Wissen
Digital

Was die Wirklichkeit ist, bestimmen wir – und das ist das Problem

Isaiah Simanton, 5, left, and Elliott Hill, 4, right, play with Legos next to a poster of class rules in a Pre-Kindergarten class at the Community Day Center for Children, during class Tuesday, Oct. 2 ...
Kinder dürfen sich mit Lego ihre eigene Welt basteln. Wenn Erwachsene im Internet das tun, wird es gefährlich.Bild: AP/AP

Was die Wirklichkeit ist, bestimmen wir – und das ist das Problem

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Diese alte Frage der Menschheit erhält im Zeitalter der Fake News eine neue Aktualität. In seinem Buch «Schwimmen lernen im digitalen Chaos» geht Philippe Wampfler der Frage nach, wie wir gegen den allgegenwärtigen Nonsens ankämpfen können.
06.01.2018, 14:5907.01.2018, 10:10
Mehr «Wissen»

Eines der einflussreichsten Soziologiebücher der Nachkriegszeit haben Peter Berger und Thomas Luckman geschrieben und es trägt den Titel «Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit». Es entstand in den 1960er Jahren, in einer Zeit, in der Objektivität die Wissenschaft beherrschte, auch die Geisteswissenschaften.

Berger/Luckman hingegen zeigten auf, dass was wir für objektiv real halten, zumindest in der Gesellschaft, in der Regel eine gesellschaftliche Konstruktion ist. Denn, so die beiden US-Soziologen, was für einen tibetischen Mönch Realität bedeutet, muss nicht unbedingt die Realität eines amerikanischen Geschäftsmannes sein.

Objektive Fakten – was ist das?

In den 60er Jahren galten die beiden Soziologen als Revoluzzer, die das fest gefügte und engstirnige Bild der nach wie vor von protestantischen Weissen dominierten Gesellschaft in Frage stellten. Im 21. Jahrhundert hat sich das grundlegend geändert. Dank Google fühlt sich jeder Mann befähigt, seine eigene Wahrheit zu basteln, und dank Facebook fühlt sich jede Frau bemüssigt, sie auch weltweit zu verbreiten.  

«In grossen Teilen unseres Lebens sind die eigentlich authentischen Teile unseres Lebens sind die Grenzen zwischen fake und real verwischt worden.»
Kurt Andersen

Nicht mehr objektive Fakten sind deshalb heute das Problem, sondern die alternativen Fakten. Sie werden von unserem Empfinden bestimmt. Wenn wir uns somit bedroht fühlen, dann hat die Kriminalität massiv zugenommen, obwohl die offiziellen Kriminalstatistiken regelmässig das Gegenteil sagen. Politiker wie Donald Trump nützen dies schamlos aus und ersetzen Fakten durch Lügen, wenn es ihren Zielen dient.    

In seinem Buch «Fantasyland» geht der Journalist Kurt Andersen der Frage nach, wie sich die Vereinigten Staaten in einen Ort verwandelt haben, in dem alles relativ geworden ist, in dem Realität und Fiktion nicht mehr zu unterscheiden sind. Donald Trump und seine notorischen Lügen sind dabei nur die Spitze des Eisberges. «In grossen Teilen unseres Lebens sind die Grenzen zwischen fake und real verwischt worden», stellt Andersen fest. «Ein grosser Teil der amerikanischen Realität ist heute virtuell. Wir wissen oft nicht mehr, ob wir uns in einem Phantasieland befinden oder nicht.»  

Pädagoge und Buchautor Philippe Wampfler.
Pädagoge und Buchautor Philippe Wampfler.

Der Mischung aus Realität und Fiktion versucht auch Philippe Wampfler in seinem Buch «Schwimmen lernen im digitalen Chaos» auf den Grund zu gehen. Er ist Lehrer und publiziert regelmässig in Fachzeitschriften. Wampfler kämpft gegen den Nonsense, den er als Oberbegriff für Fake News definiert. Gelegentlich mag dieser Nonsense witzig sein, doch seine Wirkung ist in der Summe schädlich: «Es handelt sich um eine Verschmutzung der Infosphäre, welche die verantwortungsvolle Teilnahme an einem argumentativen Gespräch erschwert oder verunmöglicht.»  

«Meinungspornografie bringt Klicks und damit auch Einnahmen.»
Philippe Wampfler

Wampfler zeigt auf, wie aus der Relativierung der Wirklichkeit keine Vielfalt entsteht, sondern eine Polarisierung, bei der die extremen Pole die Gewinner sind. «Ob die Pizzagate-Theorie (eine absurde Verschwörungstheorie der äussersten amerikanischen Rechten, Anm. d. Verf.) oder die Vermutung, Trump sei eine vom russischen Geheimdienst gesteuerte Marionette – beides zieht Aufmerksamkeit auf sich», so Wampfler.  

