Wissen
Tier

Dieses Wollnashorn-Baby ist 10'000 Jahre alt

1 / 8
Wollnashorn-Baby gefunden
Sensationeller Fund: Im sibirischen Permafrost haben Jäger ein gut 10'000 Jahre altes Wollnashorn-Baby entdeckt.
quelle: academy of sciences republic of sakha
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sensationsfund in Sibirien

Dieses Wollnashorn-Baby ist 10'000 Jahre alt

Erstmals hat der sibirische Permafrost-Boden ein gut erhaltenes Wollnashorn-Baby freigegeben. Jetzt wollen Forscher das Erbgut des Tieres entschlüsseln. 
02.03.2015, 14:2202.03.2015, 14:44
Mehr «Wissen»

Etwa 18 Monate alt war das kleine Wollnashorn, als es vor rund 10'000 Jahren in Nordsibirien umkam. Im September 2014 wurden seine erstaunlich gut erhaltenen Überreste von zwei Jägern in der Region Abyssky in der russischen Teilrepublik Jakutien gefunden – nur ein kleines Stück des Jungtiers ragte aus dem ewigen Eis. 

Alexander Sascha Banderow und Semen Iwanow hielten den Kadaver zuerst für ein Rentier, doch dann sahen sie das Horn und erkannten, dass sie etwas viel Älteres gefunden haben mussten. Die Jäger informierten sofort die Mammutabteilung der Jakutischen Akademie der Wissenschaften, der das Tier Ende Februar nun offiziell übergeben wurde.

Erstmals ein Rhino-Baby gefunden

«Der Fund ist absolut einzigartig», sagte der wissenschaftliche Leiter der Akademie, Albert Protopopow, der «Siberian Times». «Wir können die bisher gefundenen erwachsenen Wollnashörner an den Fingern einer Hand abzählen. Aber ein Rhino-Baby wurde noch nie gefunden», erklärte er. Das Tier wurde nach seinem Finder «Sascha» (Alexander) benannt. 

Der Kadaver des Wollnashorn-Babys wurde gemäss Protopopow vom Permafrost «perfekt konserviert»: Nicht nur die Wolle und die Haut, sondern auch ein Auge, ein Ohr, sowie Maul und Nase sind sichtlich gut erhalten. Die Forscher richten ihr Augenmerk aber vor allem auf die «inneren Werte» des Tiers: Sie machen sich Hoffnungen, das Erbgut des Wollnashorns aus den Zellen zu isolieren und zu analysieren. Bei Mammuts, die im Permafrost gefunden wurden, ist das schon gelungen. 

Keine natürlichen Feinde

Das Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis) lebte während des Mittel- und Jungpleistozäns von Westeuropa bis Ostasien in den eiszeitlichen Kältesteppen. Ausgewachsene Tiere konnten von Kopf bis Rumpf eine Länge von rund 350 Zentimetern (plus 50 Zentimeter Schwanz) erreichen, die Höhe lag zwischen 150 und 170 Zentimetern. Die zwischen 1,5 und 2,9 Tonnen schweren Wollnashörner hatten keine natürlichen Feinde, waren aber wie die Wollhaarmammuts ein wichtiger Nahrungs- und Rohstofflieferant für den Menschen. 

Die grossen Säugetiere teilten das Schicksal der Mammuts: Sie starben aus, zuerst im Westen, zuletzt auch in Ostasien. Was ihnen zum Verhängnis wurde, ist umstritten. Möglicherweise fielen sie Klimaveränderungen zum Opfer oder wurden von den Menschen zu stark bejagt. (dhr)

9300 Jahre alte Bison-Eis-Mumie gefunden

1 / 7
9300 Jahre alte Bison-Eis-Mumie gefunden
Dies ist die bisher am besten erhaltene Eismumie eines Steppenbisons (Bison priscus), die je gefunden wurde.
quelle: dr. gennady boeskorov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Mär von der gescheiterten Böögg-Verbrennung von 1923 und wie sie entstanden ist
Der Böögg 2024 lebt! Wegen zu starker Windböen konnte er am Zürcher Sechseläuten gestern nicht verbrannt werden. Eine Premiere, denn die Story, dass die Böögg-Verbrennung 1923 buchstäblich ins Wasser fiel, stimmt nicht.

Was für eine Enttäuschung für die zu Tausenden aufmarschierten Zünfter, Schaulustigen und Hobby-Brätlerinnen und -Brätler: Da der Wind am Montagabend auf dem Zürcher Sechseläutenplatz zu heftig bläst, kann der Böögg nicht verbrannt werden. Hauptsorge der Organisatoren sind die Funken, welche durch die Windböen ins Publikum hätten fliegen und eine Massenpanik auslösen können.

Zur Story