Wissen
Tier

Diese Gottesanbeterin hat's in sich. Wollen Sie wirklich sehen, wie's rauskommt?

Wurm gegen Insekt: Ein Parasit verlässt seinen Wirt. 
Wurm gegen Insekt: Ein Parasit verlässt seinen Wirt. Screenshot: FilmandAnimation1USA
Da steckt der Wurm drin

Diese Gottesanbeterin hat's in sich. Wollen Sie wirklich sehen, wie's rauskommt?

22.05.2014, 16:2122.05.2014, 20:56
Mehr «Wissen»

Gibt es etwas Unheimlicheres als die Vorstellung, dass sich ein fremdes Lebewesen im eigenen Körper einnistet, darin wächst und ihn schliesslich zerstört? Bewährte Horrorfilme wie «Alien» leben von diesem Gruselpotenzial. 

Das Opfer in diesem Video ist eine Gottesanbeterin (Mantis religiosa) – mithin selber ein räuberischer Organismus, dessen insektenhafte Andersartigkeit wohl manchen menschlichen Betrachter schaudern lässt. Hier aber kann man nur Mitleid mit der Kreatur empfinden: Das Insekt stirbt, und dann windet sich ein enormer, zuckender Wurm aus einer Körperöffnung des Kadavers.

Parasit steuert Wirt

Der Parasit ist ein Saitenwurm (Nematomorpha), der als Larve in die Gottesanbeterin gelangte; entweder bei der Nahrungsaufnahme oder indem er sich an einer weichen Stelle in den Körper des Insekts bohrte. Wenn er nahezu ausgewachsen – Saitenwürmer werden meist fünf bis zehn Zentimeter lang, können aber auch Längen von bis zu zwei Metern erreichen – und geschlechtsreif ist, verlässt der Parasit seinen Wirt wieder. 

Zu diesem Zweck übernimmt er die Kontrolle über das Gehirn seines Opfers: Er bringt es dazu, ein Gewässer aufzusuchen, obwohl es das von sich aus nicht tun würde. Dann verlässt der Wurm seinen Wirt, um sich im Wasser fortzupflanzen. Das Wirtstier übersteht diese Prozedur in aller Regel nicht. 

Video: Youtube/FilmandAnimation1USA

Das Video ist mindestens schon ein Jahr alt, aber erst jetzt ist es zu einem YouTube-Hit mit mehr als 1,6 Millionen Zugriffen geworden. Der Mann, der das grausliche Geschehen filmte, hat das Insekt offenbar absichtlich mit Wasser bespritzt, um den Wurm herauszulocken. Hoffentlich habe er gewusst, dass die Gottesanbeterin ohnehin todgeweiht war, kommentiert Stern, und habe «ihrem Leben nicht nur aus Show-Lust ein Ende gesetzt».  (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
25 Prozent aller Haselnüsse für Nutella? 15 statistische Mythen auf dem Prüfstand
Nutella ist am Wochenende 60 Jahre alt geworden und zu diesem Jubiläum kam ein spannender Mythos wieder einmal zur Sprache: Ferrero, der Grosskonzern hinter Nutella, kauft weltweit rund ein Viertel aller Haselnüsse. Doch stimmt das? Wir haben uns diesen und 14 weitere zahlenbasierte Mythen genauer angeschaut.

«Hey, hast du gewusst, dass ...» – auf diesen Ausruf folgt nicht selten eine statistische Fehlinterpretation, eine gewagte Behauptung oder einfach eine Halbwahrheit. Oftmals nicht beabsichtigt, denn wir wissen es einfach nicht besser. Prüfen wir also einige weitverbreitete «Fun Facts», «Urban Legends» und zahlenbasierte Mythen auf ihren Wahrheitsgrad!

Zur Story