Nonsense beschränkt sich heute nicht mehr auf die Medien, er hat auch die Wissenschaft erfasst. «Die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten ist längst zu einem Geschäftsmodell geworden, bei dem einzelne Akteurinnen und Akteure jegliche Seriosität abgelegt haben», schreibt Wampfler.  

Objektivität braucht wieder Mut

Zur voller Blüte gelangt der Nonsens  jedoch in den Kommentarspalten der Onlineportale und Internetforen. (Nicht bei watson. Hier werden sie redigiert.) Wampfler spricht gar von «Meinungspornografie». «Viele Menschen lesen die Kommentare deshalb gerne, weil sie von ihnen vor den Kopf gestossen oder überrascht werden, weil sie krasser sind, als zu erwarten war.» Medien sind jedoch von dieser Meinungspornografie abhängig geworden, «weil sie ihnen Aufmerksamkeit, Klicks und damit auch Einnahmen bringt.»  

Wampflers Buch ist im Stämpfli Verlag erschienen.
Wampflers Buch ist im Stämpfli Verlag erschienen.

Soweit der analytische Teil des Buches. Im zweiten pragmatischen Teil vermittelt Wampfler Tipps, wie man gegen den Nonsens ankämpfen kann. Eine Aufzählung dieser Tipps ist hier fehl am Platz. Generell geht es jedoch darum, die von Berger/Luckmann eingeleitete Relativierung teilweise wieder rückgängig zu machen.

«Einzugestehen, dass es eine Wahrheit gibt, wirkt tatsächlich wenig originell», so Wampfler. «Doch gerade im Bereich des digitalen Nonsense, wo es ausreicht, dass sich etwas wahr anfühlt, wahr sein könnte, den richtigen Effekt hervorruft, auch wenn es vielleicht erfunden ist – in diesem Bereich braucht es Mut, zur Wahrheit zu stehen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Majoras Maske
06.01.2018 15:25registriert Dezember 2016
War es denn früher nicht genau gleich? Die vielen überlieferten Juden-Verschwörungen sind doch ein Beispiel dafür. Oder die Dolchstosslegende. In meiner Wirklichkeit ist das heute nur offensichtlicher als früher, weil sich unsere Medien zusammen konzentriert haben und alle ständig und überall ihre Meinung in die Welt posaunen (oder nachplappern) können und viele Menschen schon fast religiös einfach glauben wollen, was ihnen passt. Der Begriff "alternative Fakten" deutet ja schon an, dass es in einer polarisierten Gesellschaft eben zwei mal Fakten "gibt".
8912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Julian Roechelt
06.01.2018 18:03registriert Januar 2018
Ich halte solche Aussagen für problematisch. Sie erinnern stark an die Zeiten, als die Bibel nur lateinisch vorlag, und das Volk ja nicht deren Inhalt selber lesen und interpretieren sollte. Auch professionelle Meinungsaufbereiter wie beispielsweise Journalisten haben nur einen begrenzten Zugang zu Informationen und konstruieren notgedrungen eine neue Realität, deren Qualität von vielen Faktoren abhängt (finanzielle Mittel, Eigentumsverhältnisse etc.)
303
Melden
Zum Kommentar
avatar
m. benedetti
07.01.2018 13:22registriert Januar 2017
Das mit der Wahrheit ist so eine Sache, denn es gibt unterschiedliche Versionen davon, die alle stimmen. Angenommen Herr Löpfe misst sich in einem Lauf gegen Herr Müller und Müller gewinnt.
1. Löpfe wird hervorragender Zweiter
2. Müller wird Vorletzter
3. Müller gewinnt
4. Löpfe wird Letzter
Wie war es wirklich? Bis 20 Meter vor dem Ziel führte Löpfe, dann stolperte er über etwas und wurde von Müller noch abgefangen. Dass ein Komplize von Müller die Laufbahn von Löpfe manipuliert haben soll, ist dagegen eine Verschwörungstheorie.
263
Melden
Zum Kommentar
40
Was Fairphones neue Kopfhörer besser machen als Apples AirPods
Die Fairbuds werden nach denselben Prinzipien produziert wie das Fairphone: möglichst reparierbar, umweltschonend und fair. Aber klingen sie auch gut?

Kabellose Kopfhörer und Nachhaltigkeit sind oft ein Widerspruch. Apples beliebte AirPods beispielsweise sind spätestens nach ein paar Jahren Elektroschrott, weil sie schlicht nicht reparierbar sind. Sie sind laut den unabhängigen Reparaturprofis von iFixit so konstruiert, dass sie beim Öffnen unweigerlich kaputtgehen. Auch der Akku lässt sich folglich nicht austauschen. Fairphone will es nun besser machen.

Zur Story