Wissen
Forschung

Werden wir unsterblich? Wie wäre das ewige Leben für uns?

Traum vom ewigen Leben: Der Jungbrunnen, Gemälde von Lucas Cranach d. Ä.
Traum vom ewigen Leben: Der Jungbrunnen, Gemälde von Lucas Cranach d. Ä.
Bild: PD

Die ETH forscht an der Verlängerung des Lebens herum – aber möchten wir überhaupt ewig leben?

05.12.2015, 21:0406.12.2015, 10:31
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Warum musste sich Eos, die griechische Göttin der Morgenröte, ausgerechnet unsterblich in diesen Sterblichen verlieben? Es gelang ihr, Göttervater Zeus um den Finger zu wickeln: Widerstrebend erfüllte der ihr den Wunsch, ihrem Geliebten Tithonos das ewige Leben zu gewähren. Doch leider hatte sie vergessen, zugleich um ewige Jugend für Tithonos zu bitten, und so wurde der arme Kerl stets älter und verschrumpelter, ohne sterben zu können. Als am Schluss nur noch seine keifende Stimme übrig blieb, verwandelte Zeus ihn in eine Zikade, die Eos stets begleitete.

Ewiges Leben, aber keine ewige Jugend: Aurora (Eos) und Tithonos, Gemälde von Jean-Baptiste Marie Pierre (1747). 
Ewiges Leben, aber keine ewige Jugend: Aurora (Eos) und Tithonos, Gemälde von Jean-Baptiste Marie Pierre (1747). 
Bild: PD

Das bittere Los des Tithonos ist eine Mahnung für uns. Die Lebenserwartung steigt unablässig, wir werden immer älter. Zwar gibt es immer mehr Achtzigjährige, die so fit sind wie früher manch Sechzigjähriger. Doch die Aussicht, unsere letzten Jahrzehnte womöglich in einem Pflegeheim dahinzudämmern, schreckt uns zutiefst. 

«Altern ist auf jeden Fall ungesund.»
Biogerontologe Aubrey de Grey

Genauso schreckt uns aber der Tod. Kein Wunder also, dass eine ganze Reihe von Wissenschaftlern daran arbeitet, unser Leben zu verlängern. Gerade erst  haben Forscher an der ETH Zürich 30 Gene gefunden, die bei verschiedenen Spezies – vermutlich auch beim Menschen – die Lebensdauer beeinflussen. Wurde ein besonders einflussreiches dieser Gene blockiert, nahm die Lebensspanne von Fadenwürmern um einen Viertel zu.  

Altern ist die häufigste Todesursache

Diese Nachricht wird einen Visonär wie Aubrey de Grey in seiner Mission bestätigen. Der britische Biogerontologe will das Altern besiegen. Für de Grey ist klar: «Altern ist auf jeden Fall ungesund.» Der Prozess des Alterns, sagt er, beginne noch vor unserer Geburt. Lange Zeit sei er aber harmlos; ein Vierzigjähriger sei noch fast so fit wie ein Zwanzigjähriger. Doch dann beschleunigt sich der Verfall und nimmt Überhand. Das Altern, betont de Grey, sei mit Abstand die häufigste Todesursache. 

So stellt man sich einen Visonär vor: Der Biogerontologe de Grey hält eine Lebensspanne von 1000 Jahren für möglich.
So stellt man sich einen Visonär vor: Der Biogerontologe de Grey hält eine Lebensspanne von 1000 Jahren für möglich.
Bild: EPA

De Grey hat – in Anspielung auf die sieben Todsünden («seven deadly sins») – «seven deadly things» ausgemacht, die uns ins Grab zwingen: sieben Ursachen des Sterbens. Dazu zählen beispielsweise Mutationen im Zellkern und in den Mitochondrien, Zellverlust und -schwund sowie die Ansammlung von Abfallstoffen in den Zellen. Für einige dieser «deadly things» werden bereits Therapien oder Reparaturmöglichkeiten erforscht.

«Wir sehen den Tod als Tragödie.»
Futurologe Ray Kurzweil

Wenn es gelinge, den Alterungsprozess auszuschalten, würden die Menschen im Schnitt mindestens 1000 Jahre alt, behauptet de Grey. Dass dies für manche abschreckend klingt, liegt für ihn vor allem an der Vorstellung eines langen Siechtums, das heute oft mit einer langen Lebensdauer einhergeht. Doch der Biogerontologe meint 1000 Jahre in einem gesunden, jugendlichen Körper.

