Blogs
Per Autostopp um die Welt

Per Autostopp um die Welt: Woche 107 in Bolivien

Am Strassenrand im peruanischen Hochland. Schön ist es hier, aber bestimmt kein Paradies für Autostöppler.
Am Strassenrand im peruanischen Hochland. Schön ist es hier, aber bestimmt kein Paradies für Autostöppler.bild: thomas schlittler
Per Autostopp um die Welt

Trampen in Peru und Bolivien: «Wieso wollt ihr nichts bezahlen?»

17.06.2017, 18:1218.06.2017, 08:41
Thomas Schlittler
Thomas Schlittler
Folge mir
Mehr «Blogs»

«Wie viel zahlt ihr?», will der gepflegte Mann am Steuer wissen. «Nichts», antworte ich verlegen und erkläre, dass meine Freundin Lea und ich «a dedo» («mit dem Finger») reisen – ohne zu bezahlen. Der junge Peruaner schaut uns durch seine Brillengläser skeptisch an, denkt kurz nach und sagt dann wenig enthusiastisch: «Okay, steigt ein.»

Unser Fahrer heisst Nestor. Und als er erfährt, dass wir aus der Schweiz kommen, fragt er vorwurfsvoll: «Wieso wollt ihr nichts bezahlen? Ihr kommt doch aus Europa und habt mehr Geld als die meisten Peruaner.» «Ja, wir haben Geld», antworte ich, «aber wir nehmen nie Busse oder Taxis, weil wir die Menschen vor Ort besser kennenlernen wollen. Wenn man für den Transport bezahlt, ist der Kontakt zu den Fahrern mehr geschäftlich und weniger persönlich.»

Des Weiteren erkläre ich Nestor, dass das Reisen per Autostopp in vielen Ländern ein Teil der Kultur sei und die Menschen wüssten, dass wir kostenlos mitfahren wollen. Doch auch das überzeugt den 32-Jährigen nicht: «Hier in Peru ist das aber anders. Ihr seid in einem armen Land und für viele ist es unverständlich, dass ihr als Touristen gratis mitfahren wollt.»

Von Urcos nach Combapata: Auch Nestor will anfangs Geld (siehe Kolumne)
Unser Fahrer Nestor findet es nicht so toll, dass wir gratis mitfahren wollen. Zumindest zu Beginn nicht.bild: thomas schlittler

Nestor hat recht: Trampen, wie wir es in Europa kennen, ist in Ländern wie Peru und Bolivien unbekannt. Es stehen zwar sehr viele Einheimische mit den Armen winkend am Strassenrand, aber nur, um eines der unzähligen Sammeltaxis oder Minibusse anzuhalten. Manchmal werden sie auch von Privatautos mitgenommen – gegen Bezahlung.

Wenn wir den Daumen in den Wind halten, halten ebenfalls zahlreiche Privatautos. Doch wenn wir den Fahrern sagen, dass wir gratis mitfahren wollen, schütteln die meisten den Kopf und fahren weiter. Nestor und unsere anderen Fahrer sind Ausnahmen. Einzig bei Lastwagenfahrern ist Geld meist kein Thema.

Trampen macht in Peru und Bolivien deshalb deutlich weniger Spass als in anderen Ländern. Die Wartezeiten sind länger. Es ist ermüdend, ständig das Autostopp-Prinzip erklären zu müssen. Und man fühlt sich als Schmarotzer, wenn man darauf besteht, gratis mitzufahren – zumal eine Strecke von mehreren hundert Kilometern nur ein paar wenige Franken kostet.

Peru und Bolivien sind nicht die besten Länder zum Trampen. Die Reiseart ist hier unbekannt, die Wartezeiten sind lang - und im Hochland ist es oft bitterkalt
Peru und Bolivien sind nicht die besten Länder zum Trampen. Die Reiseart ist hier unbekannt, die Wartezeiten sind lang - und im Hochland ist es oft bitterkaltbild: Thomas Schlittler

Der Spassfaktor ist das Eine. Das Andere ist die Frage, ob es überhaupt legitim ist, dass wir als reiche Schweizer in armen Ländern gratis mitfahren wollen. Ich sage: Ja. Schliesslich kann jeder selbst entscheiden, ob er uns kostenlos mitnehmen will. Niemand wird dazu gezwungen.

