Nebel
DE | FR
Digital
Analyse

Windows 10: Microsoft will Update-Probleme lösen

Ohne (weitere) Worte.
Ohne (weitere) Worte.screenshot: twitter
Analyse

Update-Horror bei Windows 10 – es kann nur noch besser werden

Am Ende eines schlimmen Update-Jahres verspricht der Windows-Konzern Besserung. Die Probleme erinnern an einen grossen Rivalen.
16.11.2018, 19:2617.11.2018, 07:21
Mehr «Digital»

In der (menschlichen) Erinnerung ist alles nur halb so schlimm. Oder sogar noch besser.

Wo lag überhaupt das Problem?

Mit welcher System-Software läuft dein Computer?

Nun, liebe Redmond-Fans, wir müssen reden:

Microsoft hat's verkackt

Gemeint ist nicht die neue Hardware. Da brilliert der US-Konzern oder liefert zumindest solide Upgrades.

Gemeint ist Windows 10.

Die User eines anderen Systems oder von Uralt-Windows konnten sich dieses Jahr ins Fäustchen lachen. Und aus sicherer Distanz beobachten, wie die neueren Microsoft-Maschinen ein ums andere Mal ins Schleudern gerieten.

The Verge erinnert an die schlimmsten Update-Turbulenzen im ersten Halbjahr 2018:

  • Im April musste das erste grosse Update für Windows 10 in letzter Minute gestoppt werden: Es war ein verhängnisvoller Fehler entdeckt worden, der auf PCs und Notebooks einen Blue Screen of Death verursachte.
  • Als das April-Update schliesslich auf 600 Millionen Geräte ausgeliefert wurde, liess die neue Windows-Version Chrome-Browser abstürzen und fror ein. Zudem gab's mit der Sprachsteuerung (Hey Cortana) Probleme.

Es sollte nicht besser kommen in der zweiten Jahreshälfte. Der vergangene Monat sei für Microsoft «ein Desaster» gewesen, kommentiert die «Süddeutsche Zeitung»:

  • Im Oktober löschte das zweite grosse Windows-10-Update bei einigen Nutzern wichtige Ordner und persönliche Daten.
  • Dann «folgten Blue Screens und Probleme bei der Tonausgabe, die Internetverbindung brach ab, und Schriftarten wurden falsch dargestellt».
  • Schliesslich deaktivierte Windows 10 auch noch ordnungsgemäss erworbene Lizenzen der Pro-Version.

Randnotiz: Die IT-Probleme, die am Mittwoch den Schweizer Bahnverkehr massiv beeinträchtigten, gehen nicht auf ein Windows-10-Update zurück. Dies könne als Ursache ausgeschlossen werden, sagte ein SBB-Sprecher.

Microsoft verspricht (endlich) Besserung

An dieser Stelle gilt in Erinnerung zu rufen, dass Microsoft alle sechs Monate ein grosses Update für Windows 10 veröffentlichen will. 2018 wurden beide verhauen.

Ergänzt werden die System-Updates durch regelmässige monatliche Sicherheitsupdates am Patch Tuesday. Doch auch da habe es grössere Pannen gegeben, erinnert die «Süddeutsche Zeitung». «Programme starten nicht mehr, inkompatible Treiber machen Teile der Hardware unbrauchbar, teilweise muss das ganze System neu aufgesetzt werden.»

Ende Juli dieses Jahres schrieb die renommierte unabhängige Software-Expertin Susan Bradley einen offenen Brief an den Microsoft-Chef Satya Nadella. Ihr alarmierender Befund, der ausgerechnet zum Jubiläum von Windows 10 kam:

«Heute, da Windows 10 drei Jahre alt wird, schreibe ich an Sie, um sicherzustellen, dass Sie sich der Unzufriedenheit Ihrer Kunden mit den in den letzten Monaten für Windows-Desktops und -Server veröffentlichten Updates bewusst sind. Insbesondere die Qualität der im Juli veröffentlichten Updates hat die Kunden in eine Zwickmühle gebracht: Updates installieren und sich mit Software-Problemen konfrontiert sehen oder Updates nicht installieren und die Maschinen angreifbar lassen.»

