Wissen
Schweiz

Buchbesprechung «Schweizer Terrorjahre» von NZZ-Reporter Marcel Gyr

Passagiere und Flugpersonal der entführten Swissair-Maschine auf dem Flugfeld «Dawson's Field» nahe Zerqa in Jordanien (09.09.1970).
Passagiere und Flugpersonal der entführten Swissair-Maschine auf dem Flugfeld «Dawson's Field» nahe Zerqa in Jordanien (09.09.1970).
Bild: KEYSTONE

Bundesrat verhandelte mit der PLO: Geheimdeal schützte die Schweiz vor Terroranschlägen

20.01.2016, 08:3821.01.2016, 11:33
Kian Ramezani
Folge mir
Mehr «Wissen»

Mit Terroristen verhandelt man nicht. Wer es dennoch tut, macht sich erpressbar. Und wenn dadurch das Leben von Geiseln gerettet werden kann? Ein moralisch unlösbares Dilemma, in dem sich auch die Schweiz im Herbst 1970 befand, nachdem sie ins Visier palästinensischer Terroristen geraten war. In seinen neuen Buch «Schweizer Terrorjahre» enthüllt NZZ-Reporter Marcel Gyr brisante Details über jene dramatische Zeit: Um das Land vor weiterem Terror zu verschonen, schloss ein SP-Bundesrat mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) ein geheimes Stillhalteabkommen, für das die Schweiz einen hohen Preis bezahlte. Mittendrin der damals noch wenig bekannte Nationalrat Jean Ziegler, der dazu über 40 Jahre geschwiegen hat.

«Als Folge der Serie von Terroranschlägen war damals die Stimmung in der Öffentlichkeit recht aufgeheizt. Die Attentäter wurden damals in den Medien nicht als Palästinenser bezeichnet, sondern als Araber. Das führte zu Ressentiments gegen alle Araber, der Bundesrat musste einmal zur Mässigung aufrufen. Generell war es für die Bevölkerung wohl schon ein Schock, aus ziemlich heiterem Himmel plötzlich im Fokus des Terrorismus zu stehen, vielleicht so wie heute Paris.»
Marcel Gyr
undefined

Die Vorgeschichte ist schnell erzählt: Am 18. Februar 1969 verübt ein Kommando der «Volksfront zur Befreiung Palästinas» (PFLP) auf dem Flughafen Zürich-Kloten einen Terroranschlag auf eine Maschine der israelischen Airline El Al. Drei der vier Attentäter werden gefasst und zu je zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Jahr später explodiert im Frachtraum von Swissair-Flug 330 nach Tel Aviv eine Paketbombe. Die Coronado stürzt bei Würenlingen ab, alle 47 Insassen kommen ums Leben. Am 6. September schlägt die PFLP erneut zu: Sie entführt drei Maschinen, darunter eine der Swissair, und zwingt sie zur Landung auf einem verlassenen Flugfeld in der jordanischen Wüste. Die Schweizer Geiseln kommen frei, im Gegenzug lässt Bern die inhaftierten Kloten-Attentäter laufen.

So weit, so bekannt. Hinter den Kulissen spielte sich derweil Unglaubliches ab, wie Gyr enthüllt:

Der doppelte Verrat

Bundesrat und Aussenminister Pierre Graber führte während der Geiselkrise in Jordanien geheime Verhandlungen mit seinem «Amtskollegen» von der PLO, Farouk Kaddoumi. Seine Kollegen im Bundesrat liess Graber darüber ebenso im Dunkeln wie die Regierungen Deutschlands, Grossbritanniens und der USA. Deren Flugzeuge, bzw. Bürger waren ebenfalls von der Geiselkrise betroffen und hatten zusammen mit der Schweiz einen Sonderstab gebildet. Es war abgemacht worden, dass niemand separat mit den Terroristen verhandelt, sondern immer gemeinsam aufzutreten.

«Von daher ist das Vorgehen von Bundesrat Pierre Graber schon als sehr frech zu bezeichnen. Eine Husarenstück, mit dem er bewusst die Abmachungen mit den übrigen Nationen des Sonderstabs brach.»
Marcel Gyr
Ausschnitt aus dem Radio-Interview Gregor Hengers mit dem mutmasslichen Attentäter von Swissair-Flug 330, Sufian Kaddoumi (Amman, 11.03.1970).
quelle: marcel gyr/nzz

Der Genfer Emissär

Während die Palästinensische Autonomiebehörde heute als anerkannter Partner gilt, waren offizielle Kontakte mit der PLO damals für eine westliche Regierung völlig undenkbar. Nicht zuletzt wegen der zahlreichen Anschläge und Entführungen wären diese der Öffentlichkeit auch kaum zu vermitteln gewesen. Das wusste auch Graber und so suchte er die Dienste eines Emissärs und fand sie im 36-jährigen Jean Ziegler, der damals in seiner ersten Session für die SP im Nationalrat sass. Er war mit einer Ägypterin verheiratet und die gemeinsame Wohnung im Genfer Vorort Choulex so etwas wie eine vorübergehende Ersatzheimat für einige im Untergrund lebende PLO-Funktionäre.

