Wissen
Natur

Yellowstone & Co.: Supervulkane haben das Zeug für den Weltuntergang

Vulkanausbruch
Wenn ein Supervulkan explodiert, gelangen ungeheure Mengen Gas und Asche in die Atmosphäre. Bild: Shutterstock

Zeitzünder der Apokalypse: Diese Supervulkane haben das Zeug für den Weltuntergang

29.11.2022, 11:54
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Der grösste aktive Vulkan der Erde, der Mauna Loa auf Hawaii, ist erstmals seit 1984 ausgebrochen. Obwohl es sich um einen Giganten handelt – der Mauna Loa ragt über 4100 Meter auf, reicht aber weitere 5000 Meter bis zu seinem Fuss ins Meer hinunter – ist er kein Supervulkan, dessen Ausbruch die Menschheit auslöschen könnte.

Supervulkane unterscheiden sich von gewöhnlichen Vulkanen durch die enorme Grösse ihrer Magmakammer oder das Volumen des Auswurfs bei einem Ausbruch (mindestens 1000 Kubikkilometer). Die Energie, die dann frei wird, entspricht der eines Asteroideneinschlags. Nachdem das Material ausgeworfen ist, sinkt die leere Magmakammer ein und es entstehen gigantische Calderen (jene des Yellowstone-Supervulkans ist so gross wie Korsika).

Ausbrüche von Supervulkanen werden mit massiven Artensterben in Verbindung gebracht. Auch die Menschheit soll bei einem solchen Ereignis beinahe ausgestorben sein; gemäss einer umstrittenen Theorie überlebten nur wenige tausend unserer Ahnen vor rund 74'000 Jahren den Ausbruch des Toba. Die letzte Eruption eines Supervulkans ereignete sich vor 26'500 Jahren beim Lake Taupo in Neuseeland.

«Supervulkane»Video: YouTube/MaxPlanckSociety

Es ist nicht genau bekannt, wie viele Supervulkane es überhaupt gibt. Sie sind oft gar nicht so leicht als Vulkane zu erkennen, weil sie nicht unbedingt einen Kegel ausbilden. Derzeit zählt man etwa 20 Kandidaten, hier folgt eine Auswahl von sieben Supervulkanen.

Yellowstone

Der Vulkankomplex am Yellowstone River im US-Bundesstaat Wyoming ist 17 Millionen Jahre alt und liegt über einem Hot Spot – einer Zone, in der heisses Material aus dem Erdmantel in die Erdkruste aufsteigt. Die Magmakammer in 45 bis 20 Kilometer Tiefe ist riesig: Ihr Inhalt könnte den Grand Canyon elfmal füllen.

Yellowstone
Kein Vulkankegel, sondern Schwefelseen weisen auf den Supervulkan unter dem Yellowstone-Park hin. Bild: Shutterstock

Der letzte grosse Ausbruch ereignete sich vor 640'000 Jahren. Damals entstand ein gigantischer Krater, auf dem sich heute der Yellowstone-Park befindet. Die nächste grosse Eruption ist fällig, wie Geologen glauben. «Fällig» bedeutet in dieser Wissenschaft, die mit sehr langen Zeiträumen rechnet: innerhalb einiger tausend Jahre. Der Geologische Dienst der USA rechnet mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:700'000 pro Jahr für eine grosse Eruption.

Toba

Im Norden der indonesischen Insel Sumatra liegt der grösste Kratersee der Erde, der Tobasee. Er entstand vor rund 74'000 Jahren bei einem Ausbruch des Supervulkans Toba – mutmasslich die grösste Eruption der letzten zwei Millionen Jahre. Vermutlich wurden damals etwa 2800 Kubikkilometer vulkanischen Materials bis zu 80 Kilometer hoch in die Atmosphäre geschleudert. Die Asche bedeckte eine Fläche von vier Millionen Quadratkilometern und gelangte bis nach Indien. Eine mehrere Jahre anhaltende Abkühlung des Klimas um mehrere Grade war die Folge.

