Wissen
Filmfestival Locarno

Frau Flückiger rettet mit Disney «Heidi und Peter». Manchmal aber auch das Sportland Schweiz, Schiffe und Flugzeuge

Bilder aus dem Kurzfilm «Switzerland Sportland»von 1952

1 / 12
«Switzerland Sportland»
Die Schweiz erglüht in Technicolor: Der Kurzfilm «Switzerland Sportland» (USA 1952, André de la Varre).
quelle: harvard film archive, item no. 20916. fotografien der technicolor-kopie: barbara flückiger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Filmfestival Locarno

Frau Flückiger rettet mit Disney «Heidi und Peter». Manchmal aber auch das Sportland Schweiz, Schiffe und Flugzeuge

Während in Locarno lauter neue Filme schaulaufen, kümmert sich die Zürcher Professorin Barbara Flückiger um frühe Technicolor-Filme. Und sorgt dafür, dass sie nicht zu Tode restauriert werden.
12.08.2015, 12:0912.08.2015, 13:22
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Wissen»

Es gibt Filme. Und Filme. Alte und neue. Analoge und digitale. Und wenn sich die analogen nicht rechtzeitig in digitale verwandeln, sind sie verloren. Weil kein Kino mehr alte Projektoren besitzt. Weil sowieso alle alles im Internet suchen. Legal und illegal. Die alten Filmstreifen schlummern derweil in Archiven und werden immer gebrechlicher. Am Tageslicht verenden sie wie aus ihren Särgen gezerrte Vampire.

Barbara Flückiger.
Barbara Flückiger.Bild: privat.

Und plötzlich sind ganze Jahrzehnte der Filmgeschichte dahin. Jahrzehnte, die wir uns vor allem schwarz-weiss vorstellen. Was ein Fehler ist. Denn die Vergangenheit des Kinos ist bunt. «Es gibt Schätzungen, dass achtzig Prozent der alten Filme farbig waren», sagt Barbara Flückiger, Professorin für Filmwissenschaft an der Uni Zürich. Der Stummfilm «Das Cabinet des Dr. Caligari» etwa, den wir alle schwarz-weiss kennen, kam zuerst farbig ins Kino. 

Und wieso? «Die Negative der Filme waren schwarz-weiss, davon wurden Positive gezogen, und diese tauchte man in Farbbäder.» Von den meisten dieser Filme gibts heute nur noch die Negative oder die unkolorierten Positive. Bis 1929 wurde also gebadet, ab 1932 wurde gedruckt. Technicolor war geboren.

«Gone with the Wind», der wichtigste Technicolor-Film überhaupt. 
«Gone with the Wind», der wichtigste Technicolor-Film überhaupt. Bild: Library of Congress. Fotografie der Technicolor-Nitratkopie von 1940: Barbara Flückiger.
Engagierte Restaurateure haben aus Marilyns ultrapinkem Dress in «Gentlemen Prefer Blondes» auch schon mal einen lilafarbenen gemacht. Der Konstrast zum roten Hintergrund ist dann zwar grösser, aber f ...
Engagierte Restaurateure haben aus Marilyns ultrapinkem Dress in «Gentlemen Prefer Blondes» auch schon mal einen lilafarbenen gemacht. Der Konstrast zum roten Hintergrund ist dann zwar grösser, aber falsch.Bild: 20th century fox

Technicolor verbinden wir mit farbsatten Melodramen wie «Gone with the Wind», mit Musikfilmen wie «The Wizard of Oz», mit Hitchcock, mit Douglas Sirk und Marilyn Monroe in «Gentlemen Prefer Blondes». Technicolor ist ein anderes Wort für die hemmungslose Überwältigung durch juwelenartig funkelnde Bilder im dunkeln Kinosaal. Oder für das üppige Festtags-Fernsehen über Weihnachten.