Unsterblichkeit beginnt im Jahr 2045: Futurologe Kurzweil. 
Unsterblichkeit beginnt im Jahr 2045: Futurologe Kurzweil. 
Bild: AP

2045 stirbt der Tod

Einen anderen Ansatz verfolgt Ray Kurzweil. Der Futurologe, der seit 2012 als leitender Ingenieur auf der Lohnliste von Google steht, ist einer der eifrigsten Propagandisten des ewigen Lebens. Kurzweil ist davon überzeugt, dass der Durchbruch kurz bevorsteht. Etwa im Jahr 2024 soll die Biotechnologie menschliche Gene reparieren und optimieren können.

Kurzweil spricht über Unsterblichkeit im Jahr 2045 (engl.). 
YouTube/2045 Initiative

Und endgültig gestorben ist das Altern, so hofft Kurzweil, etwa im Jahr 2045. Dann werden Nanobots – winzige Roboter – alte oder defekte Zellen in unserem Körper austauschen und als Teil der Immunabwehr Krankheitserreger bekämpfen. Zu dieser Zeit werden wir auch unser Bewusstsein in der Cloud abspeichern können, das heisst, wir können per «Mind Uploading» virtuelle Kopien unserer gesamten geistigen Inhalte erstellen. 

Hollywood macht sich in Transcendence Gedanken über «Mind Uploading». 
YouTube/KinoCheck

Der «Algorithmus der Unsterblichkeit»

Auch Kurzweils Brötchengeber, der Internet-Gigant Google, befasst sich mit der Unsterblichkeit. Die Google-Gründung Calico soll nach «dem Algorithmus der Unsterblichkeit» suchen, wie Spiegel Online schreibt. Dazu will die Firma riesige unstrukturierte Datenmengen auswerten, um dergestalt neue Erkenntnisse zu gewinnen. Gemäss Google-Chef Larry Page soll Calico die Lebenserwartung der Menschen um mehrere Jahrzehnte erhöhen. 

Auf die Analyse von gigantischen Datenmengen setzt auch die Firma Human Longevity Inc. (HLI) des Biochemikers Craig Venter. Der Name ist Programm: Das Unternehmen will Altersleiden wie Krebs, Herzkrankheiten und Demenz aus der Welt schaffen, indem massenweise menschliche Genome analysiert, gespeichert und mit Gesundheitsdaten  abgeglichen werden. Davon verspricht sich die Firma neue Diagnoseverfahren und Therapien. 

Venter spricht darüber, wie Biologie und «Big Data» in der modernen Medizin ineinanderfliessen (engl.).
YouTube/Fortune Magazine

Was aber, wenn diese Visonäre des ewigen Lebens tatsächlich den Durchbruch schaffen? Wenn wir, wenn nicht gerade ewig, so doch mehrere hundert oder tausend Jahre lang leben würden?

Was auf den ersten Blick verlockend klingt, wäre mit ein paar Problemen verbunden – teils sehr offensichtlichen, teils aber auch eher überraschenden. Offensichtlich ist beispielsweise das Problem der Überbevölkerung. Demographisch hätte die Unsterblichkeit gravierende Auswirkungen: Kinder wären dann wohl nur noch als Ersatz für jene geringe Zahl von Menschen erlaubt, die an Unfällen oder Verbrechen sterben würden. 

Wissen
AbonnierenAbonnieren

Welche Auswirkungen eine quasi kinderlose Gesellschaft auf unsere menschliche Verfasstheit hätte, lässt sich kaum abschätzen. Dass sich der Wunsch nach Nachkommen jedenfalls nur schwierig unterdrücken lässt, hat schon die Ein-Kind-Politik in China gezeigt. 

Angst vor Überbevölkerung: China verfolgte jahrzehntelang eine Ein-Kind-Politik.
Angst vor Überbevölkerung: China verfolgte jahrzehntelang eine Ein-Kind-Politik.
Bild: Mark Schiefelbein/AP/KEYSTONE

Sozialer Sprengstoff

Schon heute gibt es im Gesundheitssystem eine Tendenz zur Zweiklassengesellschaft. Wer arm ist, stirbt früher. Da die Unsterblichkeit vermutlich nicht auf einen Schlag für alle Menschen verfügbar wäre, dürften sich zumindest in einer Übergangszeit soziale Spannungen aus dem Umstand ergeben, dass die einen – sicherlich die Reichen – bereits unsterblich wären, während die anderen – die Armen – nach wie vor ins Gras beissen müssten.

