Wissen
Native

Trotz Überfischung: 7 Fischarten, die sich wieder erholt haben

Ein Dorsch zappelt im Netz: In der östlichen Ostsee haben sich die Bestände erholt.
Ein Dorsch zappelt im Netz: In der östlichen Ostsee haben sich die Bestände erholt.
Bild: AP

Trotz Überfischung: 7 Fischarten, die sich wieder erholt haben

Präsentiert von
Branding Box
Der WWF schlägt Alarm: Seit 1970 ist der Fischbestand im Meer um die Hälfte zurückgegangen, so das Ergebnis der aktuellen Studie. Doch es gibt auch good news: Umweltschutz, Verbesserung der Wasserqualität und nachhaltige Fischerei können bedrohte Fischarten vor dem Aussterben retten. Das zeigen diese sieben Erfolgsgeschichten. 
18.09.2015, 11:1919.11.2015, 12:20
Daniel Huber
Folge mir

Lachs

Auf dem Weg zu den Laichplätzen: Lachse kämpfen sich flussaufwärts.
Auf dem Weg zu den Laichplätzen: Lachse kämpfen sich flussaufwärts.
Bild: Shutterstock

Einst war der Rhein der bedeutendste Lachsfluss Europas. Jedes Jahr kehrten rund eine Million Lachse von ihrer Reise nach Grönland in die oberen Rheinzuflüsse zurück. In den Schweizer Flüssen war der Lachs noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts heimisch. Doch dann machte dem beliebten Speisefisch die Wasserqualität zu schaffen, und Kraftwerk-Sperren verhinderten seine Reise flussaufwärts. Vor allem acht französische Kraftwerke im Oberrhein versperren den Fischen heute noch den Weg. 

Die Internationale Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR) beschloss 1991, den Lachs wieder anzusiedeln. Die Wasserqualität hat sich seit dem Chemieunglück von Schweizerhalle 1986 stark verbessert, zudem sind in den letzten Jahren grosse Flussabschnitte des Rheins und seiner Zuflüsse mit Millionenaufwand fischdurchgängig gemacht worden. Mittlerweile kehrt eine kleine Anzahl von Lachsen regelmässig bis Iffezheim südlich von Karlsruhe zurück. 

Bis 2020 soll der Fisch Basel erreichen. Mindestens einer hat es schon geschafft: Im Oktober 2008 schlug sich ein Lachs bis Basel durch – der erste Fang seit über 50 Jahren in der Schweiz.

Dorsch

Wichtiger Speisefisch: Dorsch. 
Wichtiger Speisefisch: Dorsch. 
Bild: Shutterstock

Der wichtige Speisefisch, der im Atlantik Kabeljau und in der Ostsee Dorsch genannt wird, wurde in der Ostsee stark überfischt. Doch dank dem Einsatz von Fisch-Managementplänen haben sich die Bestände deutlich erholt. In der östlichen Ostsee waren sie 2012 mit einer Populationsgrösse von fast 400'000 Tonnen so stark wie 20 Jahre zuvor. In der westlichen Ostsee wird der Fisch nach wie vor überfischt. Dennoch haben sich die Bestände auch hier erholt.

Seit 2012 gehen die Bestände jedoch wieder leicht zurück. Immer mehr Fische zeigten seither Anzeichen von Mangelernährung. Die Fangquote für den Dorsch in der westlichen Ostsee wurde daher um 6,7 Prozent, in der östlichen Ostsee um 22 Prozent gekürzt. 

Ein unerwünschter Nebeneffekt der Erholung der Dorsch-Population liegt freilich darin, dass mittlerweile der Sprotten-Bestand in der Gegend um die dänische Insel Bornholm unter Druck gekommen ist. Diese bis 15 Zentimeter grossen Schwarmfische sind die Lieblingsspeise des Dorschs. 

Meerforellen

Wieder heimisch in englischen und deutschen Gewässern: Meerforelle.
Wieder heimisch in englischen und deutschen Gewässern: Meerforelle.
Bild: Shutterstock

In den 70er-Jahren war der Bestand an Meerforellen deutlich zurückgegangen. Der beliebte Angelfisch war in vielen Fliessgewässern Europas ausgestorben, weil Wehre ihrer Laichwanderung den Weg versperrten. Bereits vor zehn Jahren hatten sich die Bestände in gewissen Gebieten aber wieder erholt: 2004 kamen die Wander-Salmoniden wieder in einem Viertel aller englischen Flüsse vor; in Wales sogar in der Hälfte der Fliessgewässer.

Auch in deutschen Gewässern – so in der Nidda, einem Nebenfluss des Mains –  ist der Fisch jetzt wieder heimisch, nachdem mehrere Renaturierungsprojekte erfolgreich umgesetzt wurden. Zu den Massnahmen, die dem Fisch die Rückkehr ermöglichten, gehörte insbesondere der Umbau von Wehren, damit die Fische sie auch flussaufwärts überwinden können. 

Jungfische leben zuerst im Süsswasser in den Fliessgewässern, wo der Fisch ablaicht. Nach 1 bis 5 Jahren wandern sie ins Meer ab. Auch dort gibt es zunehmend Schutzmassnahmen für den Salmoniden: Dänemark hat zum Beispiel die gewerbliche Stellnetzfischerei in einem riesigen Areal verboten, was dem Bestand weiter Auftrieb geben dürfte. 

Hering

In der Nordsee und Ostsee haben sich die Bestände erholt: Heringschwarm.
In der Nordsee und Ostsee haben sich die Bestände erholt: Heringschwarm.
Bild: Shutterstock

Die Bestände dieses enorm wichtigen Speisefischs in der Nordsee brachen durch die starke Überfischung in den 70er-Jahren massiv ein und erreichten Mitte der 90er-Jahre ihren Tiefpunkt. Danach nahmen sie aufgrund der Einführung von Fangquoten bis 2002 kontinuierlich wieder zu – doch dann ging die Produktion von Nachwuchs erneut zurück und die Bestände nahmen wieder etwas ab.

