Wissen
Wirtschaft

Der Glaubenskrieg um Genfood

ARCHIV - Symbolisch steht am 29.09.2004 ein Schild mit der Aufschrift "Genfood" vor einem gentechnisch veränderten Maiskolben auf einem Feld nahe Ramin im Landkreis Uecker-Randow (Illustrati ...
Die Grüne Gentechnik hat – vor allem in Europa – keine gute Presse. Bild: DPA Zentralbild

Warum Genfood gut ist und Greenpeace das nicht glauben will

06.03.2018, 09:3107.03.2018, 05:26
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Genmais ist gesünder als herkömmlicher Mais. Zu diesem Schluss – der für viele umweltbewusste Menschen einer Provokation gleichkommen dürfte – kommt eine neue italienische Meta-Studie. Die Forscher der Scuola Superiore Sant'Anna in Pisa haben dafür Daten von mehr als 6000 Untersuchungen aus den letzten 21 Jahren ausgewertet. 

Die unlängst im Fachblatt Scientific Reports erschienene Analyse hat ergeben, dass der gentechnisch veränderte sogenannte Bt-Mais um einen Drittel weniger mit Pilzgiften kontaminiert ist als genfreier Mais. Bt-Mais produziert ein Protein, das Insekten – besonders den gefürchteten Fressfeind Maiszünsler – tötet; er leidet deshalb weniger unter Insektenfrass, der die Pflanze wiederum anfällig für Pilzbefall macht. 

Genmais
Genmais, auch transgener Mais, ist mit gentechnischen Methoden veränderter Mais. Dabei werden Gene aus anderen Organismen ins Erbgut der Maispflanze eingeschleust. So verfügt Bt-Mais über ein Gen des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis, das ihn befähigt, das Bt-Protein zu bilden, das auf Insekten tödlich wirkt. Neben der Bekämpfung von Schadinsekten steht bei herbizidresistentem Mais auch die Unkrautkontrolle im Vordergrund. 

Neben der geringeren Kontamination durch krebserregende und allergene Pilztoxine hat der transgene Mais zudem den Vorteil, dass weniger Insektizide eingesetzt werden müssen. Ausserdem bringt er höhere Erträge als herkömmlicher Mais – je nach Standort durchschnittlich zwischen 5,6 und 24,5 Prozent.

Greenpeace activists dressed as Uncle Sams pour grains of maize onto "consumers" in straitjackets in front of the World Trade Organisation, WTO, headquarters in Geneva, Switzerland, Monday,  ...
Greenpeace-Protest gegen Genmais.Bild: KEYSTONE

Wissenschaftlicher Konsens

Wie man es dreht und wendet: Genmais ist eigentlich umweltfreundlicher als normaler Mais. Und es gibt einen breiten wissenschaftlichen Konsens, dass Genmais die Gesundheit zumindest nicht stärker gefährdet als Mais aus traditionellem Anbau. Warum hat Genmais dann so eine schlechte Presse – wie auch andere gentechnisch veränderte Pflanzen wie transgene Baumwolle oder «Golden Rice»? 

Auf letzteren, der seit den 90er Jahren unter anderem auch von einem ETH-Forscher entwickelt wurde, hat sich besonders die Umweltorganisation Greenpeace eingeschossen. Dabei sollte dieser gentechnisch veränderte Reis den notorischen Vitamin-A-Mangel beseitigen, mit dem die armen Bevölkerungsschichten in manchen Ländern zu kämpfen haben. Laut WHO erblinden jedes Jahr rund 500'000 Kinder wegen der Mangelkrankheit, die Hälfte von ihnen stirbt. 

Golden Rice
Golden Rice wurde seit den 90er Jahren von den Biologen Ingo Potrykus und Peter Beyer an der ETH Zürich entwickelt . Er enthält durch Einschleusung aus anderen Organismen erhöhte Mengen an β-Carotin, was ihm eine gelbliche Färbung verleiht. β-Carotin wird im menschlichen Körper zu Vitamin A umgewandelt. Die Erfinder, die grosse Hoffnungen auf den Golden Rice setzten, haben ihre Patente aufgrund des grossen Widerstandes an die Syngenta übergeben, die den Reis frei von Lizenzgebühren abgeben will. Erste Feldversuche fanden 2004 statt; 2012 genehmigte Bangladesch Testreihen mit Golden Rice. Eine in China durchgeführte Studie musste zurückgezogen werden, weil die Wissenschaftler die Probanden nicht ausreichend aufgeklärt hatten. 

