Blogs
Per Autostopp um die Welt

Autostopp in Tibet – äääh – China: Die Spannungen sind greifbar

1 / 33
Per Autostopp um die Welt – Woche 32: Von Luding (China) nach Dali (China)
Die Woche beginnt mit einem Pingpong-Match gegen einen Einheimischen mitten in Luding. Die Stadt liegt auf 1330 M.ü.M. – da hat man noch genug Luft für Sport.
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Per Autostopp um die Welt

In Tibet – äääh – China lässt sich die Politik nicht mehr ignorieren

09.01.2016, 09:21
Thomas Schlittler
Thomas Schlittler
Folge mir
Mehr «Blogs»

Ich versuche, in meinen Reisekolumnen politische Themen zu meiden. Erstens, weil darüber schon genug geschrieben wird – meist, wenn etwas Unerfreuliches passiert. Und zweitens, weil ich die Länder, die ich bereise, nur oberflächlich kennenlerne. Andere, die sich jahrelang mit einem Land beschäftigen, können politische Zusammenhänge besser aufzeigen.

Doch es gibt Gebiete auf dieser Welt, in denen die Politik allgegenwärtig ist – und die politischen Spannungen selbst bei einem Kurzbesuch ins Auge stechen.

Zum Beispiel im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan. Diese Region wird grossmehrheitlich von Tibetern bewohnt, gehört aber nicht zum «Autonomen Gebiet Tibet», wie die chinesische Provinz offiziell heisst, und kann deshalb von westlichen Touristen auf eigene Faust bereist werden.

Warum China von einem tibetischen Staat nichts wissen will

Das tibetische Volk hätte gern einen eigenen Staat oder zumindest mehr Autonomie, China will davon aber nichts wissen.

  • Erstens hat Tibet für China eine wichtige militärische Bedeutung, da das Hochplateau im Dreieck zwischen China, Indien und Russland liegt.
  • Zweitens entspringen im Hochplateau zahlreiche Flüsse, die das bevölkerungsreichste Land der Erde mit Wasser versorgen.
  • Und drittens sind die Chinesen der Ansicht, dass Tibet historisch zu ihrem Reich gehört. Ein freies Tibet könnte zudem auch in anderen Regionen Chinas Unabhängigkeitsgelüste wecken – zum Beispiel in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang, in der mehrheitlich muslimische Uiguren leben.

Fünf Chinesen und zwei Schweizer: Ein Politikum

China versucht deshalb, die tibetische Sprache und Kultur Schritt für Schritt zu marginalisieren. Das hat zur Folge, dass im Nordwesten der Provinz Sichuan sogar die Suche nach einem Hotel eine politische Note erhält – zumindest, wenn eine fünfköpfige chinesische Reisegruppe mit zwei Europäern im Schlepptau durch Yajiang spaziert, einer Kleinstadt auf 2500 Metern Höhe, in die sich nur wenige Touristen verirren.

Unsere Route in Woche 32

«Vier Gewinnt» mit Mandarinli-Schalen und Rösti auf dem Feuer: Wir stranden in den Bergen

1 / 25
Per Autostopp um die Welt – Woche 32: Von Luding (China) nach Dali (China)
Von Luding nach Kangding: Li ist Polizist in Zivil und hält an, noch bevor wir unser Gepäck vom Rücken genommen haben.
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die tibetischen Einwohner scheinen nicht richtig zu wissen, welchen Blick sie aufsetzen sollen: einen verächtlichen für die fünf Chinesen oder einen neugierigen für das junge Pärchen mit den grossen Augen, das von den Chinesen am Strassenrand aufgelesen wurde.

Auch im Wohnzimmer einer tibetischen Familie, die meine Freundin Lea und mich spontan zum Tee eingeladen hat, wird die Politik zum Thema. Ein 17-jähriges Mädchen übersetzt das Statement ihres Onkels auf Englisch: «Es ziehen immer mehr Chinesen hierher, das führt zu Spannungen.»

