Wissen
History

Skelett gefunden: Wie ein osmanisches Kamel bis vor Wien kam

1 / 6
Kamelskelett in Österreich
Das Skelett des Kamels wurde in einem Keller im niederösterreichischen Tulln gefunden.
quelle: © 2015 galik et al.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Skelett gefunden: Wie ein osmanisches Kamel bis vor Wien kam

02.04.2015, 06:3702.04.2015, 08:34
Mehr «Wissen»

1683 hielt das Abendland den Atem an: Die Türken standen vor Wien. Die zweite Belagerung der kaiserlichen Residenzstadt durch ein osmanisches Heer nach 1529 dauerte vom 14. Juli bis 12. September. Fast gelang es den Osmanen, die Stadt zu erobern. Erst als ein Ertsatzheer eintraf, zogen sie sich zurück. 

Und die Türken liessen so einiges zurück, wie sich jetzt zeigt: Bei Erdarbeiten für ein Einkaufszentrum in Tulln in Niederösterreich ist ein vollständiges Kamel-Skelett entdeckt worden. Eine kleine, verblüffende Spur der welthistorischen Schlacht, versteckt seit dem 17. Jahrhundert in einem uralten Keller. 

Belagerung Wiens durch die Osmanen: Auch Kamele waren dabei. 
Belagerung Wiens durch die Osmanen: Auch Kamele waren dabei. Bild: Wikipedia

Der Fund sei einzigartig, berichten Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Online-Fachjournal «Plos One». Bisher habe man nur Teile von Kamelen gefunden, denn meist wurden die Tiere nach dem Verenden zerlegt und zumindest teilweise gegessen. Das in Tulln ausgegrabene Exemplar ist laut Studienautor Alfred Galik vom Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie das erste vollständig erhaltene Kamel, das bisher in Mitteleuropa entdeckt wurde.

Das Skelett war bereits 2006 in einem ehemaligen Keller in Tulln gefunden worden und wurde seither eingehend unter die Lupe genommen. 2012 war es schon im Rahmen einer Sonderausstellung im Tullner Römermuseum zu sehen.

Reit-Kamel

«Das Kamel war wohl eher ein Reit- als ein Lasttier», sagte Galik mit Verweis auf die geringen Verformungen der Knochen. Berichte aus jener Zeit sowie weitere Fund legten nahe, dass die Osmanen damals auch das nahe bei Wien gelegene Tulln belagert hätten. Doch die Gegnerschaft sei wohl nicht besonders ausgeprägt gewesen, wie ein Gefangenenaustausch belege.

History
AbonnierenAbonnieren

Jedenfalls könne das Kamel als exotische Kuriosität in die Stadt an der Donau gelangt und dort später «aufgrund unsachgemässer Behandlung» gestorben sein, erklärte Galik. Zusammen mit Müll wurde es vor fast 333 Jahren im Keller eines zerstörten Gebäudes verscharrt.

Das männliche, mindestens sieben Jahre alte Kamel sei streng genommen ein Tulu, eine Kreuzung aus Dromedar und Trampeltier, sagte der Wissenschaftler unter Berufung auf DNA-Analysen. Die Öffentlichkeit werde wohl keinen Blick auf das Skelett werfen können. Die Knochen wandern nach den Untersuchungen in ein Lager. (dhr/sda/dpa)

Kein Aprilscherz
Der Fund sei kein Aprilscherz, betonte Galik. Dass die Studie ausgerechnet am 1. April erschienen sei, habe zu einiger Verwirrung geführt, erzählte er dem österreichischen Wissenschaftsportal Science.orf.at. Er sei ständig gefragt worden, ob es sich dabei um einen Scherz handle. Galik: «Ich habe selbst auch sehr lachen müssen, als ich das Datum der Publikation erfahren habe.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11-Jährige findet Fossil von gigantischem Dino – Wissenschaft ist begeistert

Im Mündungsbereich des Flusses Severn in Grossbritannien sind Überreste eines gewaltigen Meeresreptils gefunden worden. Der Ichthyosaurier war womöglich mehr als 25 Meter, wie ein Forschungsteam im Fachjournal «Plos One» berichtet.

Zur Story