Lake Toba
Idyllischer Anblick: Kratersee Toba auf Sumatra. Bild: Shutterstock

Möglicherweise brachte dieser Ausbruch unsere Ahnen an den Rand des Aussterbens: DNA-Untersuchungen lassen auf einen genetischen Flaschenhals in dieser Periode schliessen. Seit diesem Mega-Ausbruch kam es zu mehreren kleineren Eruptionen, jedoch nicht in neuerer Zeit. Es gibt aber aktive Dampfquellen auf der Nordseite der Caldera, und die Region ist seismisch sehr aktiv: Die letzten schweren Erdbeben ereigneten sich erst 2004/2005.

Taupo

Auch der Lake Taupo auf der Nordinsel Neuseelands verbirgt einen Supervulkan, der unter dem See lauert. Seine letzte grosse Eruption fand vor 26'500 statt. Diese sogenannte Ōruanui-Eruption schleuderte schätzungsweise 1200 Kubikkilometer Material in die Atmosphäre. Seither kam es zu 28 weiteren Ausbrüchen, die aber nicht so stark waren.

Lake Taupo
Unter der Nordhälfte des Lake Taupo schlummert ein Supervulkan. Bild: Wikipedia

Vor 1830 Jahren brach der Taupo zum bisher letzten Mal aus. Obwohl die Auswurfmenge «nur» 50 bis 60 Kubikkilometer erreichte, handelte es sich vermutlich um den grössten Ausbruch der letzten 5000 Jahre. Ganz Neuseeland wurde von Asche bedeckt; in China und im Römischen Reich beobachtete man aussergewöhnlich rote Sonnenuntergänge.

Phlegräische Felder

Die süditalienische Metropole Neapel liegt auf gefährlichem Terrain: Unmittelbar am westlichen Stadtrand beginnen die «Campi Flegrei», die Phlegräischen Felder (von altgriech. phlego «brennen»), östlich der Stadt erhebt sich der Vulkankegel des Vesuv und südlich erstreckt sich ein vulkanisches System auf der Insel Ischia. Die Magmakammer unter den Phlegräischen Feldern ist, wie 2008 entdeckt wurde, mit jener des Vesuvs verbunden.

Der letzte Ausbruch, der allerdings nicht sehr stark war, ereignete sich im Jahr 1538. Dagegen wurden bei einer Eruption, die um etwa 40'000 v. Chr. stattfand, möglicherweise bis zu 500 Kubikkilometer Material ausgestossen.

Bay of Naples

This Envisat Advanced Synthetic Aperture Radar (ASAR) composite image shows the Bay of Naples off the west coast of Italy. The bay is lined to the south by the Sorrento Peninsula Ð wher ...
Golf von Neapel mit den Phlegräischen Feldern (kleine Krater an der Küste) und dem Vesuv (Kegel rechts)Bild: ESA

Der Boden über den Campi Flegrei hebt und senkt sich laufend. Geologen beobachten die Bewegungen genau, um einen möglichen Ausbruch des Supervulkans vorherzusehen. Derzeit hat sich die Hebung auf einen halben Zentimeter pro Monat verlangsamt, was aber keine Entwarnung bedeutet. Andererseits muss auch eine Hebung nicht zur Katastrophe führen: In den 80er-Jahren hob sich die Gegend rings um die neapolitanische Hafenstadt Pozzuoli über zweieinhalb Meter an – ohne dass ein Ausbruch folgte.

Vilama/Uturuncu

Im Dreiländereck von Argentinien, Bolivien und Chile befinden sich gleich mehrere Calderen, unter denen womöglich Supervulkane schlummern. Sicher um einen Supervulkan handelt es sich bei der Vilama-Caldera, die bei einem der grössten überhaupt bekannten Vulkanausbrüche vor 8,4 Millionen Jahren entstand. Dabei gelangten schätzungsweise 2000 Kubikkilometer Gase, Magma und Vulkanasche in die Atmosphäre.

