Wissen
Gesundheit

Methadon – weshalb es plötzlich einen Ansturm auf den Drogenersatz gibt

Es gibt Hinweise, dass Methadon sehr hilfreich bei der Bekämpfung von Hirntumoren sein könnte.
Es gibt Hinweise, dass Methadon sehr hilfreich bei der Bekämpfung von Hirntumoren sein könnte.bild: shutterstock

Methadon – weshalb es plötzlich einen riesigen Ansturm auf den Drogenersatz gibt

12.09.2017, 13:5512.09.2017, 15:01
Mehr «Wissen»

Eine Forscherin, die eine Entdeckung macht, trifft auf Schwerkranke, die nichts unversucht lassen wollen. Wie der Hype um ein angebliches Mittel gegen Krebs das Vertrauen in die Schulmedizin untergräbt.

Methadon ist bekannt als Drogenersatz, den Abhängige für den Weg aus der Sucht bekommen. Doch seit einiger Zeit macht die Substanz Karriere als angebliches Hilfsmittel in der Krebstherapie. Zu schön, um wahr zu sein?

Experten mehrerer Fachrichtungen haben in den vergangenen Monaten auf eine sehr dünne Studienlage hingewiesen, vor verfrühten Hoffnungen und Nebenwirkungen gewarnt. Sie rieten klar vom Einsatz des Schmerzmittels in der Tumortherapie ab. Doch bei vielen der oft höchst verzweifelten Patienten stossen die Warnungen auf taube Ohren. Sie wenden sich Ärzten zu, die Methadon verschreiben. Schwere Verläufe und ein Todesfall sind die Folge, wie kürzlich das «Ärzteblatt» berichtete.

Gestützt auf Tierstudien und Einzelfälle

Der Ansturm auf Methadon begann vor Monaten mit TV-Berichten im deutschen Fernsehen über die Chemikerin Claudia Friesen vom Institut für Rechtsmedizin der Uni Ulm. Sie hatte Methadon in Zellkulturen und Tierversuchen getestet und brachte es als möglichen Wirkverstärker für Chemotherapien ins Gespräch.

Methadon als Heilmittel für Krebs? Eine Reportage, ausgestrahlt auf ARD.

Ihre Versuche entsprechen einer sehr frühen, von der Öffentlichkeit meist unbemerkten Phase der Forschung, die keine Aussagekraft zur Wirksamkeit beim Menschen hat. Forscher weltweit suchen nach Wirkstoffen gegen Krebs – selbst das Zika-Virus ist dabei aktuell im Gespräch. Doch ob sich solche Ideen am Ende als Therapie bewähren, steht auf einem völlig anderen Blatt.

Friesens Forschung fand auch deshalb früh Aufmerksamkeit, weil es Patienten gibt, bei denen eine Besserung durch Methadon beobachtet worden sein soll. Selbst wenn dem so war: Solche Einzelfälle gelten in der Medizin keinesfalls als Beweis. Vielmehr sind grosse, systematisch angelegte Studien nötig, in denen die Wirksamkeit eines Medikaments im Vergleich zu einem Placebo getestet wird.

Ansturm trotz Mangel an Beweisen

Doch die klassischen Regeln der Wissenschaft spielen in der Debatte um Methadon nur noch am Rande eine Rolle. Friesen sagt, sie bekomme inzwischen 200 bis 1000 Anfragen von Ärzten und Patienten pro Tag, während eines Telefonats mit ihr klingeln permanent Telefone.

Bei Youtube finden sich hundertausendfach angeklickte Videos mit Titeln wie: «Diese Frau findet ein Mittel gegen Krebs – doch die Pharmaindustrie zerstört den Traum». Eine Behauptung ist, dass der vergleichsweise niedrige Preis von Methadon der weiteren Erforschung im Weg stehe. Involvierte Forscher werfen sich zudem gegenseitig Interessenskonflikte vor.

Die Folgen zeigen sich in Kliniken. Ärzte berichten von einem Methadon-Hype: Sie würden mit Anfragen zu Methadon überrannt und unter Druck gesetzt, das Mittel in der Tumortherapie einzusetzen. Jegliches Vertrauen scheint dahin. «Wir sehen mit Schrecken, was hier passiert», sagt der Palliativmediziner Sven Gottschling vom Universitätsklinikum Homburg/Saar der Nachrichtenagentur DPA.

Gefährliche Selbstdosierung

In seiner Klinik hätten schon mehrere schwierige Fälle mit Überdosen behandelt werden müssen. Ein Patient habe seinen Hausarzt zur Verschreibung überredet und Dosierungsempfehlungen auf eigene Faust aus dem Internet geholt. Laut einem kürzlichen Bericht der SRF-Sendung «Puls» haben auch Schweizer Ärzte vermehrt mit solchen Notfällen zu tun.

