Blogs
Digital

Netzhetze

Bild
Bild: shutterstock
Yonnihof

Netzhetze

Online-Rassismus ist aktueller denn je. 
10.07.2015, 16:0511.07.2015, 08:44
Mehr «Blogs»
Bild
No Components found for watson.skyscraper.

Unterschiedlichste News-Plattformen stellen sich in der Letzte ja die Frage, ob sie ihre Kommentarspalten gänzlich schliessen sollen. Und ich bemerkte tatsächlich immer öfter, dass unter spannenden Artikeln die Kommentarfunktion gänzlich fehlt. 

Ich persönlich bin ehrlich gesagt recht hin- und hergerissen, ob ich das gut oder schlecht finden soll. Gerade bei politischen Diskussionen bin ich besonders zwiegespalten. 

Einerseits bringt das Internet politisch betrachtet einen Vorteil, den man sonst fast nirgends findet: Durchmischung der Debattierenden. Unter einem Artikel auf einem Onlineportal oder unter einem Post auf Facebook können die unterschiedlichsten Leute mit unterschiedlichstem Hintergrund und unterschiedlichsten Ansichten miteinander diskutieren. Alt, jung, rechts, links, Mitte, Akademiker, Nicht-Akademiker, usw. So entstehen in meinen Augen richtige Debatten und es handelt sich nicht nur um ein, zwei Gleichgesinnte, die sich am Stammtisch (oder am Bioladentisch) gegenseitig auf die Schulter klopfen und sich in ihren Ansichten bestärken, ohne dass sie einmal richtig hinterfragt wurden. Das Internet bietet diese Möglichkeit. 

Auf der anderen Seite ist da halt diese vermaledeite Anonymität auf Onlineforen, die den Menschen zum Teil jeglichen Zensor raubt und sie «im Namen der Meinungsfreiheit» Dinge sagen lässt, für die man sie, würden sie sie öffentlich kundtun, verhaften könnte. 

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Botschafterin für die diesjährige Kampagne der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus erfuhr ich, dass sich rassistische Äusserungen und Hetze stark ins Internet verlagert haben. Kein Wunder: Die Anonymität schützt. Man fragte mich in einem kleinen Interview, ob mich das nicht belaste, was ich selbstverständlich bejahte. Mir läuft es immer wieder kalt den Rücken hinunter, wenn ich lese, welch hetzerische Botschaften, gemischt mit Halbwahrheiten und falschen Statistiken, da verbreitet werden. 

Aber: So sieht man ihn wenigstens, den verfluchten Rassismus. 

So traurig und erschreckend das manchmal auch sein mag, geht man so wenigstens nicht davon aus, das Phänomen entwickle sich zurück, weil es an der Öffentlichkeit weniger sichtbar ist. Die Anonymität lockt die Rassisten ans Tageslicht und zeigt: Rassismus ist noch immer brandaktuell. Er ist jeden Tag klar sichtbar. 

Nun stellt sich die Frage: Was tun? 

Auf meiner eigenen öffentlichen Page auf Facebook handhabe ich es mit hetzerischen Botschaften meist so, dass ich erst einmal nachfrage, ob ich das (im rassistischen Sinne) richtig verstanden hätte. Wenn bejaht wird, wird die Person sofort gesperrt. Das ist jedoch nur das Vorrecht von jemandem, der/die eine Seite betreibt und dort die eigenen Regeln festlegen kann und ich bin da ziemlich strikt. 

Diese Möglichkeit hat aber nicht jede/r. Was macht man, wenn man im Alltag mit Rassismus konfrontiert ist? Von einem anonymen Gegenüber?

Soll man solche Menschen «wegignorieren»? Einfach wüten lassen wie ein «toibelendes» Kind und hoffen, dass es irgendwann aufhört? Oder soll man sich abmühen, es mit Vernunft oder Zurechtweisung versuchen, wie man es immer wieder in den Kommentarspalten sieht? 

Ich bin der festen und tiefen Überzeugung, dass es sich immer lohnt, sich im Zuge von Zivilcourage gegen solche Menschen und ihre Hetze zu stellen. Auch wenn man ausgelacht oder als Gutmensch bezeichnet wird. Nichts tun bringt nie etwas und «Das Böse braucht das Schweigen der Mehrheit», wie Kofi Annan einmal sagte. 