Trojanisches Pferd der Gentechnik

Für Greenpeace ist Golden Rice jedoch eine Art Trojanisches Pferd der Gentechnik; ein PR-Instrument, mit dessen Hilfe die Agro-Multis die Akzeptanz für gentechnische Verfahren erhöhen wollen. Mögliche Gesundheitsgefahren seien immer noch nicht ausreichend untersucht und auch unter Wissenschaftlern umstritten. 

Goldener Reis (hinten), Golden Rice
Golden Rice (hinten) und herkömmlicher Reis. Bild: Wikimedia/International Rice Research Institute (IRRI)

An der Grünen Gentechnik, also der Anwendung gentechnischer Verfahren der Pflanzenzüchtung, hat sich eine Art Glaubenskrieg entzündet. Und der Ton wird zusehends gehässiger: 2016 forderten über 100 Nobelpreisträger Greenpeace öffentlich dazu auf, die Kampagne gegen den Golden Rice endlich zu stoppen. In ihrem offenen Brief warfen die Wissenschaftler der Umweltorganisation ein «Verbrechen gegen die Menschlichkeit» vor. Andere sprachen selbst von einem «Holocaust»

Genfood-Paradies USA

Die öffentliche Meinung aber steht hinter den Genfood-Gegnern – jedenfalls in Europa. Drei von vier Deutschen finden gentechnisch veränderte Lebensmittel ungesund. In den USA dagegen sind sie seit 1996 fester Bestandteil der Lebensmittelindustrie. Bis zu 80 Prozent aller heute in den USA verkauften Produkte enthalten gentechnisch modifizierte Inhaltsstoffe. Die Bestimmungen zur Kennzeichnung solcher Stoffe sind freilich laxer als in Europa. In den meisten europäischen Ländern ist der Anbau von Gentech-Pflanzen zudem verboten, auch in der Schweiz.

Trotz des mittlerweile jahrzehntelangen nahezu ungebremsten Konsums von Genfood haben auch umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen keine Hinweise darauf erbracht, dass Lebensmittelallergien oder Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Autismus in den USA stärker zugenommen hätten als im gentechfeindlichen Europa. 

Protesters during their march against the multinational agrochemical and agricultural biotechnology companies Monsanto and Syngenta in front of the headquarter of the entreprise Monsanto, for Europe,  ...
Demo vor dem Europa-Hauptsitz von Monsanto in Morges. Der US-Agromulti dürfte der meistgehasste Konzern der Welt sein. Bild: KEYSTONE

Schreckgespenst Monsanto

Die Ablehnung der Grünen Gentechnik dürfte – neben der Angst vor einer Wissenschaft, die in einer Art Frankensteinschem Machbarkeitswahn alle ethischen Bedenken in den Wind schlägt – vor allem mit einem Schreckgespenst namens Monsanto zu tun haben. Der amerikanische Saatgutkonzern, der derzeit gerade vom deutschen Chemieriesen Bayer übernommen wird, ist für manche Umweltschützer die Verkörperung des Bösen.

Und Monsanto tut wenig, um dieses Image Lügen zu strafen. Zum einen treten Vertreter des Agromultis mitunter schon mal arrogant auf, zum andern aber hat Monsanto mit der gerichtlichen Durchsetzung von Patenten auf gentechnisch veränderten Pflanzen viel böses Blut verursacht, und zwar nicht nur bei den betroffenen Landwirten.

Und Monsanto, das ist auch Glyphosat: Der Konzern vertreibt in grossem Umfang genetisch gegen das Herbizid resistent gemachte Pflanzen. Glyphosat kann dann gegen Unkraut eingesetzt werden, ohne dass es die Kulturpflanze gleich mit vernichtet. Das Glyphosat verkauft Monsanto denn auch im Paket mit dem Saatgut. 

In der Tat ist die Grüne Gentechnik ganz überwiegend Teil der modernen Agrarindustrie mit allen Nachteilen, die diese Produktionsweise mit sich bringt: Monokulturen, ökologische Einöden, Pestizid- und Herbizideinsatz. Es trifft auch zu, dass Gentech-Saatgut heute nahezu ausschliesslich von Grosskonzernen hergestellt und verkauft wird – dieser Umstand ist aber vor allen Dingen den teuren Genehmigungsverfahren geschuldet, die kleinere Firmen unmöglich finanzieren können. 

