Wissen
Videos

Video-Hit: «DNA-Journey» ist eine Reise ins Unseriöse

Manipulativer Video-Hit: «DNA-Journey» ist eine Reise ins Unseriöse

21.06.2016, 12:0921.06.2016, 12:51
Mehr «Wissen»
«Ganz klare Manipulation der menschlichen Gefühle»: Standbild aus dem Werbeclip «The DNA Journey».
«Ganz klare Manipulation der menschlichen Gefühle»: Standbild aus dem Werbeclip «The DNA Journey».Bild: Youtube

«The DNA Journey» heisst das Video, und es hat mit seiner wunderschönen Botschaft Millionen tief berührt. Menschen, die voller Vorurteile über andere Völker sind, werden in dem Clip mit dem Ergebnis ihres DNA-Tests konfrontiert und erfahren vor der Kamera, woher ihre Vorfahren stammen. Beschämt müssen sie einsehen, dass sie das ungeliebte Fremde in sich selber tragen. 

Wer fragt sich da nicht sofort, wo seine eigenen Vorfahren denn herkommen? Wer denkt da nicht daran, vielleicht selber einen solchen Test zu machen? Tatsächlich verzeichnet beispielsweise die Firma Igenea in Baar ZG, die Herkunftsanalysen für Schweizer, Deutsche und Österreicher anbietet, deutlich mehr Anfragen, seit das Video viral geht. 

Für all diese Interessierten, die gern herausfinden möchten, «wer sie wirklich sind», gibt es allerdings eine schlechte Nachricht: So einfach, wie die Sache in dem Video dargestellt wird, ist es nicht.

Schauspieler statt Versuchspersonen

Dazu kommt noch, dass der emotionale Clip – es handelt sich um ein Werbevideo der dänischen Reisesuchmaschine «Momondo» und der Agentur «&Co» – vermutlich gestellt ist. Diesen Vorwurf stützt ein Bericht der dänischen Zeitung «Copenhagen Post», die zwei der Versuchsteilnehmer als Schauspieler identifiziert hat.

Dennoch behauptet «Momondo» weiterhin, der Clip sei nicht gescripted und es seien darin keine Schauspieler zu sehen. Gegenüber «Horizont Online» betonte die Firma, der Zuschauer sei «Zeuge echter Gefühlsausdrücke der Menschen, die sich auf ihre persönliche DNA-Reise begeben.»

Schwerer wiegen allerdings die Vorwürfe, dass die Methode des DNA-Tests im Video nicht seriös sei. Mehrere Experten haben darauf hingewiesen, dass es ein Unding ist, ein Genom mit modernen Staatsgrenzen in Bezug zu setzen.

«Romantik der Herkunft»

So stellt Sascha Willuweit, DNA-Experte an der Charité Berlin, in einem Beitrag von «Spiegel-TV» fest: «Wissenschaftlich fundierte Ergebnisse legen nahe, dass es Grenzen oder Eingrenzungen zwischen Grössen wie zum Beispiel Westeuropa oder Südosteuropa im europäischen Bereich gibt, aber nicht auf Länderebene. Ich kann zum Beispiel Spanien und Frankreich mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, nicht auftrennen.»

Willuweit betont, dass genetische Genealogie grundsätzlich ihre Berechtigung habe. Aber er bemängelt, dass in dem Video mit «einer Romantik der Herkunft agiert» werde, ohne sie zu erfüllen. «Es ist eine ganz klare Manipulation der menschlichen Gefühle.»

Mehr zum Thema

Wissen
AbonnierenAbonnieren

«Teil einer genetisch multikulturellen Geschichte»

Anders Johannes Hansen, Professor am «Staatlichen Naturhistorischen Museum» von Dänemark, erklärte dem dänischen TV-Sender TV2, die DNA der Leute aus dem Clip müsste mit einer charakteristischen Probe «nationaler» DNA verglichen werden. So etwas aber gebe es nicht: «Was immer man auch heranzieht, um die DNA daran zu messen – wie entscheidet man, was 100 Prozent dänische DNA ist, oder deutsche oder englische? Es ist unmöglich – weil wir Teil einer genetisch multikulturellen Geschichte sind.»

Der Geschäftsführer von Igenea, Roman Scholz, stellt dagegen fest, es sei möglich, anhand einer Speichelprobe seine Wurzeln zurückzuverfolgen. «Mit einer Speichelprobe kann man auf jeden Fall feststellen, wo die Vorfahren gelebt haben», sagte Scholz dem österreichischen Nachrichtenportal «Kurier».

Hat etwas gegen Deutsche: Britische Versuchsperson in «The DNA Journey».
Hat etwas gegen Deutsche: Britische Versuchsperson in «The DNA Journey».

Fragwürdige Prozentangaben

Auch Scholz räumt freilich ein, dass es dabei vornehmlich um Grossregionen wie Ost- oder Westeuropa gehe und eine Auflistung einzelner Länder komplizierter sei: «Das hängt stark vom individuellen Ergebnis ab und von der Datenlage.» Österreicher, sagt Scholz dem «Kurier», stammten «im Durchschnitt zu fünf Prozent aus dem Nahen Osten und zu 30 bis 40 Prozent aus Osteuropa» ab.

Genetiker Willoweit hingegen kritisiert gerade die Angabe von Prozenten, wie es in dem Video ebenfalls geschieht. Er nennt das Beispiel des deutschfeindlichen Briten, der im Clip zu sehen ist und der am Schluss erfährt, dass er zu fünf Prozent deutsch sei: «Sind es fünf Prozent seiner Familie, die aus Deutschland stammen, ist es eine fünfprozentige Wahrscheinlichkeit, dass ein Vorfahr von ihm aus Deutschland kam? Das Video beantwortet das nicht.» (dhr)

Viraler Hit: «The DNA Journey».
YouTube/LetsOpenOurWorld
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Blitzableiter
21.06.2016 12:50registriert Oktober 2015
Nein ehrlich? habe schon beim ersten mal schauen gedacht dass das ganze von Schauspielern oder zumindest Gestellt sein muss. Die Figuren wirken sehr Klischeehaft. Trotzdem finde ich die Aktion toll und würde vielen gut tun.
283
Melden
Zum Kommentar
2
Judith Butler ist queer, jüdisch und Feministin – und doch verklärt sie die Hamas
Sie gilt als linksintellektuelle Ikone und hat die Gender-Theorie revolutioniert. Doch seit Judith Butler das Massaker der Hamas vom 7. Oktober als Akt des «bewaffneten Widerstands» bezeichnet hat, steht sie heftig in der Kritik. Andreas Kilcher, international gefragter Spezialist für jüdische Geschichte, analysiert Butlers widersprüchliches Denken.

Würde die Hamas einen Steckbrief ihrer meistgehassten Person entwerfen, käme wohl eine queere Feministin und Jüdin heraus. Vor allem eine Person müsste sich darauf erkennen: die 68-jährige amerikanische Star-Denkerin Judith Butler.

Zur Story