Wissen
Klima

Stich in die Vergangenheit – Berner bohren nach dem ältesten Eis der Welt

Stich in die Vergangenheit – Berner bohren nach dem ältesten Eis der Welt

13.12.2016, 10:2813.12.2016, 14:56
Mehr «Wissen»

Das Polareis birgt wertvolle Klimaarchive: Dank Eisbohrkernen konnten Forschende die Klimageschichte der letzten 800'000 Jahre rekonstruieren. Jetzt wollen sie noch tiefer ins Eis und noch weiter in die Vergangenheit: Mit einem in Bern entwickelten «Zahnarztbohrer».

Das internationale Forscherteam mit Beteiligung der Universität Bern hat ein ambitioniertes Ziel: Sie wollen Eisbohrkerne gewinnen, die Klimainformationen der letzten 1.5 Millionen Jahre enthalten. Bisher konnte mithilfe von Eisbohrkernen die Klimageschichte der letzten 800'000 Jahre rekonstruiert werden.

Probebohrung bei -31° Celsius in Grönland: In eineinhalb Stunden kam das Team 20 Meter tief.
Probebohrung bei -31° Celsius in Grönland: In eineinhalb Stunden kam das Team 20 Meter tief.bild: Jakob Schwander/Universität Bern

Um das älteste Eis der Welt zu finden, muss der Bohrstandort sorgfältig ausgewählt werden. Helfen wird dabei ein an der Uni Bern entwickelter spezieller Eisbohrer, wie die Hochschule am Dienstag mitteilte.

Rätsel der Klimageschichte

Interessant ist dieser lange Zeitraum, um den Wechsel zwischen Eiszeiten und Warmphasen in der Klimageschichte unseres Planeten besser zu verstehen, wie Klimaforscher Hubertus Fischer gemäss der Mitteilung erklärte.

In der Zeit bis vor rund 900'000 Jahren wechselten sich warme Phasen und Eiszeiten etwa alle 41'000 Jahre ab. Danach nur noch alle 100'000 Jahre. Was diesen Wechsel verursachte, hoffen die Forschenden mithilfe des ältesten Eises herauszufinden.

Bessere Einordnung der Treibhausgase

Im Verdacht stehen Treibhausgase, deren Konzentration in der damaligen Atmosphäre sich dank eingeschlossener Gasbläschen im Eis nachvollziehen lassen. Die Klima-Vergangenheit zu verstehen ist wichtig, um die künftige Entwicklung des Klimas besser vorhersagen zu können.

Die Standortwahl, um nach diesem ältesten Eis zu bohren, ist allerdings nicht ganz einfach: Zunächst gilt es herauszufinden, wo im antarktischen Eisschild 1.5 Millionen Jahre altes Eis existiert. Ausserdem darf die Schichtung des Eises keine Verwerfungen enthalten, die die zeitliche Abfolge der eingeschlossenen Gase und Spurenstoffe durcheinander bringt.

Vom Ende der Ewigkeit - Eine Reise durch bedrohte Polarwelten

1 / 20
Vom Ende der Ewigkeit – eine Reise durch bedrohte Polarwelten
Die Fotografin Camille Seaman hat über zehn Jahre lang die Arktis sowie die Antarktis fotografiert.
quelle: dukas/catersnews / camille seaman
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schmaler Bohrer für die Tiefe

Um das sicherzustellen, führen die Forschenden in einer ersten Phase Probebohrungen an Orten in der Antarktis durch, die per Radartechnologie als vielversprechend identifiziert wurden. Dabei kommt der an der Uni Bern entwickelte Eisbohrer zum Einsatz

Feature Eisbohrer - University of Bern (Physics Institute, Climate and Environmental Physics), u.a. mit Jakob Schwander. © Manu Friederich
Jacob Schwanders Bohrer im Taschenformat soll dereinst Eis in einer Tiefe von 2'500 Metern erbohren.Bild: Manu Friederich/Universität Bern

Der ist nicht grösser als eine elektrische Zahnbürste - im Vergleich zu den für die richtigen Bohrungen verwendeten Eisbohrer also quasi ein extrem feiner «Zahnarztbohrer» für die Antarktis.

Die Technologie nennt sich «Rapid access drilling», was die Geschwindigkeit des Geräts erahnen lässt: In nur knapp einer Woche kann der Bohrer durch den kilometerdicken Eisschild bis auf den Felsgrund bohren und dabei Proben zutage fördern. Anhand dieser können die Forschenden anschliessend die Eignung des Standorts testen.

Einsatz Ende 2017

Seinen grossen Auftritt wird der «Zahnarztbohrer» im antarktischen Sommer Ende 2017 haben. Bis dahin testen ihn die Expertinnen und Experten noch im Feldeinsatz in Grönland.

«Neben der Geschwindigkeit liegt die Stärke unserer Methode beim minimalen logistischen Aufwand», erklärt der Entwickler des Geräts Jakob Schwander von der Uni Bern gemäss der Mitteilung.

Gletscher in Gefahr

1 / 12
Gletscher in Gefahr
30. November: Wanderer auf dem Perito Moreno Gletscher in Argentinien.
quelle: getty images south america / mario tama
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die ultraleichte Ausrüstung produziert ein Bohrloch von gerade mal zehn Millimetern Durchmesser. Von der Bohrflüssigkeit, die zur Stabilisierung des Lochs nötig ist, brauchen die Forschenden deshalb 40-mal weniger als bei einer konventionellen Eisbohrung.

An der Suche nach dem ältesten Eis sind ein Dutzend europäischer Forschungsinstitutionen beteiligt, schrieb die Uni Bern. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat soeben den Schweizer Beitrag an dieser ersten Phase des Projekts bewilligt. Sie wird laut der Mitteilung insgesamt rund 2.37 Millionen Franken kosten.

Die eigentliche Bohrung, um den Eisbohrkern mit 1.5 Millionen Jahren Klimageschichte zu gewinnen, wird sich auf rund 30 Millionen Franken belaufen.

(sda)

Die grössten Klimasünder

1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klima
AbonnierenAbonnieren
Wissen
AbonnierenAbonnieren

43 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat

1 / 45
43 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat
Zwischen den beiden Aufnahmen vom Matterhorn liegen fast auf den Tag genau 45 Jahre. In diesem Zeitraum ist dramatisch viel Eis weggeschmolzen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
So unterscheidest du Bärlauch vom giftigen Doppelgänger Herbstzeitlose
Bärlauch kann leicht mit der giftigen Herbstzeitlose verwechselt werden – und zu lebensgefährlichen Vergiftungen führen. So kannst du die beiden Pflanzen voneinander unterscheiden.

Die Bärlauch-Saison hat begonnen. Die saftigen, nach Knoblauch riechenden Blätter spriessen noch bis im Mai aus der Erde. Gleichzeitig erscheinen im Frühjahr die dunkelgrünen Blätter der giftigen Herbstzeitlose, die dem Bärlauch ähneln.

Zur Story