Selbstmordwelle und «Rattenstudie»

Manche Vorwürfe, die gegen die Gentechnik ins Feld geführt werden, dienen indes einzig dazu, diese zu dämonisieren. Ein Beispiel dafür ist die angebliche Selbstmordwelle unter indischen Bauern, die Gentech-Baumwolle anbauen. In Wahrheit gibt es keine Hinweise darauf, dass die Zahl der Suizide mit der Einführung des Gentech-Saatguts zugenommen hätte. Insgesamt dürften die indischen Kleinbauern von der transgenen Baumwolle eher profitiert haben

Ein anderes Beispiel ist die berüchtigte «Rattenstudie» des französischen Wissenschaftlers Gilles-Eric Séralini, die 2012 Schlagzeilen machte. Séralini behauptete, die Fütterung von gentechnisch verändertem Mais habe bei Ratten zu Krebserkrankungen und einem frühen Tod geführt. Die Studie genügte jedoch wissenschaftlichen Ansprüchen nicht und wurde im Jahr darauf von der Fachzeitschrift Food and Chemical Toxicology zurückgezogen

Gentechnik, Forscher, Weizenfeld (Symbolbild)
Wissenschaftler im Schutzanzug auf einem Weizenfeld: Diese Aufmachung dürfte Ängste vor Gentech-Pflanzen kaum beruhigen. Bild: Shutterstock

Das Misstrauen gegenüber der Grünen Gentechnik beruht nicht zuletzt auf der Tatsache, dass es unmöglich ist, gentechnisch veränderte Pflanzen mit absoluter Sicherheit «einzuhegen». Durch Pollenflug kann deren Erbgut beispielsweise einen benachbarten Acker «kontaminieren». Allerdings – das wird oft vergessen – verändert auch die herkömmliche Züchtung von Kulturpflanzen deren Erbgut. 

Wichtige Meta-Studien

Was die Diskussion über die Vor- und Nachteile der Grünen Gentechnik erheblich erschwert, ist der Umstand, dass es eine Vielzahl von unterschiedlichen Studien zum Thema gibt. Kaum verwunderlich kommen Untersuchungen von gentechkritischen NGOs dabei zu Ergebnissen, die deutlich negativer sind als jene von industrienahen Verbänden.

Aus diesem Grund sind Meta-Studien wichtig – beispielsweise die Analyse von 147 Studien aus verschiedenen Ländern, die von den Göttinger Agrarwissenschaftlern Matin Qaim und Wilhelm Klümper 2014 erstellt wurde. Sie kommt trotz der Berücksichtigung von gentechkritischen Studien zum Schluss, dass der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen insgesamt höhere Erträge bringt und weniger Pflanzenschutzmittel erfordert als bei der konventionellen Landwirtschaft. 

Grüne Gentechnik – Ja oder Nein?

Das kannst du gegen Foodwaste tun

Video: srf/SDA SRF

Ganz ohne Gentechnik: Pflänzli im Frost? Das empfehlen Experten

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
184 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
06.03.2018 09:54registriert Dezember 2014
Guter, sachlicher Artikel. Das Problem ist weniger die Gentechnik als die damit verbundene Macht der Saatgutkonzerne. Diese Konzerne verfolgen eine rücksichtlose, industrielle Nahrungsproduktion. Darum müsste es eher heissen "Patentiertes Saatgut und intensive Pestizidlandwirtschaft: NEIN DANKE"
53230
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kleine Hexe
06.03.2018 10:01registriert März 2017
Solange Monsanto die gentechnisch veränderten Pflanzen patentieren und Kleinbauern so in den Ruin treiben kann, ist Gentechnik für mich nicht tragbar.
46943
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tilman Fliegel
06.03.2018 10:11registriert Februar 2014
Das Problem ist eigentlich nicht Genfood, sondern gewinnsüchtige, amoralische Konzerne. Monsanto entwickelt Pflanzen, die gegen Monsanto-Gift immun sind. Das ist einfach nicht der richtige Weg.
33717
Melden
Zum Kommentar
184
Die dramati­sche Rettung der Komponistengebeine
Ein unglückliches Leben hatte Alberik Zwyssig (1808–1854), der musikalische Mönch aus Uri und Komponist des Schweizerpsalms. Post mortem wurde im Zweiten Weltkrieg dann noch seine Leiche ausgegraben und umgebettet.

Alberik Zwyssigs Vater, ein rauer Geselle, geriet in ein Handgemenge und wurde unter Vormundschaft gestellt. Daraufhin verdingte er sich als niederländischer Söldner, wo er prompt auf dem Feld sein Leben lassen musste. Mutter Zwyssig stand mit fünf Kindern alleine da, darunter Johann Josef Maria Georg.

Zur Story