Und was immer hilft, ist Bildung. Zahlen nachlesen. Statistiken anschauen. Nicht alles glauben, was im Internet steht – weder in den Artikeln selber, noch in den zugehörigen Kommentarspalten. Der Hetze mit Fakten zu begegnen ist das wirksamste Mittel. Wissen ist Macht! 

Gäbe es ein Pauschalrezept gegen Onlinerassismus, es wäre wohl bereits implementiert. Alle Onlineforen zu schliessen ist in meinen Augen unsinnig, denn es würde zwar die öffentliche Hetze, die Verletzungen und Beleidigungen abstellen, jedoch den Rassismus als Ganzes nicht. 

Ich glaube eher, dass man bei sich selber anfangen sollte, sich vielleicht sogar selber mal fragen muss: «Gibt es Gruppen, die ich für mir unterlegen halte? Und wenn ja, warum?» Und dann aktiv werden, sich informieren, sich einlesen, sich einsetzen – sich hinstellen und laut und deutlich NEIN sagen.

Das Böse braucht das Schweigen der Mehrheit.

Yonni Meyer
Yonni Meyer schreibt als Pony M. über ihre Alltagsbeobachtungen –direkt und scharfzüngig. Tausende Fans lesen mittlerweile jeden ihrer Beiträge. Bei watson schreibt die Reiterin ohne Pony – aber nicht weniger unverblümt. 

Pony M. auf Facebook

Yonni Meyer online

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tilia
10.07.2015 17:21registriert Oktober 2014
Mittlerweile gibt es gute Literatur zu Hatespeech. Ein Phänomen das in nächster Zeit sicher immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Yonni ich geh mit dir einig.....es macht die hässlichen Seiten der Menschen sichtbar.....manchmal bringt es einen aber auch an den Rand der Verzweiflung weil man denkt immer mehr Menschen seien so.....dabei sind die Kommentierenden meist eine absolut kleine Minderheit. Ich muss mir das selber mantramässig immer wieder sagen und trotzdem ist es wie böses Saatgut das ungehindert keimen kann. Deshalb nicht ignorieren sondern dagegen ankämpfen.
263
Melden
Zum Kommentar
avatar
poga
10.07.2015 17:55registriert November 2014
Hallo Yonny ich gebe dir vollkommen recht. Ich habe aber auch in letzter Zeit eon bisschen dass Gefühl dass der Begriff Rasissmus immer mehr ausgedehnt wird. Dies bis zu einem Punkt an dem man nur noch zwischen "gutmenschlichen" und rasisstischen Kommentaren unterscheidet.
237
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheMan
10.07.2015 17:44registriert April 2015
Liebe Yonni ich frage mich nur was du unter Rassismus verstehst? Wen ich sage alle Straffällig Ausländer aus der Schweiz ausweisen gilt das als Rassimus? Die Linken würden sagen Ja. Diverse Ausländdergruppierungen Ja. Nur die Ausländer die Kapiert haben das Kriminelle Ausländer Ihren Ruf schaden nein und Natürlich die SVP auch nein. Gilt eine Aussage das ICH die oder die Religion schlecht finde aus irgend einer Begründung die nachvollziehbar ist als Rassistisch? Ich denke die antwort haben wir Oben. Ich finr es ja schön das gewisse Leute sofort Rassismus schreien. Besonders Ausländer die sich betroffen fühlen. Doch wie ist es mit den Ausländer die sagen die Schweizer sind A...... (das wort kann man sich denken) oder die Schweiz ist S..... (auch das wort kann man sich denken) oder die über die Schweiz schlecht Reden? Das gilt als nicht Rassistisch? Nur wen ich sage wens euch nicht passt kennt Ihr ja die Grenze. Das ist Rassistisch. Hat nicht Jositsch (SP Politiker und Anwalt) gesagt das 90% aller Rufe nach Rassismus nicht Wahr sind?
2917
Melden
Zum Kommentar
16
So will der Salt-Chef die Konkurrenten Sunrise und Swisscom übertrumpfen
Der kleinste der drei Telekom-Anbieter in der Schweiz wächst stärker als die Konkurrenz. Nun will die Firma des französischen Milliardärs Xavier Niel mehr in die Qualität investieren, aber nicht auf Rabatte verzichten.

Wer die Website der Telekom-Firma Salt aufruft, wird von Rabatten fast erschlagen. Auf viele Mobilfunk-Abos gibt es 55 bis 70 Prozent Rabatt. Eine Ausnahme ist das nicht.

Zur Story