Wissen
Wirtschaft

Mondlicht, Urin, Autolack: Die 7 Energiequellen der Zukunft

Bild
bild: Michał Kulesza/tookapic

Mondlicht, Urin und Autolack: Das sind die 7 Energiequellen der Zukunft

Die Kernfusionsanlage Wendelstein 7-X weckt die Hoffnung, dass saubere Energie dereinst in Massen vorhanden ist. Es gibt aber noch andere gute Ideen, wie wir Energie in Zukunft erzeugen können.
11.12.2015, 12:3511.12.2015, 15:24
Mehr «Wissen»

Woher nehmen wir in Zukunft die Energie? Das fossile Energiezeitalter neigt sich dem Ende zu und für die Umwelt ist es ohnehin höchst schädlich, fossile Energieträger wie Kohle und Öl zu verbrennen. Also her mit neuen Energien.

Da kommt die Kunde aus der Kernfusionsanlage Wendelstein 7-X gerade richtig: Dort ist es Forschern erstmals gelungen, eine Kernfusion zu kontrollieren. Die Energie aus der künstlichen Sonne soll uns in Zukunft viele Probleme lösen. Noch ist die Nutzung dieser Energie Zukunftsmusik – aber es ist nicht die einzige.

Denn andere Forscher haben noch ein paar andere Ideen für neue Energiequellen. Diese stellen wir hier vor:

Solarfarm im Weltall

So könnte die Solarfarm im Weltall aussehen.
So könnte die Solarfarm im Weltall aussehen.
bild: national space society
No Components found for watson.skyscraper.

Solarstrom hat bereits einen wichtigen Stellenwert, wenn es um die Gewinnung von Energie geht. Warum sollten wir nicht noch viel mehr und viel direkter Sonnenenergie tanken – aus dem Weltall? Das US-Unternehmen Solaren will bereits im kommenden Jahr die ersten Solarparks im Weltraum bauen. Die Solarpanele sollen mit Satelliten in den Weltraum geschickt werden, wo sie stets optimal zur Sonne ausgerichtet sind. Die Elektrizität wird an Bord des Satelliten in Hochfrequenz umgewandelt und zur Erde geschickt.

Mondlicht aus der Kugel

Bild
bild: Krzysztof Puszczyński/tookapic

Der deutsche Forscher André Brössel aus Barcelona hatte ursprünglich die Idee, Solarzellen als Kugeln zu entwerfen. Das ist ihm auch gelungen – und zwar so gut, dass die durchsichtigen, mit Flüssigkeit gefüllten Glas-Kugeln so viele Lichtstrahlen einsammeln und bündeln können, dass sie die flachen Solarpanels bis zum 20'000-Fachen übertreffen. Schöner Nebeneffekt: Die Solarkugeln können sogar das Mondlicht bündeln und in elektrische Energie umwandeln. Die Technik soll dereinst auch in grosse Fensterfronten eingebaut werden.

Urin-Kraftwerk

Eine Toilette auf dem Campus der Universität Bristol erzeugt aus Urin Strom.
Eine Toilette auf dem Campus der Universität Bristol erzeugt aus Urin Strom.
bild: Uni bristol

So funktioniert das Pipi-Kraftwerk

Mit Urin kann ein Handy aufgeladen werden. Kein Witz. Das haben britische Forscher herausgefunden. Die Stromgewinnung funktioniert mit Bakterien: Der Urin aus der Toilette läuft durch mikrobielle Brennstoffzellen. Dort wird organische Masse in Elektrizität umgewandelt. Als möglichen Einsatzort nennen die Erfinder Flüchtlingscamps in der Dritten Welt, wo Strom Mangelware ist.

Sprit aus dem Blatt

Bild
bild: CC0

Mit künstlichen Blättern wollen Forscher die pflanzliche Fotosynthese nachahmen und Sonnenstrahlen in Treibstoff verwandeln. Die Blätter aus Halbleiterfolien sollen unter Lichteinwirkung aus Süss- oder Salzwasser reinen Wasserstoff produzieren, der in Form von kleinen Bläschen aufsteigt. Dieser kann dann benutzt werden, um beispielsweise Brennstoffzellen anzutreiben oder Flüssigtreibstoffe wie Methanol zu erzeugen.

No Components found for watson.skyscraper.

Saft aus dem Lack

Bild
bild: shutterstock

Mit Nanotechnologie wird auch versucht, einen Lack zu entwickeln, der Sonnenenergie aufnehmen kann. Mit einer dünnen Schicht aus siliziumhaltigem Gas und einem passenden Trägermaterial könnte der Lack in der Automobilindustrie oder zur Fassadengestaltung verwendet werden.

Strom aus dem Meer

Bild
bild: shutterstock

Auch die Meeresströmung birgt ein riesiges, ungenutztes Energiepotential. Vor der Küste von North Devon (UK) steht eine Pilotanlage, die diese Energie zu nutzen versucht. Ein Rotor dreht unter Wasser und wandelt ähnlich wie bei Windrädern die Energie in Strom um. Die neuartige Turbine überstand den Winter sowie einige Stürme unbeschadet.

Gesalzene Kraft

Bild
bild: shutterstock

In Norwegen wird das erste Salzkraftwerk der Welt gebaut. Energie wird aus Druckunterschieden zwischen Süss- und Salzwasser erzeugt. Dabei soll das Naturphänomen Osmose ausgenutzt werden: Durch eine Membrane dringt Süsswasser in Salzwasser ein und erzeugt einen Druck, der zur Stromerzeugung genutzt werden kann.

(egg mit Material von Businessinsider)

Fakten rund um den Energieverbrauch in der Schweiz

1 / 21
Fakten rund um den Energieverbrauch in der Schweiz
Wer verbraucht am meisten Energie? Woher stammt unser Strom? Was sind die Zukunftsaussichten? Antworten, Bilder und Statistiken rund um das Thema Energie findest du in dieser Bildstrecke.
quelle: x90045 / mario anzuoni
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
So früh wie seit über 100 Jahren nicht – 5 Punkte zum Frühlingsbeginn
Nach dem meteorologischen hat heute Morgen auch der astronomische Frühling begonnen – dieses Jahr so früh wie seit 1896 nicht mehr.

Frühlingsanfang ist eine Frage der Perspektive: Für Astronomen beginnt der Frühling (meistens) am 20. März, für Meteorologinnen ist bereits seit dem 1. März Frühling. Und für Biologen ist es nicht nur jedes Jahr anders, sondern unterscheidet sich auch je nach Standort.

Zur Story