Plötzlich fehlt das Geheimnis

Aber was geschieht nun, wenn diese Filme digitalisiert werden? Oft viel zu viel. Neue DVD- oder Bluray-Edition werben gern mit Begriffen wie «like never before», «more beautiful than ever», «enhanced», «you have your vision restored». Also anders, spektakulärer, gereinigt, verbessert sollen sie jetzt plötzlich sein, die alten Dreckspatzen von Filmen. 

Mit dem Resultat, dass der restaurierte Film mit dem Original oft nichts mehr zu tun hat. Besonders einleuchtend ist ein Bild aus «All That Heaven Allows» von Douglas Sirk: in einer saphirblauen Nacht steht ein Liebespaar auf einem Balkon, drinnen eine beleuchtete Party-Gesellschaft. Das Paar scheint sich fast heimlich zu treffen, die Edelsteinfarbe, in die es abtaucht, ist typisch für Douglas Sirk. Gleiches Bild, restaurierte Fassung: Es ist nicht mehr Nacht, sondern höchstens später Nachmittag, man sieht zweifellos viel mehr, aber das Geheimnis fehlt. 

Szene aus «All that Heaven Allows» von Douglas Sirk, mit dem für Sirk typischen Blau.
Szene aus «All that Heaven Allows» von Douglas Sirk, mit dem für Sirk typischen Blau.Bild: Harvard Film Archive, item no. 769.
Diese restaurierte Fassung hätte der Himmel allerdings nicht erlauben sollen.
Diese restaurierte Fassung hätte der Himmel allerdings nicht erlauben sollen.Bild: Criterion Collection

«Bei der Mona Lisa ist es jedem klar, dass man da nicht einfach drin rumpinselt» sagt Flückiger. Beim Transfer eines alten Films in eine neue Fassung, ist die Verführung, die Mittel, die man hat, auch anzuwenden, allzu gross. Wichtige Partikel der Filmgeschichte werden einfach weggeputzt.

Welches Rosa ist richtig?

Ein anderes, fragileres Beispiel sind «The Red Shoes», der legendäre Tanzfilm nach dem Märchen von Hans-Christian Andersen. Kann es sein, dass ausgerechnet die restaurierte Fassung aus dem Martin-Scorsese-Archiv am weitesten vom Original entfernt ist? Aber wie könnte «das» Original, wenn es denn überhaupt irgendwie, irgendwo existiert, denn eigentlich aussehen? Ist ein wärmerer, weicherer, aber auch farblich reicherer Fund aus Finnland nicht näher an den alten Skizzen des Art Directors von «The Red Shoes» dran? Und was ist mit der vornehm verblassten Kopie aus dem British Film Institute? Welches Rosa ist das richtige Rosa?

Dreimal «The Red Shoes»

1 / 8
The Red Shoes 1
Digitale Restaurierung von «The Red Shoes» (GB 1948, von Michael Powell und Emeric Pressburger). Mit Moira Shearer als Primaballerina Victoria Page.
quelle: itv studios global entertainment /
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Damit historische Filme also für die Zukunft gerettet werden können, brauchen wir ein möglichst exaktes Wissen um ihre Vergangenheit. Barbara Flückiger betreibt dafür eine Datenbank, die «Timeline of Historical Film Colors», in die sie privat bereits einen Betrag «in der Grössenordnung eines edleren Mittelklasseautos» investiert hat.

Tausende von Bildern aus Dutzenden von Filmen finden sich da. Für Laien ist das ein zauberhaftes Kaleidoskop, für Profis wertvolle Grundlagenforschung, wenn es darum geht, verschiedene Fassungen miteinander zu vergleichen und sich zu entscheiden, wie eine möglichst originalgetreue Restaurierung wohl aussehen könnte.

«Heidi und Peter» blühen auf

Sie selbst betreut gerade mit ihrem Forschungsteam die Restauration von Franz Schnyders «Heidi und Peter» aus dem Jahr 1955 für das Schweizer Fernsehen. Der Heidifilm war der erste Schweizer Kino-Farbfilm, im Moment läuft der Aufruf an alle Filmarchive weltweit, alle Kopien, alle Fragmente in die Schweiz zu schicken, wo sie gesichtet und verglichen werden. Gerade tendiert sie zu einer französischen Kopie, deren Farben minimal stumpfer, aber wämer und tiefer scheinen als in der uns vetrauten TV-Fassung. 