Autsch – Fettnäpfchen beim Bier

Am Abend beim Bier in einer Bar trete ich schliesslich ins politische Fettnäpfchen. Einer der vier jungen Männer, die sich zu uns an den Tisch gesetzt haben, will wissen, ob wir auch Lhasa besuchen werden, die Hauptstadt Tibets. «Nein, wir dürfen mit unserem Visum leider nicht nach Tibet reisen», antworte ich mit meiner Übersetzer-App. Darauf er verständnislos: «Aber ihr seid doch bereits in Tibet?!»

«Darüber reden wir am Telefon nicht, die Chinesen hören vielleicht mit.»

Wir sprechen von zwei verschiedenen Dingen: Ich vom Autonomen Gebiet Tibet, einer administrativen Einheit der Volksrepublik China, die von Ausländern nur mit einem akkreditierten Reiseveranstalter bereist werden kann. Er vom tibetischen Kulturraum, der weit grösser ist als das politische Tibet und unter anderem eben auch nach Sichuan reicht.

Man redet nicht am Telefon über die Chinesen

Der Besuch der Stadt Litang, 4000 Meter über Meer, bringt weiteren Stoff zum Nachdenken: Im Hostel, in dem wir die einzigen Gäste sind, sagt mir der Inhaber freudig, dass er Verwandte habe in der Schweiz. Kurze Zeit später telefoniere ich mit einem Tibeter, der seit mehr als zehn Jahren in Bern lebt. Als ich ihn – auf Schweizerdeutsch – frage, wie oft er die tibetische Heimat besuche, sagt er mit ernster Stimme: «Darüber reden wir am Telefon nicht, die Chinesen hören vielleicht mit.»

Beim Stadtbummel fällt dann auf, dass sämtliche Läden und Restaurants mit grossen chinesischen Zeichen angeschrieben sind. Um die tibetische Beschriftung lesen zu können, braucht man dagegen gute Augen. Kaum vorstellbar, dass die Ladenbesitzer diese Priorisierung selbst gewählt haben – denn auf der Strasse sind fast ausschliesslich Tibeter anzutreffen.

Am deutlichsten ist der chinesische Einfluss aber an der immensen Bautätigkeit zu erkennen. Überall werden Wohnungen, Hotels und Freizeitanlagen hochgezogen. Dass die Gebäude meist überhaupt nicht in die Umgebung passen, scheint den Städteplanern egal zu sein – Hauptsache der Tourismussektor wächst und es wird Raum geschaffen für die Ansiedelung von Han-Chinesen.

Eine Etappe verpasst? Hier findest du alle:

Der Plan der Chinesen könnte aufgehen

Auch brandneue Strassen haben die Chinesen bis ins hinterste Tal verlegt. Oft mithilfe von Tunnels und hohen Pfeilern. Und an den wenigen Orten, an denen es noch eine Schotterpiste gibt, wird fleissig gebaut.

Das Kalkül der chinesischen Bauherren: Der wirtschaftliche Fortschritt soll dazu beitragen, dass die Tibeter ihre Unabhängigkeitsforderungen vergessen. Stattdessen soll die Kultur des Geldes angenommen werden. Wenn man die zahlreichen tibetischen Mönche sieht, die auf dem Motorrad herumfahren oder mit dem Smartphone – iPhone 6 natürlich – herumspielen, bekommt man das Gefühl, dass der Plan aufgehen könnte.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ksayu45
09.01.2016 19:58registriert August 2015
Danke! immer wieder interessant zu lesen.
361
Melden
Zum Kommentar
11
Valentina statt Valentinstag
Ich hatte eigentlich ein Date ausgemacht. Aber dann kam es anders.

Es war ja Valentinstag. Nicht, dass ich mir etwas aus Valentinstagen mache. Aber, wir erinnern uns: Ich war mit dieser hübschen Yogafrau zum Baden verabredet, nicht so entspanntes Rumschwaddern im Spermabad, wir wissen alle, wo das ist, ich muss das hier nicht explizit erwähnen, aber wir wären ja (leider) eh nicht dorthin gegangen, sondern in den See. Knappe 6 Grad. Eisig kalt, aber vielleicht gerade deshalb ultra hot.

Zur Story