Dreieinhalb Monate – und weitere Update-Pannen später – kündigt Microsoft über einen hochrangigen Manager an, dass vieles besser werde. Im Firmenblog schreibt Michael Fortin, der für die Windows-Sparte zuständig ist:

«Wir arbeiten an vielen Fronten, um sicherzustellen, dass unsere Kunden die beste und sicherste Erfahrung unter Windows haben. Während wir positive Trends sehen, hören wir auch deutlich die Stimmen unserer Nutzer, die mit frustrierenden Problemen konfrontiert sind, und wir verpflichten uns, mehr zu tun.»
Michael Fortin, Vizepräsident Microsoftquelle: blogs.microsoft.com

Gleichzeitig versucht das Unternehmen zu beschwichtigen. Die Update-Probleme werden kleingeredet und es wird gesagt, dass relativ wenig Kunden betroffen waren.

Die von Kunden gemeldeten «Zwischenfälle» seien seit 2015 stetig zurückgegangen, versichert Microsoft

Bild

User als Versuchskanichen

Microsofts Problem sei nicht die Häufigkeit, mit der der Konzern Windows-Updates veröffentliche, titelte der renommierte Tech-Blog Ars Technica im Oktober.

Bild
screenshot: arstechnica.com

Kurz gesagt: Die Ursachen seien vielschichtig und lägen nicht bei den kürzeren Veröffentlichungszeiträumen, sondern bei einer verbesserungswürdigen Fehlerkultur.

Die Schwierigkeiten hätten sich im Zuge des modernisierten Windows-Entwicklungsprozesses verstärkt: Seit ein paar Jahren verfolge Microsoft bei seiner Software die Geschäftsstrategie: Windows as a Service. Das Unternehmen wollte so besser auf Kunden- und Marktbedürfnisse eingehen und den Usern verbesserte neue Funktionen früher bieten.

«Das Problem mit ‹Windows as a Service› ist die Qualität.»
Urteil des Microsofts-Kenners Peter Brightquelle: arstechnica.com

Oft werde nicht oder kaum getesteter Programmcode in Windows implementiert, kritisierte Ars Technica. Es bleibe wenig Zeit, um Fehler zu erkennen und zu beseitigen.

Windows laufe auf Hunderttausenden unterschiedlichen Notebooks und Desktop-PCs von Tausenden Herstellern mit jeweils eigenen Treibern, fasst die «Süddeutsche Zeitung» die schwierige Ausgangslage zusammen. «Es gibt nahezu unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten, und es ist unmöglich, jede denkbare Variante vorab durchzuspielen.»

Zudem habe Microsoft vor vier Jahren einen Teil seiner professionellen Tester entlassen, die genau für solche Qualitätskontrollen (vor Veröffentlichung) zuständig waren.

FILE- In this May 7, 2018, file photo Microsoft CEO Satya Nadella looks on during a video as he delivers the keynote address at Build, the company's annual conference for software developers in S ...
Was sagt Satya Nadella? Der vielgelobte Microsoft-Chef hat sich bislang nicht zu den jüngsten Software-Problemen geäussert. Bild: AP

Mit Windows 10 setzt Microsoft zudem vermehrt auf Kunden als Versuchskaninchen, wie es auch Apple tut (dazu gleich mehr). Wobei aber in erster Linie die unabhängigen Entwickler gefordert sind, Fehler frühzeitig zu melden.

Eigenlob, statt konkreter Massnahmen

Zwar erhalten sogenannte Windows-Insider die Updates vorab und testen sie, bevor sie für die Hunderten Millionen «normalen» Windows-10-Nutzer freigegeben werden: Doch seien mehr als zehn Millionen freiwillige Betatester offenbar nicht genug, kommentiert die «Süddeutsche».

