Blogs
Yonnihof

Bin ich eine Verräterin?

Bild
Bild: shutterstock
Yonnihof

Bin ich eine Verräterin?

Darf man politisch auch mal für den bösen Feind sein, wenn man es für richtig hält?
06.09.2015, 16:5106.09.2015, 16:53
Mehr «Blogs»

Meine letzte, hier auf Watson veröffentlichte Kolumne hatte riesige Resonanz. 

Mich freute das sehr, vor allem aus dem Grund, dass es sich um einen Versuch meinerseits handelte, meine politische Sicht- und Denkweise zugänglich zu machen, auch, oder vor allem, für Menschen, die anders denken als ich. Gleichzeitig war es mir u.a. wichtig, zu betonen, dass ich «Alle Rechten sind dumm»-Parolen für falsch halte und dass ich gewisse Skepsis den momentanen Vorgängen gegenüber durchaus nachvollziehen kann. Der Text sollte kein Angriff sein, sondern eine Erläuterung.

Ich rechnete bei der Publikation mit dem Ärgsten, denn wie immer, wenn Emotionen im Spiel sind, ging ich von Streit mit Gift und Galle aus. Umso überraschter war ich darüber, wie gesittet und positiv es in den Kommentaren zum Text zu und her ging. Natürlich waren da einige, die automatisch sofort auf Angriff schalteten, wie auch bei jedem anderen Artikel zur Flüchtlingskrise. Das finde ich zwar schade, aber es ist selbstverständlich ihr gutes Recht und auch hier kann ich das, nach Monaten der Auseinandersetzung zu diesem Thema, irgendwie verstehen.

Davon gab es jedoch, gerade für ein so politisches Thema, überraschend wenige.  

Auf der anderen Seite waren da aber solche, von denen ich weiss, dass sie sonst keine Fans von mir sind, diesen Text jedoch für gut hielten und das auch zum Ausdruck brachten. Andere, die politisch komplett anders eingestellt sind, teilten mir mit, dass sie meinen Versuch der Vermittlung schätzten und dass sie meine Gedankengänge interessant gefunden hätten. Das hätten sie alle nicht tun müssen.  

Ich fand das wirklich grossartig, vor allem bei einem solch menschlichen Thema.  

Wenn man sich grundsätzlich einmal achtet, ist es erstaunlich, was für einen Anstieg der Qualität einer Diskussion es ausmacht, wenn die beiden Seiten sich zuhören, auch wenn sie komplett unterschiedlicher Meinung sind, und einander auch zugestehen, wenn der andere einmal Recht haben sollte. Im Volksmund nennt man das wohl Respekt und das ist genau das, was so vielen Diskussionen heute fehlt. Ich nehme mich da durchaus auch an der eigenen Nase – wenn’s emotional wird, schreibe auch ich manchmal Dinge, die ich im Nachhinein bereue.  

Ein Grundproblem, welches meines Erachtens respektvolle Diskussionen verhindert, liegt bereits ganz am Anfang des Austauschs. Im Tenor des ersten Kommentars. Anstatt zu versuchen, die eigene Sichtweise so neutral wie möglich darzulegen, gehen viele gleich auf Angriff, fluchen, zetern, werden ausfällig oder greifen zu Extremen (z.B. «Alles naive Gutmenschen» oder eben «Alle Rechten sind dumm»). Natürlich löst eine so wütende Aussage in jemandem, der anders denkt, sofort ebenfalls Wut aus und der Kommentar, der dann folgt, ist nicht minder charmant im Ton, einfach politisch anders gefärbt (z.B. «Du Nazi» oder «Du arroganter linker Schnösel»). Eine Diskussion wie diese ist von Beginn an zum Ausarten verurteilt und die Wahrscheinlichkeit, dass sie konstruktiv endet, tendiert gegen Null.  

Anders ist es, wenn man die Meinung des Gegenübers anerkennt und dann die eigene Sichtweise aufzeigt, vielleicht sogar auf der Argumentation des anderen aufbauend. Zu einem solchen Austausch gehört, wie oben bereits erwähnt, dem Opponenten auch einmal Recht zu geben, wenn er denn Recht hat. Nichts ist sympathischer und de-eskalierender als wenn jemand sagt: «Stimmt, da habe ich mich getäuscht» oder «Da muss ich dir Recht geben, das habe ich wohl nicht zu Ende gedacht». Nur fällt es bei Diskussionen mit verhärteten Fronten natürlich unglaublich schwer, das zu tun.  

Die Konsequenz daraus ist oft, dass man aus Prinzip alles ablehnt, was der Gegenposition entspricht, anstatt dass man zugeben kann, dass das Gegenüber durchaus den einen oder anderen wichtigen und richtigen Punkt aufzeigt. Und wenn man nicht mehr weiter weiss, geht man unter die Gürtellinie – genau wie beim Streit zwischen PrimarschülerInnen, bei dem in diesem Moment die erste Faust fliegt.  

