Wissen
Gesundheit

«The Frozen Addicts»: Wie 6 Junkies die Parkinson-Forschung voran brachten

Frozen Addicts
«The Frozen Addicts» 1991, nachdem sie behandelt wurden. Bild: bluelight.org

«The Frozen Addicts»: Wie 6 Junkies die Parkinson-Forschung voran brachten

01.11.2017, 19:0202.11.2017, 09:10
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Dem Mann ging es offensichtlich nicht gut. George Carillo war erst 42 Jahre alt, als er im Juli 1982 ins Santa Clara Valley Medical Center im kalifornischen San José eingeliefert wurde. Dennoch sah er aus, als leide er schon seit Jahren an Parkinson – eine Krankheit, die kaum je Menschen unter 50 trifft: Er konnte sich nicht bewegen und nicht sprechen, er sabberte und sein Körper war verkrümmt und versteift. 

«Ich weiss nicht, was mit mir passiert. Ich weiss nur, dass ich nicht normal funktionieren kann. Ich kann mich nicht richtig bewegen. Ich weiss, was ich tun will. Es kommt einfach nicht richtig heraus.»
George Carillo
The Frozen Addicts George Carillo
Verkrümmt und versteift, als wäre er eingefroren: George Carillo. Bild: mmcneuro.wordpress.com

Mühevoll kritzelte Carillo mit seinen steifen Fingern Antworten auf die Fragen der Ärzte. Es zeigte sich, dass der Heroinabhängige diese dramatischen Symptome schlagartig entwickelt hatte, nachdem er sich zusammen mit seiner Freundin Juanita Lopez einen neuen Stoff in die Venen gejagt hatte: ein synthetisches Heroin. «Ich weiss nicht, was mit mir passiert», kritzelte Carillo. «Ich weiss nur, dass ich nicht normal funktionieren kann. Ich kann mich nicht richtig bewegen. Ich weiss, was ich tun will. Es kommt einfach nicht richtig heraus.»

The Frozen Addicts, schriftliche Nachricht von George Carillo
Carillo benötigte eine halbe Stunde, um ein paar Wörter zu kritzeln.Bild: arstechnica.com

Synthetische Droge

Der Chef-Neurologe der Klinik, J. William Langston, war alarmiert und fasziniert zugleich. Er liess Carillos Freundin suchen und einliefern; auch die erst 30-Jährige war nahezu komplett versteift. Langston gelang es, weitere vier Fälle aufzuspüren – Connie Sainz und Tobey Govea sowie die Brüder David und Bill Silvey.

The Frozen Addicts Juanita Lopez
Juanita Lopez. Bild: Youtube

Sie alle hatten dieselbe synthetische Droge konsumiert, die unter Dealern und Junkies als «Super Demerol» (das Schmerzmittel Demerol ist ein synthetisches Opioid) bekannt war. Zusammen mit Carillo und Lopez waren sie nun die «Frozen Addicts». Sie sollten unfreiwillig Medizingeschichte schreiben. 

«Ich erinnere mich, wie ich damals dachte, dass ich in Schwierigkeiten geraten würde, wenn der Klinikchef wüsste, wie viel Zeit ich in diesen Fall steckte.»
J. William Langston, Neurologe

Zelltod in der Substantia nigra

Der 1817 erstmals beschriebene Morbus Parkinson ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Weltweit leiden über sechs Millionen Menschen daran, 15'000 davon in der Schweiz. Die neurodegenerative Krankheit ist die Folge des Absterbens von Nervenzellen in der Substantia nigra im Mittelhirn.

The Frozen Addicts Substantia nigra Gehirn Querschnitt
Unablässige Impulse: Substantia nigra (Nr. 29) im Stammhirn.Bild: Wikimedia

Diese Hirnregion ist für die Produktion des Botenstoffes Dopamin verantwortlich; der aus dem Zellverlust resultierende Dopaminmangel führt dazu, dass die für die Muskelbewegung zuständige Region des Stammhirns unablässig Impulse abfeuert. Dies führt zum charakteristischen Zittern und verunmöglicht die koordinierte Arbeit der Muskeln.  

Pfusch in der Drogenküche

Langston recherchierte eifrig weiter. Später berichtete er in seinem Buch «The Case of the Frozen Addicts»: «Ich erinnere mich, wie ich damals dachte, dass ich in Schwierigkeiten geraten würde, wenn der Klinikchef wüsste, wie viel Zeit ich in diesen Fall steckte.» Schliesslich stiess er auf einen Fachartikel aus dem Jahr 1979. Darin ging es um den Fall des jungen heroinsüchtigen Studenten Barry Kidston, der ebenfalls an einer Art Schüttellähmung litt. 