Windows-Chef Michael Fortin lobt in seinem aktuellen Blog-Beitrag die bisherigen Qualitätskontrollen und verrät nicht, was das Unternehmen besser machen will.

Eine Reihe von Blog-Posts und eine verbesserte Kommunikation sei ein Anfang, kommentiert The Verge. Aber es gebe noch mehr zu tun, um Windows 10 selbst aufzupolieren. Es klinge so, als wäre sich Microsoft bewusst, dass es nicht alle sechs Monate grosse neue Funktionen einbinden müsse und sich stattdessen lieber auf die Verbesserung einiger der bereits vorhandenen Funktionen konzentriere.

Tatsächlich hat sich Microsoft mit zwei grossen Windows-Updates pro Jahr mehr aufgeladen als manche Konkurrenten: Apple bringt traditionell im Herbst eine neue Software-Generation für Mobilgeräte und übrige Computer heraus. Bei Android gibts ebenfalls ein grosses Update pro Jahr.

Linux macht's vor

Ars Technica hält mit Blick auf Linux fest, dass es auch schneller funktionieren könne: Ubuntu sehe zwei Veröffentlichungen pro Jahr vor, und Googles Chrome OS, wie sein Chrome-Browser, erhalte alle sechs Wochen Updates.

Und auch Microsoft-intern gebe es über den Betriebssystem-Bereich hinaus durchaus Abteilungen, die mehrere Software-Updates pro Jahr problemlos schaffen: So habe etwa das Office-Insider-Programm einen monatlichen Kanal, der den Office-Benutzern jeden Monat neue Funktionen zur Verfügung stelle, ohne zu viele Beschwerden zu generieren.

Bei Windows stellt sich Microsoft nun offenbar auf den Standpunkt, dass vor allem Profi-User eigenhändig System-Updates anstossen sollten. Das Techportal Neowin kritisiert diese Darstellung in einem Leitartikel scharf: Wenn nun gesagt werde, dass jeder, der aktiv nach Updates suche, ein «fortgeschrittener Benutzer» sei, stimme dies nicht: 

«Seit Jahren betont das Unternehmen, dass wir alle unsere PCs aktualisieren sollten, damit sie so sicher wie möglich sind. Nun, anscheinend, ist diese Option nur für fortgeschrittene Benutzer da, die bereit sind, ein Risiko einzugehen.»

Es sei wahrscheinlich am besten, sich von der automatischen Software-Aktualisierung fernzuhalten. Updates, die der Computer benötige, könnte man ja manuell installieren.

Die grosse Gefahr: Wenn User Update-müde werden, bleiben selbst bedrohliche Sicherheitslücken (zu) lange offen.

Was normale Windows-User tun sollten

Wer die Pro-Version von Windows 10 besitze, könne Software-Aktualisierungen eine Zeit lang verzögern, hält die «Süddeutsche Zeitung» fest. Dazu gilt es, System-Einstellungen zu ändern (> «Update und Sicherheit» > «Erweiterte Einstellungen»).

Mit der Home-Version von Windows 10, die auf den meisten Rechnern vorinstalliert sei, falle dies deutlich schwerer. Man müsse Einträge in der Registrierungsdatenbank («Registry») ändern, das Netzwerk «als getaktete Verbindung» festlegen oder auf Programme von Drittherstellern zurückgreifen. Dies alles sei nur erfahrenen Usern zu empfehlen.

Was normale User tun sollten:

  • Regelmässige Backups! Wertvolle Daten sichern, so dass man das System wenn nötig neu installieren kann.
  • Hände weg vom Update-Knopf: Wer in den Einstellungen auf «Nach Updates suchen» klicke, löse den Aktualisierungsprozess automatisch aus – auch wenn Windows selbst eigentlich noch gewartet hätte. Das sei fast immer eine schlechte Idee.

Auch Apple hat Pannenjahre hinter sich

Bleibt angesichts von Microsofts 2018er Update-Desaster an die Parallelen zum Rivalen Apple zu erinnern.

