meist klar
DE | FR
Wissen
Forschung

In der Schweiz schliessen die ersten Sexologie-Studenten ab

In der Schweiz schliessen die ersten Sexologie-Studenten ab – unter ihnen ist nur ein Mann

Master of Arts in Sexologie – in Uster schliessen bald die ersten Studierenden mit diesem Titel ab. Im Abschlussjahrgang findet sich ein einziger Mann. Damit hat sich ein historischer Trend umgekehrt.
19.11.2017, 07:2819.11.2017, 15:33
Niklaus Salzmann / Schweiz am Wochenende
Mehr «Wissen»

Wenn im Februar der dritte Teil der Verfilmung von «Fifty Shades of Grey» in die Kinos kommt, wird er wohl wie die ersten beiden Teile sofort die Spitze der Kinocharts erobern. Vor wenigen Jahrzehnten wäre der Sadomaso-Erotikfilm nur in schmuddeligen Sexkinos und zu später Stunde am Fernsehen gezeigt worden, inzwischen ist Sex salonfähig. Und dies sogar samt fesseln und prügeln, wie es sich das Publikum der 50-Shades-Filme ansieht.

Jetzt auf

Die Botschaft, die punkto Sex vermittelt wird: Alles ist möglich, Hauptsache, es macht Spass. Klingt einfach, macht aber Schwierigkeiten. Gerade weil es so viele Möglichkeiten gibt, die als normal oder zumindest tolerierbar gelten, sind auch die Ansprüche an das eigene Sexualleben und das Bedürfnis nach Orientierung gestiegen. «Der Bedarf an Beratung hat zugenommen», sagt Esther Schütz, Leiterin des Instituts für Sexualpädagogik und Sexualtherapie (ISP) in Uster.

epaselect epa06330143 People celebrate after watching the marriage vote result announcement during a picnic held by the Equality Campaign at Prince Regent Park in Sydney, Australia, 15 November 2017.  ...
Die Etablierung der Sexologie auf Masterniveau trägt dazu bei, nach und nach einige Wissenslücken zu schliessen. Bild: EPA/AAP

Unter ihrer Ägide schliessen in den kommenden Wochen 17 Studierende ihre Masterarbeit in Sexualwissenschaften ab. Es sind die Ersten, die in der Schweiz den Titel «Master of Arts Sexologie» erlangen. Daneben gibt es nur einen «Master of Advanced Studies Sexuelle Gesundheit» an der Hochschule Luzern sowie Diplomlehrgänge.

Ohne Erfahrung, keine Zulassung

Der Master in Sexologie ist eine berufsbegleitende Weiterbildung, zugelassen wird nur, wer über Erfahrung in einem sozialen, therapeutischen, medizinischen oder didaktischen Beruf verfügt. Daniela Scherrer zum Beispiel ist Sekundarlehrerin und hat in dieser Funktion bereits Sexualunterricht erteilt.

In der Ausbildung zur Lehrerin sei Sexualpädagogik ein Thema am Rand gewesen, Lehrmittel gebe es kaum. Deshalb entschied sie sich 2014, das Masterstudium in Uster zu beginnen. Ihr Ziel ist es, selbstständige Beraterin zu werden. «Wenn ich als externe Person in die Schulen gehe, können die Schülerinnen und Schüler anders auf mich zukommen, als wenn ich Lehrperson bin und sie auch benote», sagt sie.

Historische Trendwende

Scherrer will sich aber nicht auf das Beraten von Kindern und Jugendlichen beschränken. So hat sie kürzlich mit einer Mitstudentin im Auftrag der Mütter-/Väterberatung im aargauischen Muri einen Infoabend zu frühkindlicher Sexualität durchgeführt. Dabei lieferten die beiden nicht nur Antworten, sondern stellten im Namen der Kinder auch Fragen: «Wie lange wird ein Penis?».

