Blogs
Work in progress

Warum es Männer in sozialen Berufen braucht

In der Sozialarbeit sind überwiegend Frauen tätig, dabei wäre es aus verschiedenen Gründen wichtig, dass auch Männer diesen Beruf ausüben.
In der Sozialarbeit sind überwiegend Frauen tätig, dabei wäre es aus verschiedenen Gründen wichtig, dass auch Männer diesen Beruf ausüben.illustration: flavia korner, FH SCHWEIZ
Work in progress

Warum es Männer in sozialen Berufen braucht

Im sozialen Bereich arbeiten nur wenige Männer. Silvan Küderli ist einer davon. Er ist überzeugt, dass gerade Männer in sozialen Berufen eine wichtige Rolle für eine gesunde Gesellschaft spielen.
09.08.2022, 10:35
Larissa Speziale
Larissa Speziale
Folge mir
Mehr «Blogs»

Nur gerade 3 von 10 Beschäftigen im sozialen Bereich sind Männer. Dies zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamt für Statistik. An den Fachhochschulen im Bereich «Soziale Arbeit» sieht es ähnlich aus. Liegt es an den Geschlechterstereotypen, welche nach wie vor unsere Berufswahl beeinflussen? Oder am fehlenden Prestige? Silvan Küderli, Sozialtherapeut im Forelhaus Zürich, kann es sich nicht genau erklären. Er selbst ist begeistert von seinem Job.

Silvan, du hast mich soeben durch das Forelhaus Zürich geführt. Die Leidenschaft für deinen Job ist unübersehbar. Was gefällt dir an deiner Arbeit?
Silvan Küderli: Als Sozialarbeiter kann man enorm viel bewirken. Ich war zehn Jahre in der offenen Jugendarbeit tätig. Dort boten wir den Jugendlichen einen sicheren Ort, an dem sie einfach sein konnten. Gleichzeitig fanden sie immer ein offenes Ohr für ihre Anliegen oder Sorgen. Wir haben mit den Jugendlichen unglaublich viel auf die Beine gestellt: Vom Skatepark über Beratungsangebote bis hin zum Mittagstisch für jene, die sonst allein zu Hause gewesen wären. Beispielsweise hat ein junger Koch mit abgebrochener Lehre denjenigen, die nicht nach Hause konnten, das Mittagessen zubereitet. Die Jungen hatten so sinnvolle Aufgaben und konnten etwas bewirken. Hier im Forelhaus Zürich sehe ich, wie alkohol- und drogenabhängige Menschen sich entwickeln und ein abstinentes Leben aufbauen. Ich empfinde es als wertvoll, etwas Sinnvolles zu tun. Der soziale Bereich ist breit und bietet unzählige Entwicklungsmöglichkeiten.

«Wir erleben oft, dass Menschen in der Vergangenheit mit männlichen Bezugspersonen Gewalt erlebt hatten und ihre Erfahrung auf alle Männer projizieren. »
Silvan Küderli
Silvan Küderli, Sozialtherapeut
Silvan Küderli.bild zvg

Du wirkst bei der Kampagne «Männer in soziale Berufe», einem Projekt von männer.ch, der SASSA (Fachkonferenz Soziale Arbeit der Fachhochschulen Schweiz) und der SPAS (Schweizerische Plattform der Ausbildungen im Sozialbereich) mit. Warum braucht es Männer im sozialen Bereich?
Fast die Hälfte der Bevölkerung ist männlich. Das widerspiegelt sich zwar beim Klientel, welches soziale Unterstützung benötigt – jedoch nicht bei den Betreuungspersonen. Sowohl Frauen als auch Männer brauchen Ansprechpersonen beider Geschlechter. Es gibt Themen, die man nur mit einem Mann besprechen möchte.
Wir erleben oft, dass Menschen in der Vergangenheit mit männlichen Bezugspersonen Gewalt erlebt hatten und ihre Erfahrung auf alle Männer projizieren. Es ist wichtig, dass diese Personen andere Umgangsformen mit Männern kennenlernen. So merken sie, dass auch eine gewaltfreie Beziehung zu Männern möglich ist.
Und nicht zuletzt fehlen vielen jungen Menschen die männlichen Vorbilder. Sie kommen aus einem Haushalt, in dem der Vater nicht oder wenig anwesend ist. Die Lehrpersonen in der Primarschule sind fast immer weiblich. Promis, Schauspieler oder Musiker werden zu Ersatz-Vorbildern. Wir brauchen aber reale männliche Vorbilder und Bezugspersonen, wenn wir gesunde Männer und Frauen in unserer Gesellschaft haben wollen. Es ist deshalb wichtig, dass Männer in sozialen Berufen Verantwortung übernehmen.

Dein beruflicher Weg führte nicht direkt in den sozialen Bereich. Du hast zuerst die KV-Lehre bei der Post gemacht. Warum bist du Sozialarbeiter geworden?
Ich arbeitete nach meiner Lehre am Postschalter. Ich hatte den Kontakt mit den Menschen sehr geschätzt. In der Freizeit war ich oft im Jugendtreff. Mir wurde klar: Nicht alle kommen aus einem gut behüteten Umfeld. Die Jugendarbeit faszinierte mich. Das niederschwellige Angebot für alle Schichten gefiel mir. Ich habe die Berufsmaturität nachgeholt und an der Fachhochschule Soziale Arbeit studiert. Neben dem Studium habe ich in der offenen Jugendarbeit gearbeitet. Ich war sofort mit Leib und Seele dabei.