Der iPhone- und Mac-Hersteller hatte ebenfalls öffentliche Software-Testprogramme lanciert: 2014 für macOS (OS X Yosemite), 2015 dann für iOS (ab iOS 8.3). Dies, nachdem die Einführung von iOS 8 holprig verlaufen war (und das Update auf iOS 8.0.1 zurückgezogen werden musste).

Bei iOS 9 wollte sich Apple auf die Zuverlässigkeit konzentrieren und dafür auf neue Funktionen verzichten. Das schien auch zu gelingen, bis zwei Jahre später iOS 11 folgte.

2017 ging erneut als Software-Krisenjahr in die Geschichte ein. Beim Mac-Betriebssystem (macOS High Sierra) und bei iPhones und iPads wurden zum Teil bedenkliche Schwachstellen und Sicherheitslücken publik. Der Hersteller zog erneut die Konsequenzen und kündigte an, bei der nächsten Software-Generation vor allem auf Stabilität zu setzen.

Das im Herbst veröffentlichte mobile System iOS 12, wie auch macOS X Mojave, hat dieses Versprechen bislang – abgesehen von kleineren Schwierigkeiten – gehalten. Davon profitieren insbesondere auch die Besitzer von älteren Geräten, weil diese nun wieder etwas schneller laufen.

Wenn der Ärger über verpatzte Updates auch in der Firmenzentrale in Redmond endlich ernstgenommen wird, können auch Microsoft-Kunden auf ein ruhiges 2019 hoffen.

Das könnte nicht nur Windows-User interessieren:

Eltern und Technik ...

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer

Fair produzierte Handys und Laptops – von Apple bis Huawei

1 / 19
Fair produzierte Handys und Laptops – von Apple bis Huawei
Wie verhalten sich die zehn Firmen mit dem grössten Schweizer Marktanteil
an mobilen Geräten und Computern – Acer, Apple, Asus, Dell, HP, HTC,
Huawei, Lenovo, Samsung, Sony – bezüglich Arbeitsrechten, Konfliktmineralien
und Umwelt?
quelle: epa/epa / roman pilipey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Digichr
16.11.2018 20:38registriert Februar 2014
Wenn noch jemand mit Windows XP im Internet ist, müsste man ihm den Internet Zugang per sofort sperren. Das ist grob fahrlässig!
13540
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
16.11.2018 20:10registriert September 2015
Fehler passieren, aber es ist ärgerlich, wenn a.) wegen eines Updates auftreten, das mir nichts bringt und b.) beim Testen hätten erkannt werden können.

Für Bugs im Zusammenhang mit exotischen Konfigurationen habe ich Verständnis, aber nicht für "RDP über Gateway geht nicht mehr".

Microsoft setzt sich zu sehr unter Druck mit dem Herbst-Update. Jetzt wurde es wieder freigegeben, obwohl ihnen bewusst war, dass es noch Fehler enthält. Für diese gibt es jetzt einen Eintrag in der KB mit einem Workaround. Lieber nochmals einen Monat warten, es wartet niemand sehnsüchtig auf die neuen Funktionen.
863
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
16.11.2018 20:40registriert November 2017
Da fällt mir doch dieser Uralt-Witz ein: Wieviele Microsoft-Programmierer braucht es, um eine kaputte Glühbirne zu wechseln? Keinen, Bill Gates erklärt einfach die Dunkelheit zum Industriestandard.
449
Melden
Zum Kommentar
43
Schweiz auch 2023 Patent-Weltmeister – bei der Frauenquote haben wir aber noch Potenzial

Die Schweiz bleibt der innovativste Wirtschaftsstandort der Welt. Gemessen an der Anzahl Patentanmeldungen pro Einwohner war sie auch 2023 absolute Weltspitze. Konkret wurden hierzulande im vergangenen Jahr 1085 Patente pro Million Einwohner angemeldet, wie das Europäische Patentamt (EPA) in der Nacht auf Dienstag mitteilte.

Zur Story