In der Politik zeigt sich dies am offensichtlichsten, und zwar nicht nur bei (Online-) Diskussionen, sondern auch an der Urne. Man wählt mittlerweile gegen eine bestimmte Partei, weil man «das Böse auf der anderen Seite» nicht unterstützen will – die Sache, über welche man abstimmt, gerät in den Hintergrund.

Ist das nicht entgegen dem eigentlichen Demokratiegedanken? Wenn man diese (weltweit einmalige) Freiheit brauchen muss, um eine Partei oder eine politische Seite ruhigzustellen oder abzustrafen?

Es stellen sich mir zum Abschluss folgende Fragen: Kann man es als Linke/r heute vertreten, auch einmal SVP zu wählen, wenn man deren Idee denn (für einmal) für richtig halten sollte? Das passiert natürlich sehr selten, was in der Natur politischer Gesinnung liegt.

Wenn es aber einmal vorkommen sollte: Kann man «Ja» zur SVP sagen oder muss man davon ausgehen, dass alle auf der anderen Seite demonstrativ gegen einen wählen und es die eigene Stimme braucht, um das generelle Gleichgewicht zu halten?  

Und dasselbe natürlich auch andersrum?

Bild
Yonni Meyer
Yonni Meyer (33) schreibt als Pony M. über ihre Alltagsbeobachtungen – direkt und scharfzüngig. Tausende Fans lesen mittlerweile jeden ihrer Beiträge. Bei watson schreibt die Reiterin ohne Pony – aber nicht weniger unverblümt. 

Pony M. auf Facebook

Yonni Meyer online

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Statler
06.09.2015 20:48registriert März 2014
Das nennt man nicht Verrat, Yonni, sondern selbständiges Denken. Willkommen im Club ;)
Niemand hat die absolute Wahrheit für sich gepachtet - und politische Parteien schon gar nicht. Vor allem die Polparteien neigen dazu, ihre Ideologie als alleinseligmachend zu erklären, was dann oft fast religiöse Züge annimmt. Und damit kann ich einfach wenig anfangen, weil es eine vernünftige Diskussion verhindert.
Dieser Zirkus wird leider auch von den Medien gefördert, weil eine Arena, in der nach Konsens und Lösungen gesucht wird, medial wenig hergibt.
350
Melden
Zum Kommentar
avatar
Guardian
06.09.2015 17:14registriert März 2015
Ich bin absolut deiner Meinung! Die beiden politischen Seiten entfernen sich immer mehr voneinander. Beide Seiten werden extremer und gestehen dem Anderen nichts ein. Es wird aus Prinzip immer gegen die andere Partei gewählt, was genau der Vorstoss beinhaltet interessiert niemanden. Würde man sachlich über ein Thema diskutieren, könnte man auf eine Lösung kommen, welche alle glücklich stimmt. Das ganze "Parteiendenken" schadet der Politik. Ich hoffe die Menschen merken, dass es Kompromisse braucht!
330
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChiefJustice
06.09.2015 21:10registriert März 2015
Natürlich kann man das. Ja, man sollte sogar! Denn so würde wieder mehr Sachpolitik betrieben, was begrüssenswert wäre. Feindselige Parteispielchen kosten viel Energie, Zeit und Ressourcen, die anderweitig besser eingesetzt werden könnten. Man sollte bei jeder Abstimmung/Wahl überlegen: Was bringt es mir? Was bringt es den anderen? Dem Staat? etc. Am besten dabei bis an die Grenzen des eigenen Horizonts gehen. Dann kommt's gut.
320
Melden
Zum Kommentar
18
Wir haben den Autosimulator der Zukunft getestet
Vergiss Videospiel-Autorennen, selbst mit einem hochwertigen Schalensitz, der einen Bruchteil eines Kleinwagens kostet. Cupra hat die Exponential Experience entwickelt, ein verblüffendes und grossartiges Konzept, für dessen vollumfängliche Nutzung jedoch etwas mehr Platz nötig ist als in deinem Wohnzimmer. Entdeckung.

Vergangenen Frühling enthüllte Cupra die ersten Bilder der Exponential Experience: ein Flughafenrollfeld, ein klasse aussehender Elektro-Rennwagen, ein Fahrer mit Virtual-Reality-Helm und Bilder des Autos, wie es mit Karacho mal im imaginären Universum und mal auf der besagten Flughafenpiste rast. Das hat gereicht, um unser Interesse zu wecken ... und zu bewirken, dass wir die Vertreter:innen bei Cupra so lange nervten, bis sie uns die Sache testen liessen.

Zur Story