Wissen
Astronomie

Als ob man selber dort wäre: So nah hast du den Pluto noch nie gesehen

Die Raumsonde «New Horizons» nahm dieses Bild nur 15 Minuten nach ihrem Vorbeiflug auf. Es zeigt die Sputnik-Ebene (oben rechts), flankiert von rund 3500 Meter hohen Bergen.
Die Raumsonde «New Horizons» nahm dieses Bild nur 15 Minuten nach ihrem Vorbeiflug auf. Es zeigt die Sputnik-Ebene (oben rechts), flankiert von rund 3500 Meter hohen Bergen.
Bild: NASA/JHUAPL/SwRI

Als ob man selber dort wäre: So nah hast du den Pluto noch nie gesehen

18.09.2015, 21:5019.09.2015, 15:17
Mehr «Wissen»

Das Wetter auf Pluto ändert sich täglich – wie auf der Erde. Auch andere Ähnlichkeiten zeigt ein neues Bild vom Zwergplaneten. Eine spektakuläre Gegenlichtaufnahme der Raumsonde «New Horizons» zeigt den Zwergplaneten Pluto in neuem Licht: Auf dem von der US-Raumfahrtbehörde NASA veröffentlichten Bild sind spitze Eisberge, ausgedehnte Ebenen und grosse Gletscher im Sonnenuntergang zu sehen. Ausserdem enthüllt das Foto die dünne Stickstoffatmosphäre des Eiszwergs. Die mehr als zwölf verschiedenen Schichten reichen demnach bis zu 100 Kilometer hoch. Auf dem Boden liegt Stickstoff-Nebel.

Näher herangezoomt: Im Vordergrund das Norgay-Gebirge, am Horizont das Hillary-Gebirge. Dort beleuchtet die ferne Sonne mehr als ein Dutzend Nebelschichten in der dünnen Atmosphäre des Zwergplaneten.& ...
Näher herangezoomt: Im Vordergrund das Norgay-Gebirge, am Horizont das Hillary-Gebirge. Dort beleuchtet die ferne Sonne mehr als ein Dutzend Nebelschichten in der dünnen Atmosphäre des Zwergplaneten. 
Bild: NASA/JHUAPL/SwRI

«Abgesehen davon, dass es optisch atemberaubend ist, sind diese tief liegenden Dunstschleier ein Hinweis darauf, dass sich das Wetter auf dem Pluto von Tag zu Tag ändert – wie auf der Erde», erläuterte «New Horizons»-Forscher Will Grundy vom Lowell-Observatorium in einer NASA-Mitteilung vom Donnerstagabend (Ortszeit). 

«Pluto ist in dieser Hinsicht überraschend erdähnlich. Und keiner hat dies vorhergesagt.»
Alan Stern, «New Horizons»-Chefwissenschaftler
Noch näher: Im Licht des Sonnenuntergangs ist der Stickstoff-Nebel in Bodennähe deutlich zu erkennen. 
Noch näher: Im Licht des Sonnenuntergangs ist der Stickstoff-Nebel in Bodennähe deutlich zu erkennen. 
Bild: NASA/JHUAPL/SwRI

Eiskreislauf

Zusammen mit anderen Beobachtungen der Raumsonde liefert die neue Aufnahme Belege für eine Art Eiskreislauf auf dem Pluto, allerdings mit verschiedenen exotischen, weichen Eisarten statt mit Wasser. So scheint etwa Stickstoff von einer grossen Eisebene namens Sputnik Planum in der auffälligen herzförmigen Region auf dem Pluto zu verdunsten und sich weiter östlich abzulagern. Von diesen Stickstoffeis-bedeckten Gebieten fliessen wiederum Gletscher zurück nach Sputnik Planum, die an die Gletscher am Rande der grönländischen und antarktischen Eiskappen auf der Erde erinnern.

Astronomie
AbonnierenAbonnieren

«Wir haben nicht erwartet, Hinweise auf so einen Stickstoff-basierten Glazialkreislauf auf Pluto zu finden, der bei den frostigen Bedingungen des äusseren Sonnensystems funktioniert», erläuterte Pluto-Geologe Alan Howard von der Universität von Virginia in der Mitteilung. Der vom schwachen Sonnenlicht angetriebene Eiskreislauf erscheine direkt vergleichbar mit dem hydrologischen Kreislauf, der die irdischen Eiskappen füttere, indem Wasser aus dem Ozean verdunstet, als Schnee fällt und über fliessende Gletscher ins Meer zurückkehrt.

«Pluto ist in dieser Hinsicht überraschend erdähnlich», betonte «New Horizons»-Chefwissenschafter Alan Stern. «Und keiner hat dies vorhergesagt.» (dhr/sda/dpa)

Bilder vom Pluto

1 / 11
So hat kein Mensch bisher den Pluto gesehen
Zusammengesetzte Aufnahme von Pluto: So würde der Zwergplanet aussehen, wenn man etwa 1800 Kilometer über dem Äquator schwebt und nach Nordosten blickt. Die dunkle, zerklüftete Region nennt die Nasa informell Cthulhu-Region, den hellen Bereich darüber Sputnik-Ebene. Die Sonde «New Horizons» hat die Pluto-Bilder während ihres Vorbeiflugs im Juli geschossen. Nun sendet sie die Daten nach und nach zur Erde. (Bild: NASA/Johns Hopkins University) ... Mehr lesen
quelle: ap/nasa/johns hopkins university applied physics laboratory/southwe
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Quiz: Kennst du dich aus im Sonnensystem?

Quiz

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweiz auch 2023 Patent-Weltmeister – bei der Frauenquote haben wir aber noch Potenzial

Die Schweiz bleibt der innovativste Wirtschaftsstandort der Welt. Gemessen an der Anzahl Patentanmeldungen pro Einwohner war sie auch 2023 absolute Weltspitze. Konkret wurden hierzulande im vergangenen Jahr 1085 Patente pro Million Einwohner angemeldet, wie das Europäische Patentamt (EPA) in der Nacht auf Dienstag mitteilte.

Zur Story