Anfangs diskutierten die anwesenden Eltern noch etwas verkrampft, welche Antworten sie ihren Kindern geben könnten. Doch rasch löste sich die Stimmung, und bald waren es die Sexologinnen, die mit Fragen gelöchert wurden. «Meine dreijährige Tochter klettert auf den Stuhl und stimuliert sich mit der Stuhlkante. Ist das normal?», kam die Frage aus dem Publikum.

Baby
Das Interesse an der eigenen Sexualität beginnt oft sehr früh.Bild: pixabay.com/tookapik

«Das gehört zum Entdecken des Körpers», antwortete Daniela Scherrer. «Das machen viele Mädchen. Kinder wiederholen angenehme Dinge immer wieder – denken Sie an das «namal!», wenn etwas Spass macht. Falls es Sie sehr irritiert: Lenken Sie die Kleine mit einer anderen schönen Tätigkeit ab.»

Im Publikum sitzen rund 40 Mütter und exakt 2 Väter. Dasselbe Geschlechterverhältnis findet sich im Masterstudiengang: Im Abschlussjahrgang findet sich ein einziger Mann. Damit hat sich der historische Trend umgekehrt, bei dem sich – zumindest öffentlich – nur Männer mit Sexualität auseinandersetzten. Mit zum Teil haarsträubenden Folgen, besonders im kirchlichen Umfeld des Mittelalters.

Der später heiliggesprochene Philosoph Thomas von Aquin zum Beispiel führte das Entstehen der Frau auf eine Schwäche des Samens zurück. Er meinte auch, verstanden zu haben, dass die Frau ihre Lust weniger unter Kontrolle habe als der Mann, und lieferte dazu gleich eine Erklärung: Es hänge mit dem höheren Wassergehalt im Körper der Frau zusammen.

Über Jahrhunderte galten alle sexuellen Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienten, als unnatürlich, und die Auseinandersetzung der Gelehrten mit der Sexualität konzentrierte sich darauf, diese Ansichten zu stützen. Selbstbefriedigung führe zu Schwindsucht, Wahnsinn und Impotenz, warnte der Schweizer Arzt Auguste Tissot 1760 in seinem «Versuch von denen Krankheiten, welche aus der Selbstbefleckung entstehen». Er wurde in fünf Sprachen übersetzt.

Schweizer haben Nachholbedarf

Ernsthaft erforscht wird die Sexualität erst seit Ende des 19. Jahrhunderts (siehe Box am Ende des Artikels). Inzwischen wissen wir, dass Onanie nicht zu Impotenz führt, doch der Nachholbedarf im Vergleich zu anderen Disziplinen ist gross. «Die Sexualität der Erwachsenen in der Schweiz ist nicht erforscht», sagt Stefanie Spahni, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISP arbeitet und sich zudem als Oberassistentin am Institut für Psychologie der Universität Bern mit Sexualität befasst. «Es gibt zwar viel Forschung zu sexuellen Störungen, aber zu funktionierender Sexualität, sei es beim Paar oder bei der Masturbation, existieren sehr wenige Studien.»

Die Etablierung der Sexologie auf Masterniveau trägt dazu bei, nach und nach einige Wissenslücken zu schliessen. Institutsleiterin Esther Schütz erwartet, dass die Sexualwissenschaften durch den Masterstudiengang auch etwas bekannter werden – und sich dadurch mehr Leute trauen, eine Therapie aufzusuchen.

Nötig wäre es, argumentiert sie. Das zeige sich in der hohen Scheidungsrate, die zum Teil darauf zurückgehe, dass Paare in der Beziehung über den Sex stolperten, obwohl es in der Liebe gut laufen würde.

Die Geschichte der Sexologie
Die Beschäftigung mit der Sexualität hatte sich bis ins 19. Jahrhundert grösstenteils auf das Propagieren moralischer und kirchlicher Werte beschränkt. Vor 150 Jahren erschien dann in Italien eines der ersten tatsächlich sexualwissenschaftlichen Werke: «Fisologia del Picarere» («Physiologie der Lust»), verfasst von einem Arzt namens Paolo Mantegazza.

