Wissen
Astronomie

Heute Abend gibts die letzte Mondfinsternis des Jahres

Heute Abend gibt's die letzte Mondfinsternis des Jahres – leider nur partiell

16.09.2016, 12:2216.09.2016, 12:36
Mehr «Wissen»

Hobby-Astronomen und Mondsüchtige kommen heute, am 16. September, in Genuss einer Mondfinsternis. Das Spektakel wird sich allerdings in Grenzen halten: Weil es sich um eine partielle Halbschatten-Mondfinsternis handelt, ist die Verfinsterung des Erdtrabanten eher unauffällig. 

Bei einer partiellen Halbschatten-Mondfinsternis tritt der Mond nicht in den Kernschatten der Erde ein, sondern nur teilweise in deren Halbschatten – zu 93 Prozent, um es genau zu sagen. Die Verdunkelung wird an der Nordkalotte, also der oberen Hälfte des Trabanten zu erkennen sein.

Wenn der Mond um halb acht Uhr aufgeht, hat die Finsternis bereits eingesetzt. Die stärkste Verfinsterung wird kurz vor 21 Uhr auftreten, rund zwei Stunden später verlässt der Mond den Halbschatten wieder. In die Röhre schauen Hobby-Astronomen in der westlichen Hemisphäre: Die partielle Finsternis ist von Europa, Asien, Australien, Afrika und dem Indischen Ozean aus zu sehen.

Allerdings könnte das Wetter den Beobachtern einen Strich durch die Rechnung machen: Die Meteorologen sagen für heute Abend – vor allem in den östlichen Landesteilen – zum Teil intensive Niederschläge voraus.  

(dhr)

Astronomie

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Antihistaminika im Abwasser deutet auf Pollen hin

Wenige Stunde nach einem Pollenflug haben Forschende einen stark erhöhten Gehalt an Antihistaminika im Abwasser festgestellt. Peter Schmid-Grendelmeier der Universität Zürich erklärte im Interview zudem, warum es bei Heuschnupfen einen Stadt-Land-Graben gibt.

Zur Story