Wirtschaft

Dieser Tisch kostete drei Millionen Franken

Das mit Satyrköpfen verzierte Pult stammt von André-Charles Boulle, Königlicher Ebenist (Luxustischler) unter Ludwig XIV.
Das mit Satyrköpfen verzierte Pult stammt von André-Charles Boulle, Königlicher Ebenist (Luxustischler) unter Ludwig XIV.bild: kollerauktionen.ch
Auktion

Dieser Tisch kostete drei Millionen Franken

18.09.2014, 16:1518.09.2014, 16:16
Mehr «Wirtschaft»

Für drei Millionen Franken ist am Donnerstag in Zürich ein Schreibpult aus dem Jahr 1720 versteigert worden. Das ist laut Auktionshaus Koller der höchste je erzielte Preis für ein Möbel in der Schweiz.

Bei diesem Preis darf einige schöne Details erwarten.
Bei diesem Preis darf einige schöne Details erwarten.bild: kollerauktionen.ch

Das mit Satyrköpfen verzierte Pult stammt von André-Charles Boulle, Königlicher Ebenist (Luxustischler) unter Ludwig XIV. Experten des Auktionshauses Koller haben das erlesene Stück in einem Westschweizer Schloss entdeckt.

Alles vom feinsten.
Alles vom feinsten.bild: kollerauktionen.ch

Vier Schreibtische von Boulle befinden sich in den führenden Museen der Welt. Ein fünftes wurde 2005 verkauft. Nun gelangte bei Koller ein bisher unbekanntes weiteres Exemplar für einen der höchsten Preise an einen Privatsammler aus London. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das grosse Bangen um die Inflation – wie hoch werden die Zinsen danach sein?
Das Rätseln über die Inflation bewegt Aktien, Zinsen, den Franken. Eine UBS-Studie sagt, was nach dem Sieg über die Inflation kommt.

Die Woche begann mit einer Warnung. Der Internationale Währungsfonds (IWF) wollte den Zentralbanken zeigen, dass ihre Leitzinserhöhungen noch nicht ihre volle Wirkung entfaltet haben. Denn die Haushalte seien bisher durch festverzinsliche Hypotheken geschützt gewesen. Irgendwann aber würden diese Festhypotheken ablaufen, sodass die hohen Zinsen plötzlich und unerwartet stark durchschlagen und sogar zu Zahlungsausfällen und zu «finanzieller Instabilität» führen können.

Zur Story