Kidston
Do-it-yourself-Heroin gekocht: Barry Kidston.Bild: Bluelight.org

Kidston, der 1976 in eine Nervenheilanstalt eingewiesen worden war, hatte das Rauschgift selber hergestellt – und hatte dabei gepfuscht. Statt ein potentes synthetisches Opiat (MPPP) hatte er eine chemisch nah verwandte Substanz namens MPTP produziert. Dieser Stoff ähnelt stark dem körpereigenen Dopamin und wird daher von manchen Enzymen im Gehirn wie Dopamin abgebaut, allerdings zum toxischen Stoff MPP+, der bei Neuronen zum sofortigen Zelltod führt. 

Die chemische Struktur der Deisgnerdroge MPPP (links) und des Nervengifts MPTP
Fataler Unterschied: Die chemische Struktur der Designerdroge MPPP (l.) und des Nervengifts MPTP.Bild: arstechnica.com

Kurzzeitige Erholung

Auch die «Frozen Addicts» hatten sich unwissentlich MPTP injiziert – und waren prompt in Starre verfallen. Das Medikament L-Dopa, das Parkinson-Symptome bekämpft, verschaffte ihnen zunächst Linderung und vermochte sie aus ihrer völligen Sprach- und Bewegungslosigkeit zu erlösen. Der Schaden, den das MPTP in ihrem Gehirn angerichtet hatte, war indes irreversibel. Nach einigen Jahren traten wie üblich Nebenwirkungen auf, die immer schlimmer wurden: unkontrollierbare Zuckungen, Halluzinationen. 

The Frozen Addicts George Carillo
Vorzeitig gealtert und gestorben: George Carillo.Bild: Youtube

Drei der «Frozen Addicts» entschlossen sich daher zu einem Eingriff: 1989 liessen sich George und Juanita in der Universitätsklinik Lund in Schweden embryonale Hirnzellen transplantieren, 1994 dann auch Connie. Die Ergebnisse waren zunächst gut – vor allem bei George und Juanita –, auch wenn der Eingriff den Hirnschaden nicht reparieren konnte. Doch der vorzeitige Verfall liess sich nicht aufhalten; von den sechs Frozen Addicts sind mittlerweile ausser Connie und Tobey alle gestorben

«Wie ein Stärkungsmittel»

So tragisch die Folgen des MPTP-Konsums für die Betroffenen waren, so segensreich war die Entdeckung des Moleküls für die Parkinson-Forschung. Diese hatte stets vor dem Problem gestanden, dass nur Menschen an dieser Krankheit leiden – es gab keine Möglichkeit, Medikamente im Tierversuch zu testen. Das änderte sich mit MPTP. Die Substanz löst zwar bei Ratten keine parkinsonähnliche Erkrankung aus, wohl aber bei Affen. 

Neurologe William Langston
Parkinson-Forscher: Der Neurologe J. William Langston. Bild: journalofparkinsonsdisease.com

Langston, der dank seiner Entdeckung zu einem international renommierten Neurologen wurde und sein eigenes Forschungsinstitut gründen konnte, war euphorisch: «MPTP war wirklich wie ein Stärkungsmittel – wir hatten plötzlich Möglichkeiten zu untersuchen, warum Zellen bei der Parkinson-Krankheit sterben. Wir konnten neue Medikamente so schnell testen, wie sie hergestellt wurden.»

Tatsächlich konnten Wissenschaftler die Krankheit nun im Labor studieren und Therapien testen. Neue Methoden wie elektrische Stimulation der betroffenen Hirnregionen oder Stammzellentherapie sind seither entwickelt worden. Doch trotz all dieser Fortschritte in der Forschung ist Morbus Parkinson nach wie vor nicht besiegt. 

Wenn die Mutter ihren Sohn nicht mehr erkennt

Video: watson

Gesundheit und Ernährung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Xriss
01.11.2017 20:45registriert Februar 2014
Sehr spannender Artikel! Danke Huber!
590
Melden
Zum Kommentar
avatar
stoipi
01.11.2017 22:43registriert März 2014
Auch von mir ein Danke für den Artikel! Spannend!
340
Melden
Zum Kommentar
avatar
trololo
01.11.2017 21:33registriert September 2016
Interssanter Artikel!
250
Melden
Zum Kommentar
7
Das ist die Terrorgruppe hinter dem Anschlag in Moskau – und so gefährlich ist sie

Mindestens 137 Tote und mehr als 180 Verletzte: Das ist die vorläufige Bilanz des Anschlags in Moskau. Das Blutbad erinnert an das Massaker im Pariser Konzertsaal Bataclan im November 2015: Wie damals schossen Terroristen auf friedliche Konzertbesucher, wie damals reklamierte kurz darauf der Islamische Staat die Urheberschaft für den Anschlag. Der Kreml unterstellte zwischenzeitlich der Ukraine, sie sei mit den Tätern in Verbindung gestanden, doch nach derzeitigem Kenntnisstand sind diese Anschuldigungen haltlos. Die Erklärung der Terrormiliz, die sie über ihren Propagandakanal «Amak» verbreitete, gilt als echt.

Zur Story