Ziegler hat über seine damalige Rolle lange geschwiegen, will im Vorgehen seines Parteigenossen Graber aber nichts Verwerfliches erkennen, im Gegenteil: 

«Als die PLO in der öffentlichen Wahrnehmung noch weitgehend als Terrororganisation verteufelt wurde, hat er die Leute um Kaddoumi bereits als Mitglieder einer legitimen Befreiungsbewegung wahrgenommen – diesbezüglich war Graber seiner Zeit voraus.»
Jean Ziegler
quelle: schweizer terrorjahre
1 / 15
Schweizer Terrorjahre
Am 18. Februar 1969 verübt ein Kommando der «Volksfront zur Befreiung Palästinas» (PFLP) auf dem Flughafen Zürich-Kloten einen Terroranschlag auf eine Maschine der israelischen Airline El Al.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das stille Abkommen

In den geheimen Verhandlungen zwischen Bundesrat Graber und der PLO in einem Genfer Hotel wurde schnell klar, dass es mit der Freilassung der drei in der Schweiz inhaftierten Terroristen nicht getan sein würde. Während die «Brüder» von der PFLP Flugzeuge entführten und in die Luft jagten, waren Figuren wie Farouk Kaddoumi mehr an einer diplomatischen Anerkennung der Palästinenser interessiert. Sein konkreter Wunsch: Eröffnung eines PLO-Büros am UNO-Sitz in Genf. Als Gegenleistung bot er eine Sicherheitsgarantie an: Die Schweiz würde fortan vom Terror verschont bleiben. Graber nahm an.

«Beim Abschied habe ich zur Schweizer Delegation gesagt: Wenn es wieder ein Problem gegen sollte, könnt ihr mich gerne nochmals kontaktieren. Aber wie Sie wissen, hat es danach kein Problem mehr gegeben.»
Farouk Kaddoumi über das geheime Treffen in Genf 1970.
quelle: schweizer terrorjahre
Flugzeugentführung in der jordanischen Wüste.
YouTube/AP Archive

Der hohe Preis

Schon die Eröffnung des Büros war von Misstönen begleitet. Vor dem Parlament versuchte Graber tiefzustapeln und nannte es «un bureau avec un petit b». Dem Leiter Daoud Barakat wurden zudem Verbindungen zu Terrorgruppen innerhalb der PLO nachgesagt. Wenn er nicht bekam, was er wollte, drohte er unverhohlen, nicht mehr länger für die Sicherheit der Schweiz garantieren zu können. Die Schweiz hatte sich erpressbar gemacht. Über die Gründe für Grabers riskantes Vorgehen, kann man heute nur noch spekulieren. Um die Schweiz vor weiterem Schaden zu bewahren, waren ihm offenbar auch unkonventionelle Wege recht. Die Konsequenzen hingegen waren aus Sicht von Gyr klar:

«Graber und die Schweiz zahlten dafür jedoch einen hohen Preis. Der Aussenminister machte sich den Palästinensern gegenüber erpressbar. Mit einer gezielten Indiskretion hätten sie seine politische Karriere jederzeit beenden können. Und auch die Schweiz begab dich damit in eine fatale Abhängigkeit. Wenn über palästinensische Fragen entschieden werden sollte, verlor die Schweizer Diplomatie ihre Autonomie.»
Marcel Gyr
quelle: schweizer terrorjahre
Daoud Barakat, Leiter des PLO-Büros in Genf, in einem Interview. (30.07.1982)
YouTube/Dutchbatt Unifil

Gyrs Enthüllungen basieren auf Interviews mit den letzten lebenden Protagonisten aus jener Zeit: Vize-Bundeskanzler Walter Buser, der damals die Protokolle der Bundesratssitzungen schrieb. Farouk Kaddoumi, der im tunesischen Exil lebt. Und Jean Ziegler, dem damaligen Emissär.

«Schweizer Terrorjahre, das geheime Abkommen mit der PLO» ist im Verlag Neue Zürcher Zeitung erschienen. Autor Marcel Gyr (*1961) ist seit 2001 bei der NZZ, zuletzt als leitender Reporter. 2014 gewann er den Swiss Press Award.

Bild
bild: nzz-libro
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AdiB
20.01.2016 09:00registriert August 2014
ich hoffe das in dem buch erwähnt wird das der chef der PLO christ war und der informant für die PLO ein jüdischer palästinenser der beim mossad war. die meisten aufträge erledigte carlos der schackal.
ausserdem stand die PLO dem RAF sehr nahe und somit auch der DDR.
die PLO war keine religiöse "partei" sondern rein palästinensisch.
498
Melden
Zum Kommentar
avatar
Monti_Gh
20.01.2016 13:20registriert Dezember 2014
Die Schweiz würde auch mit dem Teufel persönlich einen Pakt schliessen.
234
Melden
Zum Kommentar
avatar
Palatino
20.01.2016 09:58registriert Juli 2015
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den im Artikel geschilderten Ereignissen und dem zur gleichen Zeit vollzogenen Positionswechsel der Schweizer Linken gegenüber Israel?
259
Melden
Zum Kommentar
16
Comeback der Segel – wie Frachter mit Hightech den Wind nutzen

Bis ins 19. Jahrhundert beherrschten Segelschiffe die Meere, doch dann wurden sie von Dampf- und Motorschiffen verdrängt. Als Mittel für den Waren- und Personentransport über grössere Strecken spielten sie keine Rolle mehr. Das könnte sich jedoch ändern: Windkraft erlebt ein Comeback, auch in der Seefahrt.

Zur Story