraffinerien sollen der Rohma unterstehen. Die Firmen müssten weitreichende Sorgfaltsprüfungen vornehmen, wie es im am Montag in Bern den Medien vorgestellten Vorschlag heisst.

Diese Sorgfaltsprüfung soll verhindern, dass Rohstoffe gefördert oder gehandelt werden, die unter Verletzung von Menschenrechten oder unter Missachtung von Umweltnormen erworben worden sind. Ebenso will die EvB verhindern, dass mit Rohstoffgewinnung und -handel Konflikte unter kriminellen Organisationen finanziert werden.

«Schwarze Schafe abschrecken»

Einen Verwaltungsrat hat die Rohma bereits. Er ist mit Experten besetzt, die den Vorschlag der EvB unterstützen. Eines der VR-Mitglieder ist der frühere Tessiner FDP-Ständerat Dick Marty. «Durch die Rohma würden schwarze Schafe abgeschreckt und korrekt agierende Firmen gestärkt», liess er sich in der Mitteilung zitieren.

Verwaltungsratsmitglied ist auch Monika Roth, Compliance-Expertin und Professorin für Finanzmarktrecht in Luzern. In ihren Augen «sollte die Schweiz vorangehen und nicht warten, bis sich die Schlinge ausländischer Initiativen zuzieht.»

Weitere Verwaltungsratsmitglieder sind der ehemalige Genfer Generalstaatsanwalt und Bundesstrafrichter Bernard Bertossa, Peter Eigen, Gründer von Transparency International, der Basler Korruptionsexperte Mark Pieth und der frühere Zuger Regierungsrat Hanspeter Uster. Er ist Mitglied des Stiftungsrates der Anlagestiftung Ethos und Vizepräsident der Ethos Académie in Genf.

Bundesrat will sich an internationalen Vorschriften orientieren

Politik und Öffentlichkeit seien sich der Risiken im Rohstoffhandel bewusst, schrieb die EvB. Doch auf «überzeugende Lösungsvorschläge» warte die Schweiz bisher vergebens. Der Bundesrat seinerseits will sich an den internationalen Transparenzvorschriften für die Rohstoffbranche orientieren, wie er Ende Juni bekanntgab.

Schweizer Unternehmen dürften nicht im Nachteil sein gegenüber Firmen an anderen bedeutsamen Wirtschaftsstandorten, machte er dazu geltend. Die Transparenzbestimmungen will die Landesregierung in die Aktienrechtsrevision aufnehmen.

Wie sie genau aussehen werden, will der Bundesrat Ende Jahr bekanntgeben. Für diesen Zeitpunkt kündigte er eine Vernehmlassung an. Ins Visier nehmen will er vorerst börsenkotierte und grosse in der Rohstoffförderung tätige Firmen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach diesem Video weisst du, worüber du beim Stromgesetz abstimmst
Am 9. Juni stimmt die Schweiz über das «Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» ab. Hier findest du alles, was du zur Vorlage wissen willst. Zum Nachlesen oder in 118 Sekunden im Erklärvideo.

Das Schweizer Stimmvolk hat 2023 entschieden, dass wir das Klimaziel Netto-Null bis 2050 erreichen müssen. Damit das gelingen kann, müssen Bevölkerung und Wirtschaft zunehmend von fossilen Energien wegkommen und auf Strom umstellen. Die Konsequenz davon: In Zukunft wird unser Land noch mehr Strom brauchen als heute. Dabei können wir unseren Strombedarf bereits heute nicht selbst decken.

Zur Story