Heute bist du im Forelhaus Zürich tätig. Was ist das genau?
Die Stiftung Forelhaus Zürich betreibt drei Häuser in Zürich Nord und eines in Wiedikon. Dort erhalten Personen, die abstinent leben wollen, einen sicheren Rahmen, um wieder Stabilität im Leben zu finden. Das sozialtherapeutische Wohnen bietet 24 Plätze und federt den grossen Schritt von der Klinik zurück ins selbstständige Leben ab. Der Entscheid zur Abstinenz wird gefestigt und ein neues Leben schrittweise in einem alltagsnahen Umfeld aufgebaut. Das betreute und begleitete Wohnen bietet 35 Plätze für stabile und abstinente Personen, die nur noch punktuell Unterstützung und Beratung benötigen und ist auf langfristiges Wohnen ausgerichtet.

Was ist dein Job als Sozialtherapeut?
Ich führe regelmässige Beratungsgespräche mit meinen Bezugspersonen. Ich unterstütze sie dabei, ihre Probleme oder Herausforderungen im Leben angehen zu können anstatt diese, wie bis anhin, betäuben zu müssen. Ich vereinbare mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Ziele und wir arbeiten gemeinsam daran, diese zu erreichen.

Contentpartnerschaft mit FH Schweiz
Die Beiträge dieses Blogs stammen vom Dachverband der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen (FH Schweiz). Darin geht es um Arbeit, Karriere sowie Aus- und Weiterbildung. Es handelt sich nicht um bezahlten Content. (red)
«Als positiver Nebeneffekt der Schneetage entstehen auf dem Sessellift die besten therapeutischen Gespräche.»
Silvan Küderli

Was sind für dich die grössten Herausforderungen?
Schwierig ist es, mit der Ambivalenz umzugehen, welche Menschen mit Suchtproblemen oft mitbringen. Sie wollen abstinent sein, werden aber durch das Verlangen nach dem Suchtmittel geplagt. Suchtkranke haben die Tendenz, zu externalisieren. Sie suchen die Schuld bei Problemen häufig bei den anderen. Dadurch entstehen schwierige Situationen, z. B. dass wir im Team gegeneinander ausgespielt werden. Im Forelhaus Zürich gibt es jedoch gute Gefässe, wie Intervision und Supervision, um schwierige Situationen zu besprechen und klären zu können. Grundvoraussetzung, um mit den Konfrontationen klarzukommen ist jedoch, dass man mit sich selbst im Reinen ist – aus meiner Sicht die wichtigste Aufgabe der Sozialarbeitenden.

Was sind deine Freudemomente?
Es gibt mir extrem viel, wenn ich sehe, dass sich jemand weiterentwickelt. Ein konkretes Highlight sind für mich die Schneetage: Einmal pro Jahr fahren wir mit den Bewohnerinnen und Bewohnern für mehrere Tage in die Berge zum Ski- und Snowboardfahren. Da sehe ich, wie die Leute aufleben – als positiver Nebeneffekt entstehen auf dem Sessellift die besten therapeutischen Gespräche.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, denen es auf der Arbeit offensichtlich langweilig war
1 / 29
Leute, denen es auf der Arbeit offensichtlich langweilig war
Wenn es schon langweilig ist, dann wenigstens «bequem» sitzend.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chef Maurice schimpft! So sollst du dich im Büro kleiden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mehmed
09.08.2022 11:07registriert Januar 2016
Es scheint, dass sich die Politik vor allem einseitig darauf fixiert hat, mehr Frauen in Männerberufe zu bringen. Umgekehrt passiert wenig, wird wenig initiert und gefördert. Gleichstellungspolitik einseitig.
8510
Melden
Zum Kommentar
avatar
sansibar
09.08.2022 12:51registriert März 2014
Gerade für Jungs im Alter von 12 bis 18 Jahren sind männliche Bezugspersonen extrem wichtig, und zwar nicht erst wenn sie schon in einer „Krise“ stecken! Mich würde noch interessieren: wie kommen Männer in soziale Berufe? Möglichkeiten zum Quereinstieg/Zweitausbildung?
374
Melden
Zum Kommentar
avatar
HARPHYIE
09.08.2022 13:52registriert Mai 2020
Ich (m, 35) studiere auch nebenbei Soziale Arbeit. Der Beruf ist superspannend und macht absolut Sinn.

Aber vielleicht sollte der Staat sich mal überlegen, dass ein Studium allenfalls Unterstützung benötigt, vor Allem wenn man keine 20 mehr ist, ist das Leben halt einfach einiges teurer das ist Tatsache! Ich lebe seit 3 Jahren weit unter dem Existenzminimum, um mir diesen Berufswechsel zu ermögliche, sehe aber wie viele Gleichaltrige aufgeben müssen, da es z.B. mit familiären Verpflichtungen einfach nicht möglich ist zu studieren. Da gibt es echt Nachholbedarf in der Schweiz!
408
Melden
Zum Kommentar
33
Sex, Geld und Macht – das irdische Leben der Sektenführer
Sie fühlen sich als die religiösen Führer, die die Welt retten müssen. Dabei sind ihnen die weltlichen Begierden mindestens so wichtig wie die spirituellen Ziele.

Gibt es den perfekten Menschen? Geistig und psychisch gesunde Personen werden die Frage verneinen. In einer komplexen Welt voller Widersprüche ist es ein Wunschtraum, ein sündenfreies Dasein zu leben.

Zur Story