In dieser Zeit begannen sich die Sexualwissenschaften im deutschsprachigen Raum als Teilgebiet der Psychiatrie zu entwickeln. Allerdings konzentrierten sich Autoren wie der Wiener Richard von Krafft-Ebing in «Verirrungen des Geschlechtslebens» von 1886 noch auf das, was sie als krankhaft betrachteten, so die Homosexualität. Im Gegensatz dazu stellte Sigmund Freud im Jahr 1905 in seinen «Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie» die Homo- und Bisexualität nicht mehr als Krankheiten dar.

Für die Akzeptanz der Homosexualität eingesetzt hat sich auch Magnus Hirschfeld, der in Berlin 1919 das weltweit erste Institut für Sexualwissenschaft eröffnete. Das widerstrebte den Nationalsozialisten, sie schlossen das Institut wenige Monate nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler im Jahr 1933.

Ein Umdenken in der öffentlichen Wahrnehmung brachten nach dem Zweiten Weltkrieg die berühmten Kinsey-Reporte aus den USA. Sie zeigten auf, dass sich das reale Sexleben in den Schlafzimmern (und ausserhalb) nicht auf den Verkehr zwischen Mann und Frau beschränkte, der allein bisher akzeptiert war und als normal galt. Die wissenschaftliche Erforschung der Sexualität fristet aber (mit Ausnahme von Skandinavien) bis heute ein Schattendasein.

Im deutschsprachigen Raum sind das Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie (ISP) in Uster und die Universität Merseburg in Sachsen-Anhalt, mit der das ISP eng zusammenarbeitet, die einzigen Institutionen, die einen Master in Sexologie anbieten. Das Fach kann nur als Weiterbildung studiert werden, Bachelor gibt es im deutschen Sprachraum keinen. (NSN) (aargauerzeitung.ch)

Wenn man nach dem Sex nicht mehr voneinander loskommt

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derEchteElch
19.11.2017 10:14registriert Juni 2017
Braucht eindeutig eine Männerquote. Ich meine, 17 Studierende, darunter nur ein Mann!

Das ist ja schlimmer als im Bundesrat!

Die CVP und SP-Frauen müssten ja schon richtig Sturmlaufen, weil schlimmer als 5:2. Bin gespannt, was für ein Positionspapier sie verfassen werden..
4517
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knety
19.11.2017 19:38registriert Mai 2016
Cool, jetzt haben die Gender Studies Absolventen jemandem zum reden auf dem RAV.
4318
Melden
Zum Kommentar
avatar
easytiger
19.11.2017 15:59registriert November 2017
ja es war chaotisch - weil Pilot. Und nein es wurde NICHTs mt euren Steuern bezahlt. Und ja viele brauchen keine Beratung - einige sind aber sehr froh darum. Es ist keine Therapie wo etwas „geflickt“ wird sondern ein Angebot. Zudem ist das Feld Sexualität riesengross und vielseitig. Bitte informieren bevor man lostänkert und irgendwelchen blödsinn in die Welt setzt - Analsex wird in Pornos propagiert und nicht im Sexpäd unterricht! ja wir alle„können“ Sex - ihn zu geniessen kann man aber lernen. Und das macht den Menschen aus.
316
Melden
Zum Kommentar
14
Was, wenn alle vegan leben würden? – Ein Gedankenspiel zur Landnutzung
Wie sähe die Welt eigentlich aus, wenn sich die Menschheit nur noch vegan ernähren würde? Was passiert mit der für die Fleischproduktion genutzten Landfläche, und können neue Wälder die Klimakrise abwenden? Wir liefern die Antworten.

4,2 Millionen km2 oder ein gerodeter Wald so gross wie die Schweiz – mal 100. Das ist die Fläche, die seit 1990 gemäss der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zur Umnutzung gerodet wurde. Der grösste Teil davon wurde zu Landwirtschaftsfläche, genauer zu Ackerland und vor allem zu Weideland für die Fleischproduktion. Die Auswirkungen dieser Waldrodungen auf den Klimawandel sind enorm, und es stellt sich die Frage: «Ist die Klimakrise gelöst, wenn wir uns alle vegan ernähren?»

Zur Story