Wer sich bisher über soziale Ungerechtigkeiten mit dem Gedanken hinwegtrösten konnte, dass am Ende doch alle ins Grab sinken müssen, müsste dann in ohnmächtiger Wut zusehen, wie die Schönen und Reichen weiterleben, während er selber dahinwelkt. 

Sterblichkeit und Sexualität

Weniger offensichtlich ist dagegen ein möglicherweise fatales Problem: Eine Gesellschaft ohne Tod könnte schnell zu einer Gesellschaft ohne Veränderung erstarren. Denn eine Gesellschaft ohne Tod wäre notgedrungen eine Gesellschaft ohne Kinder, genauer: ohne Fortpflanzung. Die Sterblichkeit des Menschen hängt nämlich mit seiner Sexualität zusammen: Beides sind gewissermassen Programme, die nicht so sehr dem Individuum als der Erhaltung der Art dienen. 

Sex ist die Rekombination von Erbanlagen in einer neuen Generation und damit eine Fortpflanzungsstrategie, die schnell auf veränderte Lebensbedingungen reagieren kann. Dazu gehört der einprogrammierte Tod, der Platz für diese neue Generation schafft und verhindert, dass die Alten die Ressourcen der Jungen verbrauchen. Organismen, die sich beispielsweise über Zellteilung vermehren, sind denn auch nicht zwangsläufig sterblich wie wir. 

Potentiell unsterblich: Bakterien. Hier Bacillus anthracis, der Erreger des Milzbrandes.
Potentiell unsterblich: Bakterien. Hier Bacillus anthracis, der Erreger des Milzbrandes.
Bild: HANDOUT/REUTERS

Verändern würde sich wohl auch die Art, wie wir unsere Beziehungen leben. Die Formel «bis dass der Tod euch scheidet» wäre nahezu sinnlos. Wer würde noch sein gesamtes, 1000-jähriges Leben mit demselben Partner verbringen? 

Lebensüberdrüssige Menschheit

Ein weiteres mögliches Problem der Unsterblichkeit: Langeweile und Überdruss. Es scheint, als ob das Bewusstsein der Endlichkeit des Lebens – symbolisiert in der Sanduhr – den Menschen dazu zwingt, die ihm zur Verfügung stehende, kurze Zeit gut zu nutzen. 

«Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende.»
Woody Allen

Ein unendliches Leben, so steht zu befürchten, könnte schnell unendlich langweilig werden. Man hätte zwar endlich die Zeit, um alle Klassiker der Weltliteratur zu lesen, sich alle Serien anzuschauen – aber würde man es auch wirklich tun? Oder würde dann der Suizid zur Seuche einer angeödeten, lebensüberdrüssigen Menschheit werden?

So kommen wir zum Schluss wieder zum bedauernswerten Tithonos. Der britische Dichter Alfred Tennyson legte ihm diese Worte in den Mund

«Nach manchem Sommer stirbt der Schwan.
Mich aber verzehret nur grausame Unsterblichkeit …»
Auch Queen stellte sich diese Frage schon: «Who Wants To Live Forever?»
YouTube/Queen Official

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
05.12.2015 22:33registriert Oktober 2014
Gesunde 100-120 Jahre könnte man sich ja bei einigermassen geistiger und physischer Fitness gefallen lassen, historisch quasi ein ganzes, spannendes Jahrhundert miterlebend. Aber ich glaube, dass man irgendwann des Daseins müde oder auch psychisch überdrüssig sein mag. Hunderte von Jahren also? Eigentlich schier unvorstellbar.

Und so wäre mir eine ETH-Erfindung bedeutend lieber, die einen schmerzlosen Kippschalter mit einbauen könnte 😑!
411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aufblasbare Antonio Banderas Liebespuppe
05.12.2015 21:48registriert Mai 2015
Es würden ja eh nur die reichen profitieren
368
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yes.
05.12.2015 22:30registriert November 2015
Also ich lebe gerne. Und auf unserer schönen Erde gibt es unzählig viele Dinge, die ich gerne tun würde, für die ich in etwa 70 Jahren keine Zeit habe.
265
Melden
Zum Kommentar
16
Comeback der Segel – wie Frachter mit Hightech den Wind nutzen

Bis ins 19. Jahrhundert beherrschten Segelschiffe die Meere, doch dann wurden sie von Dampf- und Motorschiffen verdrängt. Als Mittel für den Waren- und Personentransport über grössere Strecken spielten sie keine Rolle mehr. Das könnte sich jedoch ändern: Windkraft erlebt ein Comeback, auch in der Seefahrt.

Zur Story