Wissen
Anekdoteles

Wenn abgetrennte Froschschenkel und geköpfte Menschen plötzlich zucken

Anekdoteles
bild: watson
Anekdoteles

Wenn abgetrennte Froschschenkel und geköpfte Menschen plötzlich zucken

05.05.2018, 15:1431.08.2018, 11:19
Mehr «Wissen»
Was ist Anekdoteles?
Abgesehen davon, dass es sich hier um einen ungemein gelungenen Wortwitz handelt, ist Anekdoteles unser Kurzformat für schmissige historische Anekdoten. 

1780 stirbt Maria Theresia und übergibt das Habsburgerreich ihrem Sohn Joseph. Amerika kämpft noch immer für seine Unabhängigkeit, während in der Schweiz erstmals die «Neue Zürcher Zeitung» erscheint. Goethe kritzelt am 6. September mit Bleistift «Wandrers Nachtlied» an die Holzwand einer Jagdhütte irgendwo im Thüringer Wald. Exakt zwei Monate später bringt Luigi Galvani in Bologna einen abgetrennten Froschschenkel zum Zucken.

This image was created during the Vail Access Project.
Galvanis Froschschenkel-Experiment, wodurch er die Kontraktion von Muskeln entdeckte, wenn diese mit Kupfer und Eisen in Berührung kamen. Galvani stellte unwissentlich einen Stromkreis her.bild: wikimedia

Hat er gerade totes Gewebe wieder zum Leben erweckt?

Fortan wird wie wild an dieser ominösen Energie herumgeforscht, die man erst später als Elektrizität erkennt. 40 Jahre lang experimentieren unzählige mehr oder minder ernstzunehmende Forscher mit Strom und Leichen. 

Zeitgenössische Karikatur einer galvanisierten Leiche.
Zeitgenössische Karikatur einer galvanisierten Leiche.bild: wikimedia

1819 erscheint Mary Shelleys Roman «Frankenstein», in dessen Vorwort zu lesen ist:

«Einen Leichnam könnte man vielleicht wiederbeleben, dafür gäbe es Beispiele aus galvanischen Versuchen; vielleicht könnten auch die passenden Einzelteile eines Lebewesens zusammengesetzt und mit der Wärme des Lebens versehen werden.»
Vorwort zu «Frankenstein»
https://de.wikipedia.org/wiki/Mary_Shelley#/media/File:Frankenstein.1831.inside-cover.jpg
«Frankenstein»-Ausgabe von 1831. Mary Shelleys Gatte Percy Bysshe Shelley ist einst beim Schotten James Lind in die Lehre gegangen, auch einer dieser damaligen Hobby-Leichenwiederbeleber.bild: wikimedia

Die Guillotine, die während der Französischen Revolution so rege zum Einsatz kommt, verschafft den galvanischen Experimenten eine Hochkonjunktur. Manch ein Arzt führt nun öffentliche Versuche an den Köpfen der Guillotinierten durch, um herauszufinden, ob der abgetrennte Kopf noch zu Bewusstsein und Schmerzempfinden fähig sei. Denn einige zweifeln an Guillotins prahlerischer Aussage über seine Tötungsmaschine:

«Mit meiner Erfindung schlage ich Ihnen in einem Augenblick den Kopf ab, ohne dass sie dabei leiden.»
Joseph-Ignace Guillotin

Und so lassen die Ärzte Strom durch die abgetrennten Köpfe leiten und beobachteten die so ausgelösten Muskelkontraktionen im Gesicht.

Der britische Mediziner Andrew Ure bringt seine tote Versuchsperson zum Zittern, 1867.
Der britische Mediziner Andrew Ure bringt seine tote Versuchsperson zum Zittern, 1867.bild: wikimedia

Galvanis Neffe Giovanni Aldini arbeitet direkt am Exekutionsplatz in Bologna. Auf diese Weise sind die abgetrennten Schädel noch warm und frisch, wenn er seine Elektroden anlegt. Einmal verdrahtet er zwei Köpfe so miteinander, dass sich die beiden ein Fratzenspiel liefern. Einige der Schaulustigen fallen daraufhin in Ohnmacht. Das Spektakel muss ihnen morbider erschienen sein als die eigentliche Hinrichtung der beiden Männer. 

Als Aldini den englischen Doppelmörder George Forster unter Strom setzt, passiert besonders viel – zu viel für Mr. Pass, einem einfachen Bediensteten der Chirurgie. Nachdem er mitangesehen hat, wie die Wangen Forsters zuckten, die benachbarten Muskeln sich grässlich verzerrten und sich dann auch noch ein Auge öffnete, bricht er tot zusammen. 

Giovanni Aldini experimentiert 1804 an der Leiche des englischen Doppelmörders George Forster. Für die Stromanwendung benutzt er die Voltasche Säule, die Vorläuferin der heutigen Batterie.
Giovanni Aldini experimentiert 1804 an der Leiche des englischen Doppelmörders George Forster. Für die Stromanwendung benutzt er die Voltasche Säule, die Vorläuferin der heutigen Batterie.bild: wikimedia

Er muss geglaubt haben, Forster sei tatsächlich auferstanden.

Aldini aber erkennt, dass die durch Strom verursachten Zuckungen nichts mit Leben, sondern eher mit Reizleitung zu tun haben müssen. Und Joseph II., der seit Galvanis Froschschenkel-Experiment Kaiser des mächtigen Habsburgerreiches ist, schlägt ihn in Anerkennung seiner Verdienste zum Ritter der eisernen Krone.

Abonniere mich!

Anekdoteles
AbonnierenAbonnieren

Anekdoteles

Alle Storys anzeigen

Mehr Geschichte findest du hier:

1 / 28
History Porn Teil XXX: Geschichte in26 Wahnsinns-Bildern
Frauen spielen mit ihren Diabolos, während die Männer versuchen, die Autopanne zu beheben, England 1908. bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Citation Needed
05.05.2018 17:34registriert März 2014
Frankenstein!! Unbedingt lesen! MUSS MAN LESEN. Muss man. ;-)
Meine Ausgabe enthält all diese Hinweise auf den Wissenschaftlichen Fortschritt schön säuberlich aufgelistet auf einer Zeittafel. So gesehen hat Mary Shelley eigentlich, vor genau 200 Jahren am Genfersee, einen Science Fiction-Roman verfasst.
232
Melden
Zum Kommentar
4
Als das Scheppern der Ochsnerkübel zum Alltag gehörte
Über Generationen gehörte das morgendliche Scheppern der Kehrichtabfuhr zum Schweizer Alltag. Es stammte von den feuerverzinkten Abfalleimern des findigen Zürcher Unternehmers Jakob Ochsner.

Der Unternehmersohn Jakob Ochsner (1858–1926) ist ein weit gereister Mann. Bei seinem Vater, einem Wagner aus dem schaffhausischen Oberhallau, hat er gelernt, Fuhrwerke zu bauen und zu reparieren, doch bald zieht es ihn nach Übersee. In Chicago begreift der junge Ochsner, dass hier nicht nur die Möglichkeiten grenzenlos sind, sondern auch die Probleme: Unvorstellbare Abfallmengen häufen sich in den Strassen und stinken zum Himmel.

Zur Story