Zudem entsteht beim Autostöppeln eine einzigartige Situation: Für einmal sind wir nämlich nicht die reichen Europäer, die sich alles leisten können und in komfortablen, teuren Privatbussen oder Taxis durch das arme Land kurven. Stattdessen begegnen uns die Einheimischen auf Augenhöhe. Oder mehr noch: Wir sind die unterwürfigen Bittsteller, die auf einen Gefallen hoffen.

Bei Nestor im Auto ist diese ungewohnte Rollenverteilung offensichtlich. Der Anwalt lässt uns zu Beginn spüren, dass er es alles andere als selbstverständlich findet, dass er uns kostenlos mitgenommen hat. Oberlehrerhaft fragt er uns: «Wisst ihr, wieso ich euch geholfen habe? Weil Hilfsbereitschaft in der Quechua-Kultur einen hohen Stellenwert hat.»

Es folgen Erläuterungen über die Kultur und Sprache des Quechua-Volkes, seine Arbeit als Anwalt für den peruanischen Staat und seine unbezahlte Tätigkeit als Radiomoderator. Er versucht, der indigenen Landbevölkerung die Gesetze zu erklären – auf Quechua.

Hast du eine Etappe verpasst?Hier findest du sie alle:

Wir hören Nestor interessiert zu. Er schätzt die Aufmerksamkeit, steigt langsam von seinem hohen Ross herunter und wird von Minute zu Minute sympathischer. Er fragt uns nach unserer Meinung und will mehr wissen über die Schweiz und das Leben in Europa.

Als sich unsere Wege nach einer halben Stunde trennen, sage ich zu Nestor: «Siehst du, genau solche Begegnungen sind der Grund, wieso wir nicht mit Bussen oder Taxis reisen.» Er erwidert nichts, grinst aber, als wir uns zum Abschied die Hände schütteln. Er hat das Autostopp-Prinzip verstanden.

Per Autostopp um die Welt – Woche 107: Von Cusco (Peru) nach Uyuni (Bolivien)

1 / 42
Per Autostopp um die Welt – Woche 107: Von Cusco (Peru) nach Uyuni (Bolivien)
Unsere Woche beginnt in der Stadt Cusco im peruanischen Andenhochland
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
gnp286
17.06.2017 19:12registriert Oktober 2016
Mit Verlaub: Ihr seid Schmarotzer. Ihr habt Geld und man kann das Ganze auch auf eine persönliche Ebene bringen, genauso wie wenn man gratis fährt. Man sollte sich vielleicht - auch wenn man bezahlt - nicht als Kunde sondern als Gast sehen.

Nur weil das hier in Europa so teilweise funktioniert heisst das nicht, dass die Leute in Südamerika das toll finden müssen. Und wenn ich den Artikel hier so lese klingt das für mich so als wollt ihr den Leuten das aufzwingen.
20727
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bijouxly
17.06.2017 20:51registriert Dezember 2014
... ob es überhaupt legitim ist, dass wir als reiche Schweizer in armen Ländern gratis mitfahren wollen. Ich sage: Nein.

Die paar Franken tun uns nicht weh. Ganz ehrlich: Schmarotzer ist der passendste Ausdruck.
20741
Melden
Zum Kommentar
avatar
Imfall
17.06.2017 19:14registriert März 2016
meine kultur ist das nicht... ich gebe denen gerne, die fast nichts haben!
17515
Melden
Zum Kommentar
80
Der Ort, an dem die Frauen baggern
Ich war für ein Wochenende in Davos und habe eine kleine Analyse und eine Nummer für euch mitgebracht.

Wer in Zürich jemanden kennenlernen will, so im echten Leben, in einer Bar oder einem Club, ich rede hier nicht von den ganz verrückten Dingen, die nur in Filmen passieren, wo sich Leute am helllichten Tag auf dem Trottoir kreuzen und so verzaubert sind, dass sie umdrehen und einander auf der Stelle ehelichen, nein, ich rede hier vom billigbanalen, promillebedingten Ansprechen an Orten, wo man sich kaum sieht und hört, davon rede ich, und auch das passiert in Zürich nie. Mir nicht, meinen Freundinnen und Freunden nicht und dir ganz bestimmt auch nicht. Ausser vielleicht, du siehst aus wie Jennifer Lawrence. Aber wer sieht schon aus wie Jennifer Lawrence? Eben.

Zur Story