Vermutlich waren verschlechterte Umweltbedingungen dafür verantwortlich und nicht die Fischerei. Nachdem die erlaubte Höchstfangmenge um mehr als 50 Prozent gekürzt wurde, erholte sich die Population wieder. 

In der Ostsee ging die Sterblichkeit des Herings in den letzten Jahren durch die Reduzierung der Fangquote zurück und ist nun so niedrig wie nie zuvor. 2014 erreichten sie wieder den grünen Bereich, so dass die Fangquote für 2015 wieder erhöht werden konnte. 

Flussneunauge

Nach wie vor geschützt: Flussneunauge.
Nach wie vor geschützt: Flussneunauge.
Bild: Shutterstock

Erwachsene Flussneunaugen kommen in den Küstengewässern und Flüssen des nordwestlichen Mittelmeeres, entlang der europäischen Atlantikküste, in der Nordsee und Ostsee vor. In den Flüssen und Seen Deutschlands und der Schweiz ist das geschützte Rundmaul dagegen eher selten zu finden. 

Das Neunauge reagierte empfindlich auf die Gewässerverschmutzung und den Bau von Stauwehren. In Grossbritannien verschwand das Neunauge schon im 19. Jahrhundert fast vollständig. Mittlerweile haben sich die Bestände in England und in der Elbe aber durch das Fangverbot und die verbesserte Wasserqualität wieder etwas erholt. 

Oregon Chub

Tiefpunkt überwunden: Oregon Chub. 
Tiefpunkt überwunden: Oregon Chub. 
Bild: fws.gov

Der Oregon Chub (Oregonichthys crameri), ein Süsswasserfisch aus der Familie der Karpfenfische, kommt einzig im Einzugsgebiet des Willamette Rivers im US-Bundesstaat Oregon vor. 1993 stand der Fisch wegen der Kanaliserung des Flusses und dem Bau von Dämmen vor dem Aus und wurde auf die Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt gab es nur noch rund 1000 Exemplare. 

Die Fischerei-Behörde von Oregon arbeitete daraufhin mit privaten Landbesitzern zusammen, um den Lebensraum der bedrohten Art zu schützen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den sogenannten «Safe Harbor Agreements» (SHA) – Vereinbarungen mit Landbesitzern, gegen Entschädigung auf ihrem Land geeignete Habitats für den Fisch zu schaffen. 

Die Massnahmen waren von Erfolg gekrönt. 2010 nahm die US-Fischereibehörde den Oregon Chub von der Liste der vom Aussterben bedrohten Arten und setzte den Status nur noch auf «gefährdet». Heute gibt es wieder rund 160'000 Chubs in 78 verschiedenen Populationen und der Fisch ist 2015 auch von der Liste der gefährdeten Arten gestrichen worden. 

Kurznasenstör

Rettung durch Fangverbote und Schutzzonen: Kurznasenstör.
Rettung durch Fangverbote und Schutzzonen: Kurznasenstör.

Der Kurznasenstör, dessen natürliches Verbreitungsgebiet die Atlantikküste Nordamerikas ist, steht unter strengstem Schutz, denn die Wildbestände umfassen nur noch wenige zehntausend Tiere. Überfischung, Beifang, Dammbau, Zerstörung des Habitats und verschlechterte Wasserqualität brachten den Fisch an den Rand der Ausrottung. 

1967 wurde der Kurznasenstör deshalb in die Liste der gefährdeten Arten aufgenommen. Mittlerweile haben sich mindestens fünf Populationen des Fischs wieder erholt. Am deutlichsten ist dies im Hudson River im US-Staat New York der Fall, wo Massnahmen wie Fangverbote und die Einrichtung von Schutzzonen die Zahl der Fische von 12'600 im Jahr 1979 auf über 60'000 ansteigen liessen. Bereits gibt es Biologen, die die Hudson-Population der Kurznasenstöre von der Liste der gefährdeten Arten streichen will. 

Nachhaltiges Fischangebot zum Schutz der Meere

Lachs aus Zuchten in Irland, die von Bio Suisse zertifiziert sind. Handleinenfischerei von Thunfisch in den Philippinen. Enge Zusammenarbeit mit Schweizer Berufsfischern. Nur drei von vielen Projekten und Massnahmen, damit 100 Prozent der frischen und tiefgekühlten Fische sowie Meeresfrüchte von Coop aus nachhaltigen Quellen stammen.

Mit Ihrem Einkauf die Meere schützen. Mehr erfahren >>

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Viel Blut fliesst in Gottes Namen – wie die «heilige Gret» sich kreuzigen liess
Im religiösen Wahn tötete eine Gruppe von Gläubigen 1823 zwei Frauen. Die Bluttat von Wildensbuch schockiert bis heute.

Familie Peter galt als sonderbar. Sie bestand aus Bauer Johannes, seit 1806 alleinerziehender Vater, mit seinen fünf Töchtern Elisabetha, Margaretha, Susanna, Barbara und Magdalena und einem Sohn. Das Familienoberhaupt wird als ordentlich und fleissig, aber auch als streitsüchtig, unehrlich und sehr abergläubisch beschrieben. Durch seine Angst vor dem Teufel wurde er zum religiösen Fanatiker und trat den «Erweckten» bei. Dies war eine christlich fundamentale Gruppierung, die ihre Legitimation durch persönlich erfahrene göttliche Erlebnisse begründete.

Zur Story