Gottschling hat zudem beobachtet, dass manche Patienten inzwischen Methadon an sich für ein Krebsmittel hielten und ihre bisherige Therapie aufgäben. Friesen legt Wert darauf, das Mittel als möglichen Wirkverstärker der Chemotherapie ins Gespräch gebracht zu haben.

Die Überdosen begründen Experten zum einen damit, dass die kursierenden Empfehlungen zur Dosierung relativ hoch seien. Hinzu kommt: Methadon werde von Mensch zu Mensch unterschiedlich schnell abgebaut, so Gottschling. Schmerzmediziner sprechen von einer problematischen Substanz, die nicht leichtfertig verschrieben werde. Mögliche Nebenwirkungen wie Verstopfung, Übelkeit und Angst würden bisher in der Debatte verharmlost.

Studie ab 2018 geplant

Unter anderem dem Problem der Dosierung will Wolfgang Wick von der Uniklinik Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum nachgehen. Der Neuroonkologe hat eine Studie beantragt, um die Auswirkungen von Methadon und bereits zugelassenen Medikamenten in Ergänzung zur Chemotherapie auf das Tumorwachstum bei Patienten mit neu diagnostizierten Hirntumoren zu erproben.

«Kurz gesagt wollen wir prüfen, ob man im Menschen die nötigen Wirkspiegel erreichen kann, ob das verträglich und dann auch effektiv gegen den Tumor ist», sagt Wick. Es handle sich um eine sehr frühe Phase, betont er. Mit einem Start sei frühestens Mitte 2018 zu rechnen.

Chemikerin Claudia Friesen vermittelt bei Anfragen an ein Netzwerk von Ärzten, die Methadon als Schmerzmittel einsetzten, wie sie erklärt. Zu den im «Ärzteblatt» beschriebenen problematischen Verläufen erklärt sie, dies zeige Wissenslücken bei Ärzten. Auch halte sie die Fälle teils für unzureichend dokumentiert, teils für Behandlungsfehler. Den Vorwurf, falsche Hoffnungen geweckt zu haben, weist sie zurück. Jede Therapie brauche Hoffnung. Von Versprechen auf Heilung habe sie sich stets distanziert.

Und die Patienten und ihre Angehörigen? Aussagen von Ärzten nach zu urteilen, haben sich Misstrauen und Verunsicherung breitgemacht. Mediziner Sven Gottschling sucht einen Mittelweg zwischen verhärteten Fronten. Sprechstunden zum Thema Methadon mit Beratungen zur Frage, ob es als Schmerzmittel und «letzter Anker» in Frage komme, seien geplant. Sein grosser Wunsch: «Man muss es differenzierter betrachten». (sda/dpa)

Video der Woche: 29 Wörter, die auf St.-Galler-Deutsch herrlich klingen

Video: watson/Emily Engkent, Lena Rhyner
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Crazyscientist
12.09.2017 14:49registriert März 2017
In keinem anderen Bereich der Wissenschaft kursiert soviel Halbwissen Mythen und Falschmeldungen wie in der Medizin. Jeder weiss es besser als der Arzt.
948
Melden
Zum Kommentar
avatar
URSS
12.09.2017 14:46registriert März 2014
Methadon wurde von den Chemikern der Nazinalsozialisten erfunden und ist heute ein Substitut von Heroin. Zudem ist es billig herzustellen.
Es ist schon klar sollte Methadon Krebszellen zerstören wäre es ein billiges Mittel.
Dies steht im Gegensatz der Multis die gerne ein teures Medikament verkaufen.
Statt 1000fr für eine Tablette( überspitzt gesagt)kostet das Methadon heute ein paar Franken.
Aber es stimmt, grosse Studien müssen den Beweis erbringen.
Aber wer verzweifelt ist und daran glaubt, wird wenigstens nicht arm an Geld.
758
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mietzekatze
12.09.2017 14:26registriert Dezember 2015
Ein sehr tendenziöser Artikel, ich bin wirklich enttäuscht Watson! Frau Friesen studiert und therapiert seit 2007 mit Methadon in Verbindung mit Chemo. Bisher auch fast ausschliesslich mit Patienten bei denen die Schulmedizin am Ende ihres Wissens war. Und zwar mit mehr als 3000 Patienten! Vielen davon ging es danach besser bis gut. Was die Nebenwirkungen angeht.."Verstopfung, Übelkeit und Angst", schaut doch mal was eine Chemo so für Nebenwirkungen hat! Und Methadon kostet ein paar wenige Franken, deshalb will man keine grossangelegten Studien...
7924
Melden
Zum Kommentar
61
So sicher fühlt sich die Schweizer Bevölkerung – das Wichtigste in 8 Punkten

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der Krieg in Gaza, die Zukunft der NATO: Es existieren derzeit zahlreiche geopolitische Faktoren, welche das Sicherheitsempfinden der Schweizer Bevölkerung beeinflussen.

Zur Story