Uturuncu
Beunruhigende Hebung: Vulkan Uturuncu im Südwesten Boliviens.Bild: Shutterstock

Der Uturuncu, der sich am Rand der Vilama-Caldera erhebt, galt bisher als nahezu erloschen; die letzte Eruption des 6000 Meter hohen Vulkans liegt fast 300'000 Jahre zurück. Neue Beobachtungen zeigen allerdings, dass sich ein kreisförmiges Gebiet von der zehnfachen Grösse des Bodensees um den Uturuncu um zwei Zentimeter pro Jahr hebt. Dies und eine Reihe von kleineren Erdbeben deuten darauf hin, dass unter dem Vulkan Magma in ein Reservoir in 15 bis 20 Kilometern Tiefe eindringt.

Lazufre

Das 2200 Quadratkilometer grosse Lazufre-Gebiet an der chilenisch-argentinischen Grenze wölbt sich seit 1998 mit einer Geschwindigkeit von vier Zentimetern pro Jahr auf. In der Region sind bisher 40 Vulkane identifiziert worden, einige davon so gross wie der Vesuv. Die Magmablase unter dem Lazufre-Gebiet liegt vermutlich in zehn Kilometern Tiefe.

Lastarria-Vulkan, Lazufre
Das Lazufre-Gebiet mit dem Vulkan Lastarria im Hintergrund. Bild: plutons.science.oregonstate.edu/Matt Pritchard

Die Geologen behalten besonders den Lastarria im Auge, einen der wenigen Vulkane der Region, der seit Jahrhunderten grosse Menge an Schwefel auswirft. Die Forscher betrachten ihn als eine Art Ventil für die tiefer gelegene Magmakammer.

La Garita

Im Südwesten des US-Bundesstaats Colorado liegt La Garita, eine enorme Caldera, die sich im San-Juan-Gebirge auf einer Fläche von 35 mal 75 Kilometern erstreckt. Damit weist sie eine für eine Caldera ungewöhnlich längliche Form auf. Hier ereignete sich vor 26 bis 28 Millionen Jahren die vermutlich stärkste Eruption des gesamten Känozoikums (Erdneuzeit, die letzten 66 Millionen Jahre).

Asche-Formationen der La-Garita-Caldera
https://de.wikipedia.org/wiki/La-Garita-Caldera#/media/Datei:WheelerGACO.jpg
Asche-Formationen der La-Garita-Caldera.Bild: Wikimedia

Beim Ausbruch wurden schätzungsweise 5000 Kubikkilometer Material ausgeworfen – fast doppelt so viel wie beim Ausbruch des Toba vor 74'000 Jahren. Nach dieser enormen Explosion folgten innerhalb der nächsten 1,5 Millionen Jahren sieben weitere grössere Ausbrüche.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Vulkanausbrüche der letzten 20 Jahren.
1 / 14
Die grössten Vulkanausbrüche der letzten 20 Jahren.
Vulkan: Hunga-Tonga
Standort: Tonga
Letzter Ausbruch: 14. Januar 2022
quelle: youtube
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Drohne filmt Vulkanausbruch und schmilzt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Habedi
29.11.2022 13:35registriert Januar 2016
Schon krass. Irgendwie auch ein cooler Gedanke, dass die Menschheit alle paar tausend Jahre wieder zurückgesetzt wird. Und wir spielen uns hier auf und denken wir wären die Krone der Schöpfung.
618
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans12
29.11.2022 14:14registriert September 2019
Musste grad an das denken:
Zeitzünder der Apokalypse: Diese Supervulkane haben das Zeug für den Weltuntergang\nMusste grad an das denken:
564
Melden
Zum Kommentar
avatar
dega
29.11.2022 13:04registriert Mai 2021
Weltuntergang kaum. Die Erde wird es überleben. Wir vermutlich nicht.
548
Melden
Zum Kommentar
89
Die Weltbevölkerung wird bald schrumpfen – und das ist nicht so erfreulich, wie du denkst

Die Welt ist aus den Fugen. So scheint es zumindest, denn an Krisen herrscht derzeit wahrlich kein Mangel: Krieg in der Ukraine, Krieg im Nahen Osten, dazu die globalen Zeitbomben Klimaerwärmung und Bevölkerungsexplosion.

Zur Story