Eine von vielen möglichen Technicolor-Kopien von «Heidi und Peter».
Eine von vielen möglichen Technicolor-Kopien von «Heidi und Peter».Bild: SRF Schweizer Radio und Fernsehen. Fotografie der Technicolor-Kopie: Rudolf Gschwind

Flückiger arbeitet dafür mit Disney Research Zürich zusammen, der einzigen ausser-amerikanischen Forschungsstätte von Disney. «Schuld» am Standort Zürich und an den gut 80 Angestellten ist Markus Gross, ETH-Professor für Computergrafik. Ihn wünschte sich Disney als Leiter ihres Labors. «Bis jetzt», sagt Flückiger, «haben die Disney-Leute mit Videos geabeitet, nicht mit greifbarem, historischem Filmmaterial.» Jetzt entwickeln sie praktische technische Lösungen für die filmwissenschaftlichen Fragen, die Flückiger stellt, etwa eine Software zur pixelgenauen Farbgebung der Digitalisate.

Die Schweiz, ein Volk von Hardbodies

Manchmal fallen Barbara Flückiger Details auf: Etwa die unendliche Poesie von Schiffen in alten Filmen. Transportmittel eines aufgeblähten Fernwehs. Irgendwann, wenn sie endlich genug Geld zusammenkriegt für ihre Datenbank, wird man dort auch nach den Begriffen «Schiff», «Zug», «Auto», «Flugzeug», «Avantgarde», «Tanzfilm» oder «Krimi» suchen können. Und neben den Bildern mit ihren technischen Infos sollen auch alte Zeitungsartikel, Filmkritiken etc. aufgeschaltet werden.

Mit diesem Traumschiff machte sich Roald Amundsen auf zum Nordpol. Aus «Roald Amundsen’s North Pole Expedition» (Norwegen 1924).
Mit diesem Traumschiff machte sich Roald Amundsen auf zum Nordpol. Aus «Roald Amundsen’s North Pole Expedition» (Norwegen 1924).Bild: Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin. Fotografie der Nitratkopie: Barbara Flückiger
Kein Schiff, aber ein Ausschnitt aus einem Film von 1933/34 über die Weltausstellung in Chicago.
Kein Schiff, aber ein Ausschnitt aus einem Film von 1933/34 über die Weltausstellung in Chicago.Bild: Library of Congress. Fotografie der Technicolor-Nitratkopie von 1934: Barbara Flückiger

Bevor Barbara Flückiger Filmwissenschaften studierte und schliesslich Professorin wurde, arbeitete sie zwölf Jahre lang als Filmtechnikerin für Ton, Schnitt und Sounddesign. An gut dreissig Filmen hat sie mitgewirkt, hat mit Daniel Schmid, Léa Pool, Markus Imhoof und Markus Imboden gearbeitet, aber noch öfter als in der Schweiz war sie in Italien beschäftigt. 

Früher machte sie also Filme, dann dachte sie über Filme nach, jetzt rettet sie Filme. Eins ihrer kleineren Restaurationsprojekte ist der amüsante amerikanische Kurzfilm «Switzerland Sportland» von 1952: Die Schweiz, kein Volk von Bauern, sondern von Hardbodies und Spitzensportlern – und immer vor den allerschönsten Landschaftskulissen. Tennis in Wengen, Springreiten in Grindelwald «Strength and grace are a national heritage.» Ja, klar. Und Ende.

Filmfestival Locarno
AbonnierenAbonnieren
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wie Frida (49) ihr Leben nach der ADS-Diagnose umkrempelte
Als Kind fühlte sich Frida ständig unruhig, nicht dazugehörig, anders als die anderen. Dies liege an ihren südländischen Wurzeln, wird ihr eingeredet. Erst in ihren Dreissigern schöpft sie den Verdacht, von einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom betroffen zu sein.

«Typisch Ausländerkind!»

Zur Story