Wirtschaft

EU schliesst die Schweiz aus Gaskrisengruppe aus 

Öl- und Gaspipelines in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku, von wo schon bald Erdgas nach Westeuropa fliessen soll.
Öl- und Gaspipelines in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku, von wo schon bald Erdgas nach Westeuropa fliessen soll.Bild: REPORTERS/LAIF
Retourkutsche

EU schliesst die Schweiz aus Gaskrisengruppe aus 

Wegen der Masseneinwanderungs-Initiative ist der Beitritt zum EU-Krisenmechanismus in weite Ferne gerückt – das könnte bei einer Gasversorgungskrise zum Problem werden.
02.04.2014, 04:5002.04.2014, 12:24
No Components found for watson.skyscraper.
lorenz honegger, aargauer zeitung
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von Aargauer Zeitung
Aargauer Zeitung

Die Krim-Krise zeigt es: Europa ist stark abhängig von russischem Erdgas. Die Mitgliedsstaaten decken gut einen Drittel ihres Verbrauchs mit Gas aus Russland. Die Schweiz ist nicht ganz so stark betroffen, aber auch hierzulande beträgt der Anteil des russischen Gases mehr als 20 Prozent. Zum Vergleich: Das ist gleich viel, wie das Atomkraftwerk Gösgen, das zweitgrösste der Schweiz, in einem Jahr an Energie produziert: rund 8000 Gigawattstunden. 

Die hiesigen Importeure spielen die Bedeutung des mächtigen Lieferanten zwar gern herunter. Doch die geopolitischen Risikoszenarien sind real. Was ist, wenn der russische Präsident Wladimir Putin die gewaltigen Erdgasreserven seines Landes als politische Waffe einsetzt? Das erste Mal wäre es nicht. 2006 und 2009 kam es in ost- und mitteleuropäischen Ländern zu Versorgungsengpässen, nachdem Russland im Streit mit der Ukraine den Gashahn Richtung Europa zudrehte – und das mitten im Winter. 

Bedingungen wären erfüllt

Die EU hat reagiert: Nach 2009 baute sie ihr Gaskrisenmanagement stark aus und rief eine «Koordinierungsgruppe Erdgas» ins Leben. Die Mitgliederländer verpflichteten sich, einander in Notfallsituationen auszuhelfen. Vier Mal pro Jahr treffen sie sich zur Planung des Vorgehens bei künftigen Versorgungsunterbrüchen. 

Der Bundesrat wäre gerne mit von der Partie, wie er in seiner Botschaft zur Energiestrategie 2050 mehrmals betont. «Drittländer werden im Krisenfall erst in zweiter Linie berücksichtigt, was einen Versorgungsnachteil darstellen könnte», heisst es. 

Die Schweiz erfüllt bereits heute einen grossen Teil der Aufnahmekriterien der Koordinierungsgruppe. Aber nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative am 9. Februar hat Brüssel die Frage des Beitritts genauso wie die Verhandlungen über das Stromabkommen auf Eis gelegt. «Ob die Schweiz tatsächlich in die Koordinierungsgruppe eingebunden wird, ist offen», schreibt eine Sprecherin des Bundesamtes für Energie der «Nordwestschweiz». 

«Ob die Schweiz tatsächlich eingebunden wird, ist offen.»
Bundesamt für Energie.

Das ist bitter, denn eines ist unbestritten: Der Energieträger Erdgas wird in der Schweiz massiv an Bedeutung gewinnen. Wenn die Atomkraftwerke in den kommenden Jahren schrittweise vom Netz gehen, werden Gaskombikraftwerke an ihre Stelle treten. 

Bislang verfügt die Schweiz über keine grossen strategischen Gasspeicher, sondern nur über kleine Anlagen für den Tagesausgleich. Der Bundesrat dürfte mit der Beteiligung am EU-Krisenmechanismus daher kaum zuwarten wollen, bis sich das vertrackte Verhältnis zu Brüssel wieder entspannt. 

Die Notfallklauseln in den Langfristbezugsverträgen der Schweizer Gasbranche reichen ihm offenbar nicht: Laut einem hochrangigen Vertreter der Gasindustrie strebt er Sicherheiten auf Länderebene an, wie sie in der «Koordinierungsgruppe Erdgas» bestehen. Das Bundesamt für Energie und das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung sind dem Vernehmen nach darum bemüht, mit einzelnen EU-Staaten auf informeller Ebene Garantien für den Krisenfall auszuhandeln. 

«Drittländer werden erst in zweiter Linie berücksichtigt.»
Energiestrategie 2050 des Bundesrates.

Informelle Garantien? 

Der informelle Weg ist nicht per se zum Scheitern verurteilt. Als wichtiges Durchgangsland für Erdgas im Herzen Europas befindet sich die Schweiz in einer vergleichsweise guten Position. In einigen Jahren sollen die Schweizer Pipelines zudem nicht mehr nur von Norden nach Süden, sondern auch von Süden nach Norden Gas transportieren können. Wenn sich Deutschland, Italien und Frankreich dereinst in einer Krise gegenseitig aushelfen sollten, wird das Gas über die Schweiz laufen. All dies verbessert die Chancen auf eine Teilnahme am EU-Krisenmechanismus. 

Längerfristig strebt der Bundesrat ein umfassendes Energieabkommen mit Brüssel an. Darin soll auch die Gasfrage ein für alle Mal geklärt werden – doch bis es so weit ist, wird es noch Jahre dauern. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
ABB vermeldet Abgang von Antriebstechnik-Chef

Beim Technologiekonzern ABB kommt es zum Abgang des Leiters des Geschäftsbereichs Antriebstechnik. Tarak Mehta, der auch Mitglied der Konzernleitung ist, werde ABB per Ende Juli verlassen und die CEO-Position bei einem anderen Unternehmen übernehmen, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Zur Story