Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Crowdfunding in Zahlen: Kein Massengeschäft, jedoch schwer im Kommen

Online Geld sammeln

Crowdfunding in Zahlen: Kein Massengeschäft, jedoch schwer im Kommen

Eine Studie der Hochschule Luzern zeigt: Geldsammeln im Internet wird in der Schweiz immer beliebter. Die klassischen Wege der Projektfinanzierung konkurrenziert Crowdfunding jedoch (noch) kaum. 
13.05.2014, 23:5114.05.2014, 10:21
Mehr «Wirtschaft»

11,6 Millionen Franken ...

... machten die Schweizer 2013 gemäss der Luzerner Hochschule auf Online-Finanzierungsplattformen locker. 

Crowdfunding
Crowdfunding, auch Schwarmfinanzierung genannt, ist ein aus Amerika in die Schweiz geschwapptes Phänomen, bei dem über Internetplattformen Projekte oder Startups beworben und finanziert werden können. Bei den meisten Plattformen lautet das Prinzip: Alles oder nichts. Erreicht das Projekt in einer im Vorfeld festgelegten Zeitspanne die Zielsumme nicht, fliesst kein Geld. Im Normalfall erhalten die Geldgeber eine vom Betrag abhängige aber nicht gleichwertige Gegenleistung. (rar)

Mehr als doppelt so viel ...

... als 2012. 5,3 Millionen Franken waren es damals, im Jahr 2011 erst 3,1. Rassige Schritte für die Plattformen, jedoch immer noch wenig im Vergleich zu den über hundert Millionen, mit der das Bundesamt für Kultur jährlich Kulturinstitutionen unterstützt. 

Von 106 auf 720 ...

... hat seit 2011 auch die Zahl der erfolgreich finanzierten Sammelkampagnen zugenommen. 

Jeder 2. gesammelte Franken ...

... floss in ein Jungunternehmen, rund 5,6 Millionen Franken. Bei dieser Form der Schwarmfinanzierung, dem «Crowdinvesting», erhalten die Investoren als Gegenleistung für das von ihnen eingegangene Risiko Anteile am mitfinanzierten Unternehmen. Insgesamt wurden auf diesem Weg zehn Jungunternehmen mit im Schnitt 560'000 Franken unterstützt.

1,8 Millionen Franken ...

... wurden 2013 in 116 erfolgreiche «Crowdlending»-Kampagnen gesteckt. Im Gegensatz zu Crowdfunding wird hier ein Darlehen gewährt, also Geld verliehen. Dennoch erhält der Investor eine Gegenleistung.

594 Crowddonating und -supporting Kampagnen ...

... endeten im letzten Jahr erfolgreich. Beim «Crowddonating» also Schwarmspenden und «Crowdsupporting» also Schwarmunterstützung gibt es keine oder nur eine einmalige Gegenleistung. Auf diese Finanzierung greifen vor allem soziale und kulturelle Projekte zurück. Gesammelt wurden 4,2 Millionen Franken oder im Schnitt 7000 Franken pro Projekt.

Eine erneute Verdoppelung der Beiträge ...

... erwarten die Studienverfasser für das laufende Jahr. 

14 Crowdfunding-Plattformen ...

... sind zur Zeit in der Schweiz aktiv. Zwölf von ihnen haben ihren Sitz in der Schweiz.

In absoluten Zahlen wie auch im Verhältnis zur Einwohnerzahl ...

... und zur Wirtschaftskraft ist der Schweizer Crowdfunding-Markt im internationalen Vergleich jedoch noch klein. Trotz des starken Wachstums sei die Mittelbeschaffung im Internet noch immer die Ausnahme, wie Vergleiche mit dem Markt für Risikokapital, dem Volumen für gemeinnützige Spenden oder dem Konsumkreditmarkt zeigten, schreiben die Studienverfasser. 

Crowdfunding-Plattformen würden in den nächsten Jahren die bestehenden Institutionen kaum konkurrenzieren. Dank der internetbasierten Finanzierung kämen aber Projekte zustande, für die sonst wohl nicht die Mittel beschafft werden könnten. (rar/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Exporte von Schweizer Süssigkeiten steigen an

Im vergangenen Jahr wurden mehr Süssigkeiten aus der Schweiz exportiert. So legten die Exporte der Schweizer «Zuckerwaren» im Jahr 2023 deutlich zu. Einbussen verzeichneten dagegen die «Dauerbackwaren».

Zur Story